aufgeständerte Holzbalkendecke
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
aufgeständerte Holzbalkendecke
-
Hallo, geht's noch?
Hallo,
folgendes Projekt versuchen wir gerade zu verwirklichen:
In einem alten Bruchsteinhaus ist die Kellerdecke soweit hinüber, dass sie definitiv ausgetauscht werden muss. Zur Zeit sind die Holzbalken allerdings durchgehend auf das Mauerwerk aufgelagert, wodurch die Endstücke ungeschützt im Erdreich liegen und deswegen über die Jahre morsch wurden.
Nun soll die neue Decke ebenfalls eine Holzbalkendecke werden, allerdings soll sie nun nicht auf die Außenmauern aufgelegt werden. Deswegen habe wir soweit eine Variante berechnet, wo die Kellerdecke auf Holzpfosten aufgeständert wird. Die Belastung der Pfosten beträgt nun 18 kN pro Pfosten. Der Lastabtrag soll nun mit einbetonierten U-Pfostenschuhen in Fundamente geschehen. Wie z.B. diese:Meine Frage ist nun, wie die jeweiligen Einzelfundamente ausgebildet werden müssten, oder ist es vielleicht sinnvoll ein durchgehendes Streifenfundament auszuführen?
Dazu ist vielleicht noch zu sagen, dass der Boden des Kellers der blanke Lehmboden ist und somit kann die Grube für die Fundamente einfach ausgeschachtet werden. Die Frage ist nun, müssen die Fundamente bewehrt ausgeführt werden oder reichen unbewehrte? Und welche Dimension müssen sie bei z.B. einfachen C16/20 Beton haben.
Danke für die Hilfe!Sie fragen hier gerade eine statische Berechnung an, die wird Ihnen hier in diesem Forum aus dem Stehgreif wohl Niemand und kostenfrei bereit sein fertigen zu wollen und dann auch noch, ohne die Baumaßnahme in Augenschein genommen zu haben.
So wird das wohl nichts.
Beauftragen Sie einen Statiker, der wird Ihnen genau erläutern, wie Sie's ausführen sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
-
Was bringt diese Layout-Gestaltung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendecke, Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausbau Stall/Scheune mit vorhandener Außenwand, (Kern-) Dämmung und neu vorgemauerten Innenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … Innengedämmt werden soll, und wir zischen den Geschossen eine derzeit offene Holzbalkendecke haben, wollte ich die Dampfbremse komplett durch den derzeit noch offenen …
- … und eine Betondecke eingezogen (da zugeschütteter Kriechkeller mit Wassersperre) Das Mauerfundament besteht aus Bruchstein, in dem auch eine Wassersperre (Teerpappe) gesetzt war. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel nach 4 jähriger Sanierung und dann Bewohnung des Hauses von 1930
- … Kalksandsteinmauer vor das 36,5 cm Vollziegel Außenmauerwerk um darauf die neuen Holzbalkendecken zu lagern. Das Mauerwerk verputzte ich von Innen, verlegte Bodenbeläge, tapezierte, …
- … Im Gutachten wird darüber Hinaus beschrieben das der Käufer das Fundament frei gelegt hat und von Außen abdichtete. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - 10212: aufgeständerte Holzbalkendecke
- … aufgeständerte Holzbalkendecke …
- … Nun soll die neue Decke ebenfalls eine Holzbalkendecke werden, allerdings soll sie nun nicht auf die Außenmauern aufgelegt …
- … kN pro Pfosten. Der Lastabtrag soll nun mit einbetonierten U-Pfostenschuhen in Fundamente geschehen. Wie z.B. diese: …
- … Einzelfundamente ausgebildet werden müssten, oder ist es vielleicht sinnvoll ein durchgehendes Streifenfundament auszuführen? …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Fußbodendämmung: Perlite oder Polyester?
- … Wir haben geplant, im Fußboden und in der Holzbalkendecke als Dämmung Perlitschüttung zu verwenden. Nun wurde ich in diesem Forum …
- … Weiter sollten Sie bei der Holzbalkendecke auf den Schallschutz achten. Wie sieht es damit aus? Evtl. können …
- … Streifenfundament B15 auf tragfähigen, gewachsenen Baugrund in frostfreier Tiefe …
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … Gesetzeszwang notwendig wurde. Nun haben inzwischen fast alle hinzugelernt. Ein paar Fundamentalisten sind geblieben, die die alten Zeiten wiederhaben wollen. Mit feuchtkalten …
- … ca. 49 ° DNAbk.. Raumhöhe, lH=2,45 m. Decke über EGAbk. = Holzbalkendecke d= 58 cm, Decke ü OGAbk. /neu d= 28 cm. Ist …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss, wer gibt seinen Kommentar?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - thermo-Grund
- … Das Problem (in Deutschland) bei Thermogrund ist das fehlende Streifenfundament. Eine Lösung habe ich auf der Haus-Messe in …
- … Bodenplatte mit integrierten Streifenfundament an. …
- … In Schweden wird aber seit Jahren das System ohne Streifenfundamente …
- … über einen Kriechkeller (ca. 75 .. 100 cm hoch) eine Holzbalkendecke …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendecke, Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendecke, Fundament" oder verwandten Themen zu finden.

