Teer- / (Holz) Balkenpapier
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Teer- / (Holz) Balkenpapier
Hilfe, wo kann man heuzutage noch Teerpapier (zum Umwickeln von Balken gegen Feuchtigkeit) kaufen?
Habe überall bei Baumärkte und Baustoffhändler gesucht, nicht gefunden.
-
Warum keine
normale Dachpappe?Ist überhaupt eine Feuchtigkeitssperre erforderlich? Oft wird die wohl nicht eingebaut und ich habe noch nicht von Schäden gehört
-
Schlau machen
also ich habe mir von etlichen Holzschutz-SVs erklären lassen müssen, dass Balkenköpfe luftumspült eingebaut werden sollen und nur die Auflagerfläche auf dem MW mit einer "Teerpappe" unterlegt werden soll, also nichts mit "Einwickeln" denn dort könnte es dann nur zu Schwitzwasser kommen und infolge dessen zu Nassfäule.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Teer-, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Daher geht die Pelletsbranche in Zukunft dazu über auch Restholz aus dem Wald (also Holz was für Holzschnitt nicht brauchbar …
- … Der Rohstoff Holz ist genügend da. Nur eben nicht in Späneform. …
- … 2. Bauholz hatte in 2006 auch mehrfache Preissteigerungen, teilweise bis 40 % für verschiedene …
- … news/Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1188450/default.aspx/holzpellets-streit-um-spaene.html …
- … helfen, dass sich das Dingen auch schnell rechnet ist auf dem Holzweg. …
- … Das dauert, bis das Holz im Sägewerk war usw. Und es muss schon viel Überkapazität an …
- … Holz durch Sturm vorhanden sein. …
- … Holz beschert , das gelagert werden musste. Nun ist das alle. …
- … einige Cent mehr hinlegen. Das deutlichste Zeichen für die Werthaltigkeit von Holz ist die Tatsache, dass immer mehr geklaut wird. Das ist nicht …
- … Zur Beruhigung sei allerdings gesagt. Zu größeren Spekulationen ist Holz nicht geeignet, da der Besitz breit gestreut ist und zudem ständig …
- … Dass Holz nachwächst, ist im Prinzip richtig AWi, …
- … klagt die hiesige Holzverarbeitende Industrie, Russenholz sei nur ein Vietel so teuer wie …
- … Öl ist faktisch ein Monopolmarkt (Opec) Mit Holz bekommt man so etwas nicht hin, da jeder mit auch nur …
- … spitze Ohren, wenn das Russenöl nicht mehr läuft. Würden die kein Holz mehr liefern, kein Hahn krähte danach. …
- … -://www.ww-holzpellets.de/zertifizierung/info/Stellungnahme_zur_Versorgungssituation.pdf …
- … Grundsätzlich wird der Holzpelletpreis sich halbwegs parallel zu den sonstigen Energiepreisen entwickeln. Wenn die Energiepreise - Aufgrund der knapper werdenden sonstigen Energievorräte - teurer werden, dann gehen auch auf die Pelletpreisen rauf. Holzpellets sind ein Ersatz für Öl und Gas. …
- … so erfordert unkonventionelles Öl sehr viel aufwendigere Methoden, da es an Teersande oder Ölschiefer gebunden ist. So ähnelt der Abbau dieser Ölsande …
- … Jeder Kubikmeter Teersand oder Ölschiefer muss abgebaut, bewegt, ausgepresst und wieder verbracht werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
- … Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser …
- … ich plane bei einem Neubau einen Holzvergaserkessel zu installieren. …
- … Rechnen gingen, würden Sie sehr schnell merken, dass es überhaupt keinen Holzvergaser auf dem Markt gibt, der nur annähernd die geringe Leistung …
- … wichtiger. Möchten Sie die Fördergelder des Bundes für die Installation eines Holzvergasers in Anspruch nehmen ( …
- … der thermischen Ablaufsicherung, bzw. ein ungenügender Abbrand mit der Gefahr von Holzteerbildung oder Verschwelung des Holzes (das merken Sie sehr …
- … hinein bekommen sollten (also keinen 33-cm Kessel), was die Vorbereitung des Holzes (sägen, spalten, stapeln) doch deutlich erleichtert. …
- … Erfahrung (30 kW Holzkessel / 50 cm Holzlänge / 2000 l Pufferspeicher) nur vollstens bestätigen. …
- … Vor allem aber das Holz-NACHLEGE-VERHALTEN muss entgegen den alten Holzheizungen gravierend verändert werden. Bedingung …
- … Holzzentralheizung, 35 kW Gebläsekessel ohne Lambdasonde und 1750 Liter Pufferspeicher. …
- … Fazit: Sehr zufrieden, beide Bewohner arbeiten Vollzeit, Holzheizung geht trotzdem recht bequem. Nach Ausbau des Dachgeschosses bin …
- … vergrößern muss . Öl tanken wir zwischen 600 und 800 Liter, Holz brauchen wir etwa 6-8 Ster. …
- … nach 30 Minuten Wärme kommt. Ascheentfernung nur alle 2-3 Monate nötig, Holzbedarf 1 großer Eimer pro Abend. …
- … würde ich den Pufferspeicher 5000 Liter groß machen und den Holzkessel 50 kW, eventuell gleich für Meterscheite. Das macht die Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … so kleiner sein, je schneller ihm Energie nachgeliefert werden kann. Eine Holzheizung (Pellets) ist aber nicht sehr schnell, daher tendiert man bei …
- … Holzheizungen zu größeren Boilern. Ein zu großer Boiler ist schlecht, da …
- … überwiegend im Teillastbereich (also 30 % bis 40 % der Nennlast), was bei Holzverbrennung nicht optimal ist (manche Anlagen wie die von Ihnen angesprochene …
- … die Heizungen einfach ständig an- und ausgehen (angehen, ausgehen), was bei Holzverbrennung *wirklich* zu vermeiden ist. …
- … wir haben zwar nur ein normales Sacksilo für unsere Holzpellets, aber die Fa. ABS in Osterburken hat ebenfalls ein solches …
- … - Leider ist dies bei Holzverbrennungsanlagen nicht der Fall. Sie gehen auf minimal 30 %, realistisch …
- … ich mich ständig (mit kleinsten Abwandlungen) wiederholen? Gerade was dem Komplex Holzpellets, Heizen mit Holz im Wohnungsbau, etc. angeht, möchte ich mich …
- … für die unterschiedlichsten Prozessregelungen verwandt - hier also mal für einen Holzpelletkessel. Gravierender Nachteil der Simatic: Im Ersatzfall schw ... teuer! Und …
- … 3. Der Begriff Niedertemperaturkessel in der Holzverbrennung ist arg irreführend! Da wird sehr geschickt mit Bezeichnungen aus …
- … der Gas- und Ölfeuerungstechnik um neue Kunden geworben. KEIN Holzkessel kann in seinem inneren Kesselkörper (nämlich dort, wo die Verbrennung stattfindet) auf Dauer Wassertemperaturen unter 55 °C vertragen. Folge: Holzteer und Verkrustungen, im schlimmsten Fall Korrosion. Das, was Fröling …
- … gehalten (und die Heizkammer ausschammotiert), sonst hätte er nicht diese fantastische Holzverbrennung. Übrigens (weil's hier woanders schon mal stand): Durch Änderungen …
- … zu Öl sind. In gewisser Weise erhöht ein Raum voller nach Holz duftender Pellets auch den Wohnwert im Vergleich zu einem stinkenden Öltank …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie schaut das richtige Brennverhalten von Holz aus
- … Wie schaut das richtige Brennverhalten von Holz aus …
- … Ein Holzofen soll doch auf Volllast betrieben werden das der höchste Wirkungsgrad …
- … Aber funktioniert ein Holzofen nicht richtig, wenn ich sagt mal so wenn die Ofentür offen ist , das da die Brennung durch falsche dosierte Luftmenge verbrennt (müsste der Wirkungsgrad doch sinken?) …
- … Die moderen Stückholzkessel wie ETA (Austria) haben Primär und Sekundärregelung. …
- … In Stückholzkessel Holzgaserofen sind Gebläse vorhanden zu Anhebung des Wirkungsgrades so …
- … Holzofen …
- … Es gibt Holzöfen, die stopft man früh mit der Tagesmenge voll. Was …
- … Phasen der Verbrennung von Holz …
- … die Verbrennung von Holz läuft in mehreren Phasen …
- … Zuerst verdampft bei etwa 100 °C das im Holz enthaltene Wasser. Dabei wird der Feuerung Wärme entzogen. Deshalb ist der …
- … Heizwert umso geringer, je feuchter das Holz ist. Frisches Holz hat etwa 40-50 % Wassergehalt (Gewichtsanteil) und lufttrockenes noch etwa 15-20 %. …
- … Schon ab 60 °C, aber vor allem ab 250 °C und bis 600 °C entweichen aus dem Holz brennbare Gase, vor allem Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff und organische Verbindungen. Diese …
- … Wenn die Verbrennung gestört wird, bleiben unverbrannte Bestandteile, wie Ruß und Teer (als Niederschlag oder in schwebender Form als Rauch - stinkend) und …
- … das giftige Kohlenmonoxid übrig. Auch der Energieinhalt dieser unverbrannten Bestandteile des Holzgases ist dann natürlich verloren. …
- … durchströmen die Flammen das ganze Holz. Dadurch kommt alles auf einmal in die Entgasungsphase. Es kann kaum genügend Luft zugeführt werden und die Verbrennung ist unvollständig. Es raucht und stinkt aus dem Schornstein. Die Leistung ist hoch, aber eine Drosselung der Luftzufuhr würde die Verbrennungsqualität nur noch weiter verschlechtern. …
- … Beim heute üblichen unteren Abbrand brennt nur der untere Teil des Brennstoffvorates im Kessel. Durch Variieren der Luftzufuhr zum Brennstoff ( Primärluft ) kann man etwas beeinflussen, wie heftig es hier brennt und damit wieviel Holz neu anbrennt. …
- … nicht mehr dem Brennstoff zugute, sondern ermöglicht die vollständige Verbrennung der Holzgase in einer heißen Zone. Danach strömt das heiße Abgas noch …
- … Wärmetauscher, wo die Wärme an das Heizwasser übergeht. Die Phasen der Holzverbrennung laufen gleichzeitig ab: Unten ist die Gut. Darüber gibt das …
- … brennende Holz Gase ab, die auf dem Weg an der Glut vorbei nochmal richtig gezündet werden. Und weiter oben kann der Holzvorrat schon mal trocknen. …
- … und die Luftzufuhren automatisch geregelt. Bei einfacheren Holz-Heizkesseln bleibt die optimale Einstellung dem Fingerspitzengefühl des Bedieners überlassen. Viele Kessel haben ein Gebläse für definierten Luftdurchsatz. Nach meiner Ansicht kann man aber auch mit einem gut konstruierten Naturzugkessel und einem geeigneten Kamin gute Werte erreichen - bei bewußter Bedieneng auch ohne automatische Luftregulierung. …
- … Trotz der Möglichkeit, die Heizleistung etwas über die Primärluft zu regulieren, ist es sinnvoll, den Holzheizkessel zusammen mit einem Pufferspeicher zu verwenden. Er kann dann …
- … Zum Anheizen kleines Holz verwenden - es brennt schneller richtig, bildet schneller Glut ... Später …
- … ist es eher egal: kleines Holz heizt stärker - großes brennt länger. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Copyright auf Einfamilienhaus-Grundriss?
- … sein? Muss man italienische Rundsäulen unter dem Balkon eines ansonsten skandinavischen Holzhauses haben? Um sich zu unterscheiden? Ich nenne dies Beispiel, weil …
- … 5 Bauherren, die individuell sagen, meinen italienische rundsäulen unter skandinavischen holzhäusern (hier zeigt sich erstmalig der wahre Horizont!) …
- … wollen doch wohl nicht behaupten, dass die deutsche Architektenschaft Ahnung vom Holzbau hat? Der wurde doch in der Ausbildung mindestens bis vor …
- … sich inzwischen ändert. Auch wenn die Massivhauslobby ein angebliches Protegieren des Holzbaus durch die Politik beklagt. Jedenfalls finde ich es traurig, dass …
- … Architekturszene. so würden sie sehr wohl erkennen können, das der innovative Holzbau gerade auch durch junge Architekten forciert wurde. erzählen sie mir …
- … doch mal, was an ihren Häusern Holzbautechnisch so aufregend ist? …
- … das kann jede! deutsche Zimmerei so bauen, da muss ich nicht mal nach Schweden fahren. innovativer Holzbau sieht anders aus. das sie mit ihren Häusern einen …
- … brd! damit liegen sie völlig daneben! nur z ihren Thesen bezüglich Holzbau! wer hat denn den heutigen Holzbau entwickelt? bestimmt nicht …
- … der breite der bauschaffenden und Nutzer entwickelt. zu meiner Studienzeit war Holzbau erste Wahl. auch in der lehre heutzutage wird Holzbau …
- … dem ersten Absatz hat Herr blücher übrigens ins schwarze getroffen, der Holzbau wurde in den letzten 25 Jahren von den Zimmerleuten, den …
- … Jetzt wird hier seitenweise über Teerkocherschmauchende Men in Black und Holzbauten gelabert. Außer einen Link …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz - bauen für die Zukunft"
- … bauen mit Holz - bauen für die Zukunft …
- … das siegerhaus ziert das Deckblatt der Ausgabe 10/01 der Holzbauzeitschrift bmh und ist auch online beschrieben, s. Link. …
- … -://www.haeuser.de/planen_bauen/bauenmitholz/haus_detail___6.jsp …
- … fan von zaha - seit den 80 ern - ihr neusteer Erfolg im Link - das macht Laune am Montag! …
- … Hitzeschutz erfolgt durch loggien, Fassadenversprünge, vorgesetzten Holzrahmen ... mal was anderes als Jalousien/Rollos ... und keine …
- … nicht in die Richtung - das würde m.e. nicht zu e. *Holz*fachzeitschrift passen. …
- … wohl bei der Klimatisierung ähnlich sein, Fenster g=0,4 - aber kompensatorisch holzalibiofen.. …
- … über krüppelwalme und zahlreiche dabatten über Holzfassaden …
- … Wie beurteilt man denn die Häuser hinsichtlich konstruktiven Holzschutzes usw. und nicht nur der Architektur nach. …
- … -://www.google.de/search?q=cache:Kb-sco9XwUM:titanic2.sb.bauing.tu-darmstadt.de/hb/umdruck3.pdf+Holzhaus+Norwegen+modern&hl=de …
- … konstruktiver Holzschutz ... …
- … bewitterte pfettenköpfe, kopfbänder, Holz in Bodennähe ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzpfähle (außen) Haltbar Machen
- … Holzpfähle (außen) Haltbar Machen …
- … 21 Pfähle (rohes Holz ) 2 Meter lang und 10 cm Durchmesser sollen auf …
- … deckende Farbe (keine Lasur ) drauf. Die Pfähle sind aus Nadelholz geschnitten. Mein Vorschlag 1. Holzschutzgrund 2. Acryllack. Ich bin mir …
- … mit Farbe können sie kein Holz vor Durchfeuchtung und Verrottung schützen - die Zeiten, in denen man …
- … das mit Teeröl machen konnte, sind schon lange vorbei. Die einzige Chance sind die fertigen, druckkesselimprägnierten Pfosten, bei selbstgeschnittenem Nadelholz können Sie dem Verrottungsprozess noch lehrreich zuschauen ... …
- … 1) Optimal, aber auch am teuersten ist die Holzart Robinie (witterungsbeständigstes einheimisches Holz) …
- … 4) Mit einer Oberschicht in Lack beschleunigen sie den Verrottungsprozess, das Holz kann nicht mehr oder nur noch schlecht arbeiten. Ein hermetischen Überzug …
- … obere Ende schräg abschneiden und mit einem Deckelbrettchen versehen (sogenanntes Opferholz, weil es mit der Zeit ausgetauscht werden muss), können Sie das …
- … obere Hirnholz besser schützen. …
- … Holzpfähle …
- … Als doofer Bauherr mit Holzfenstern habe ich mich lange mit dem geeigneten Farbsystem beschäftigt …
- … immer noch nicht, habe aber rausbekommen, dass Acryllack nicht in das Holz eindringt und am schnellsten wieder abblättert! Im Außenbereich taugt das nix. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dunkel lasierte Panele weiß streichen
- … Habe im selbsgebauten Wintergarten die Holzpaneele mit …
- … gute Firmen gibt's bei Stiftung Warentest. eventuell mehrfach streichen MfG Holzauge :-) …
- … Reg2023-Herr holz …
- … dem dunklen zeug runter ist um so besser, aber gleichmäßig! :-) Holzauge …
- … Reg2023-Herr holz …
- … Wenn es Echtholz ist, gibt es den jahreszeitlich bedingten Wechsel von Quellen und Schwinden …
- … des Holzes, was dazu führt, dass die Farbe auf den Federn von der Nut weggeschoben wird und Sie genau da dann dunkle Streifen sehen können. …
- … bin ja nicht davon ausgegangen, das die holzstruktur …
- … was ist z.B. wenn in dem Raum stark gequarzt wurde? nikotin, teer und Kondensat in Verbindung mit hausstaub können einem den farbauftrag wirklich …
- … verleiden. MfG Holzauge :-) …
- … Herr Holzauge …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
- … Dachholz überstehen? …
- … den Verdacht, dass unabhängig von konstruktiven Problemen und Ausführungsfehlern, bei einem Holzsständerbau schon durch den hohen Massivholzantleil ein gewisses Schwundverhalten …
- … ich habe in einem Holzhaus einen Wasserrohrbruch in der Dusche repariert. Dabei musste sämtliches Material …
- … (Fermacell, Holzlatten, Korkplatten und die Kacheln wegen Schimmel u. Nässe entfernt werden. Das Holzhaus ist 10-jährig. Der Aufbau der Wand erfolgte nach gleichem …
- … Muster. Isolieren der Rückwand mit Teerpapier, setzen des Lattengerüstes (4 x 3 cm dick), ausfachen mit 3 cm Naturkork, Dampfsperre u. 10 mm Fermacell. Die FERMACELL-Platten wurden auf eine Unterkonstruktion geschraubt. Das Verfugen erfolgte durch verkleben und verspachteln. …
- … 1.) Sollte auf der Holzkonstruktion nur eine einlagige Gipsfaserplatte 10 mm angebracht sein, so …
- … Ich bewohne selbst ein Holzhaus seit 24 Jahren mit dem gleichen Holzaufbau und Rigipsplatten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrassenrenovierung, wie dämmen bzw. abdichten
- … wird. Durch Undichtheit der Terrasse musste nun die Unterkonstruktion (die tragenden Holzbalken) ausgetauscht werden. Sprich momentan sieht es so aus, dass nur …
- … die tragenden Holzbalken über dem Raum im Erdgeschoss sind und darüber eine Kunststofffolie liegt. …
- … Die Plan für die an der freien Luft liegende Seite der Terrasse ist, die Terrasse mit Teerfolien (weiß die korrekte Bezeichnung leider nicht) zu flämmen und …
- … dann einen Holzboden darüberzulegen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Teer-, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Teer-, Holz" oder verwandten Themen zu finden.