Wir wollen uns eine Doppelhaushälfte bauen lassen (sie wird schon gebaut, Notartermin steht noch bevor). Wir möchten gerne Sanitär und Heizung in Eigenleistung erbringen, da mein Schwiegervater einen solchen Betrieb sein Eigen nennt.
Die Baufirma will dafür lediglich 9.860,00 € inkl. MwSt vergüten.
Wir sind uns sehr sicher, dass dies zu wenig ist. Dafür bekommt man das Material, aber niemand nimmt dafür einen Hammer in die Hand.
Ein anderer Bauträger wollte uns in seinem Bau 12.000 € nachlassen.
Unsere Doppelhaushälfte sind 4 Zimmer auf 110 m².
Kann die Angabe von 9.860,00 Ihrer Meinung nach hinkommen oder sollte ich mir mal ein Rechnung des Handwerkers an die Baufirma faxen lassen?
Eine Frage zur Eigenleistung bzw. zur Vergütung durch die Baufirma
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Eine Frage zur Eigenleistung bzw. zur Vergütung durch die Baufirma
-
Ob das hinkommt,
kann Ihnen ohne Angaben niemand sagen. Aber was ist Ihre Verhandlungsposition: Niemand wird gezwungen, mit diesem Unternehmen zu bauen, entweder Sie akzeptieren diesen Nachlass oder nicht. Selbst wenn die RG höher ist, es findet sich immer ein Grund, warum die gesparten Kosten nicht vollständig weitergegeben werden können (z.B. höherer Planungs/Kontrollaufwand wg. unbekannter Firma, Koordination von Sonderwünschen mit anderen Gewerken, RG des Handwerkers gilt für 1 Baueinheit ohne Mengenrabatt usw). Vielleicht lässt sich noch etwas heraushandeln, aber viel versprechen würde ich mir davon nicht. (Nur so als Laie: Wenn ca. 10 T für Heizung und Sanitär reichen sollen, was wollen die da eigentlich einbauen ...)
Gruß
VL -
Angebot und Annahme
soweit ich es sehe, ist noch kein Vertrag zustande gekommen, also unterbreitet der Bauträger Ihnen ein Angebot, das Sie annehmen können oder nicht.
Ob damit die Kosten gedeckt sind oder nicht, ist zweitrangig, wenn Sie nicht mit einverstanden sind, müssen Sie auf den Kauf verzichten.
Wenn es sich um ein gut verkäufliches Projekt handelt, wird der Bauträger Ihnen kaum entgegenkommen, ist es das nicht, dann haben Sie eine gute Verhandlungsposition -
Reicht nicht!
Grundsätzlich reicht es nicht, es sei den es ist ein Riese (der Bauunternehmer ) das er der Industrie die Preise diktieren kann. Auch solche Unternehmen gibt es. im Normalfall würde ich sagen ab 14 T€.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baufirma, Eigenleistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Komponenten tauglich sein und die Dämmhülle und Luftdichtigkeit passen. Unsere Holzbaufirma gewährleistet diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung …
- … Speicher, Kollektor, Ofen (ohne WW), Lüftung war mit 30.000 besprochen. Geringfügige Eigenleistung ist möglich! …
- … inkl. gesamter Rohinstallationsarbeiten, auch Sanitär; keine Sanitäreinrichtung, kein Elektro, prakt. keine Eigenleistung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als …
- … wenn es um kosten, Eigenleistungsanteil und Werthaltigkeit geht, wird es vermutlich …
- … günstige rohkonstruktionen - jaja, wieder von der Baufirma ;-) - …
- … * unkritischen* arbeiten in Eigenleistung machen kann. ich würde den erf. Lohnanteil …
- … dämmen u. trockenbauen könnte Eigenleistung sein. …
- … Sie wollen mit Isorast oder ähnlich bauen, um die Rohbauarbeiten in Eigenleistung auszuführen, weil einfach! …
- … die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung durchpflügen . …
- … das mal auf vielleicht 30 Stunden Support. Und natürlich wird die Eigenleistung für unseren Häuslebau primär am Wochenende erbracht. Der typische Handwerksbetrieb wird …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … Was spricht nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen wir uns keine Eigenleistung zu. Damit reduziert sich unser Einsparpotential gewaltig, auch wenn wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Vielleicht gibt es Kostengruppen, die zur Eigenleistung oder direkten Vergabe vorgesehen sind und daher nicht im Angebot des …
- … Ergänzung: Architekt und Baufirma 1 arbeiten zusammen, ... …
- … Ergänzung: Architekt und Baufirma 1 arbeiten zusammen, …
- … Angebot für 200.000 liegt von einer anderen - Baufirma 2. …
- … Eigentlich sollte das schlüsselfertiges Haus werden, und wir haben erstmals den Vertrag nur mit dem Architekt. Im Fall, wenn wir mit der Baufirma 1 ein gültigen Werksvertrag haben, wird Architekten Honorar schon im …
- … Ich glaube aber, dass Unsere Wege mit der Baufirma recht schnell auseinander gehen werden da ein viel günstigeren Angebot von …
- … einer anderen Baufirma vorliegt. Da der Architekt zusammen mit der Baufirma arbeitet, sind die Honorarkosten gleich höher. Damit die Konkurrenz Angebote nicht so verlockend sind. Das ist aber nur meine Meinung. …
- … Mag sein, ich bin kein Architekt, ich habe ein Angebot von Baufirma 2 komplett mit der Leistungsverzeichnis von einem anderen Architekt prüfen …
- … lassen, einzige Unterschied zwischen denen beiden ist die Bauweise, bei der Baufirma 1 Fertighaus, Baufirma 2 Ziegelbauweise. …
- … Baufirma 1. Es geht um einen Angebot für ein schlüsselfertiges Haus, der …
- … Schlüsselfertig bedeutet für den Bauherrn, er erhält vieles umsonst und Eigenleistungen sind nicht bewertet ... ein Trugschluss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … 235 T. - davon wurden 30 T. abgezogen für zu erbringende Eigenleistung (Trockenbau, ver. Zimemreiarbeiten, Malerarbeiten, verlegen der Fußböden). Während des Baus ergaben …
- … sich weitere zahlreiche Eigenleistungen, die wir selber übernommen haben, weil es seitens der Handwerker einfach nicht weiterging wie z.B. …
- … Der Architekt war nur auf der Baustelle, wenn ich ihn angerufen und darum gebeten habe! Ich habe also die Bauüberwachung bezahlt, musste aber selbst jeden Tag auf die Baustelle um zu sehn, ob Handweker da waren oder nicht - meistens eben nicht - weil sich der Architekt ja nicht darum gekümmert hat! Ich habe bis zum heutigen Tag kein einziges Angebot zu shen bekommen und ich gehe davon aus, dass der Archtket auch keine Angebote eingeholt hat! So- und nun- nachdem ich eigentlich dachte, dass wir durch diese enorme Eigenleistung wenigstens etwas Geld am Haus gespart haben explodiere die Kosten: …
- … Also, bei den Eigenleistungen und von Euch gekauftem bzw. verbauten Material hat der Architekt …
- … T. drüber, das wäre auch in Ordnung- trotz der Unmengen an Eigenleistung! Material dafür haben wir genau das gekauft, was in der Baukostenermittlung …
- … die ersten Schwierigkeiten, weil der Architekt keinen Werksplan für die Holzbaufirma auf die Bahn gegriegt hat. Weil die Holzbaufirma nicht länger …
- … dann mit unserer Hilfe und anhand der Vorplanungen von der Holzbaufirma selbst gemacht. …
- … Da wie schon gesagt, der Bau still stand und die Holzbaufirma anfangen musste, wurde dieser Plan anderweitig gemacht. Der Architekt hat dann …
- … war nur eine Notlösung, geplant war das so nicht! Die Holzbaufirma war nicht begeistert, den Plan zu machen, weil der Architekt die …
- … nicht geliefert hat - was am Ende dazu führte, dass sich Baufirma und Architekt total verstritten haben und ich als Vermittler agieren musste, …
- … weil der Architekt und der Chef der Baufirma nicht mehr miteinander gesprochen haben - bis heute übrigens nicht! (Es flatterten dann Baubehinderungsanzeigen seitens der Baufirma an den Architekten über mein Fax, usw.) …
- … Schreiner, weil er die Türen zu niedrig eingebaut hat? Die Holzbaufirma, weil die Türeausschnitte nicht hoch genug waren? Ist das nicht die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … keinen Ergebnissen bei den Ausschreibungen kam, nannten wir ihm noch eine Baufirma, die wir empfohlen bekamen. An diese wandte er sich dann auch. …
- … Nach mehrmaligen Gesprächen mit der Baufirma hat sich herausgestellt, dass die Bausumme in dieser Höhe auf gar …
- … Das Ende vom Lied: Wir haben eine Baufirma gefunden, der wir nun vertrauen und die uns wirklich hilft, wo …
- … er bei Auftragsvergabe vergessen hat, die Balkone in das Leistungsverzeichnis der Baufirma zu schreiben, somit kommen hier auch noch mal 3000,- dazu, und …
- … vergessen), hat er ausgeschrieben. Diese Leistungen machen wir nun über eine Baufirma, die uns einen Pauschalpreis angeboten haben, den wir in Anspruch genommen …
- … Der Rest ist unsere Eigenleistung, wo nur das Material als Kostenfaktor berechnet wurde. (Elektrikermeister und Gas-Wasser-Heizungsinstallateur in der Familie). …
- … 2. nachdem wir uns ja mit der Kostenschätzung nicht so sicher waren und ein komisches Bauchgefühl hatten, haben wir uns selber versucht schlau zu machen. Die Angebote, die wir eingeholt hatten, lagen bei Weitem über der Kostenschätzung; so z.B. auch ein Angebot von einem sehr guten Freund, der Bauingenieur bei einer Holzbaufirma ist. Er hat uns den Dachstuhl kalkuliert und war mit …
- … 4. Die Baufirma, die wir nun gefunden haben ist mehr als bemüht um Schaden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fragen zu Architektenvertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie billig kann man ein kleines (90 m²) Einfamilienhaus ohne Keller erstellen?
- … 5. Kann Eigenleistung erbracht werden? …
- … einfach (dass es nachher immer teurer wird, ist mir klar ;-)), Eigenleistung evtl. Elektrik/Innenausbau (aber lieber ohne rechnen). …
- … ebenerdiges Haus ohne Keller in Massivbauweise ab ca. 1250 /m² ohne Eigenleistung abwickeln lässt. Bei dieser Summe sind zusätzlich Planungskosten und Gebühren gleich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Baugrundgutachter .. und eine gute Baufirma. …
- … und bei der Ausführung sehe ich das anders. Da ist eine Baufirma welche auch als Generalunternehmer/Bauträger tätig ist IMHO die kostengünstigere und …
- … die bei dem Schallschutz sich ausschließlich auf die Aussage der Rohbaufirma verlässt und hellhörigen Schrott abliefert, die Niedrigenergiehäuser bauen die keine sind …
- … schlüsselfertig für 79.000 angeboten. Macht umgerechnet einen m²-Preis von 1343 DM. Eigenleistung: Maler/Bodenbeläge. Inkl. Bodenplatte und Architektenkosten/Statik usw. Was erwartest Du …
- … auf der anderen Seite haben und nicht den Verkäufer einer Hausbaufirma, der ohne regelgerechte Ausbildung im Bauhandwerk arbeitet! Ausnahmen natürlich ausgenommen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … die Kosten für mein Haus (vom Architekten geplant, gebaut mit etwas Eigenleistung) aufrechnen, aber das ist mir gerade zu viel Arbeit. Deshalb ein …
- … zahlreiche unbelastete Baugrundstücke) ist. Dessen Chef hatte vor der Übernahme der Baufirma von seinem Vater eine Ing-Büro für Baustatik. …
- … ich selbst ausgeschrieben oder teilweise in Eigenleistung gemacht ... und bin ja immer noch dabei. …
- … Ihr Haus scheint doch nicht als Gegenbeispiel geeignet. Planung nur im Rahmen des öffentlich-rechtlich vorgeschriebenen, weitere Planungsleistungen inkl. Tragwerk durch Firmen, dazu Eigenleistung und viel Engagement sowohl bei der Ausschreibung und auch der …
- … als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massivhaus mit Eigenleistung baut, kann man dann immer noch entscheiden. Ich persönlich würde es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Der Architekt gehört nicht zu der Baufirma, er arbeitet für mehrere Firmen, wurde uns aber vom Bauberater der …
- … sehr renommierten, bekannten Baufirma angeschleppt. Da wir keinen anderen Architekten wussten und dachten, der kennt sich mit dieser Sorte Häuser wenigstens aus, haben wir den Vertrag mit ihm gemacht. Er wurde bereits komplett bezahlt, da gab es auch schon Ärger, weil er mehr wollte als im Vertrag stand wegen 2 Tekturen (er selbst hatte uns eine Tektur aus versch. Gründen angeraten und von höheren Kosten deshalb war nie die Rede. Wir haben daher den höheren Betrag nicht bezahlt, aber es ging da auch um keinen großen Betrag). …
- … Kann man also eine Rückzahlung verlangen? Wenn ja, in welcher Höhe? Wenn ich versuche das vom Architekten zu bekommen wird es sicher ein hartes Stück mit Anwalt und allem, Lust darauf habe ich nicht. Lieber wäre es mir, wenn ich mit der Baufirma einen entsprechenden Abzug vereinbare und die sich dann mit dem …
- … wohl die meisten, führen also ein Gespräch mit dem Berater der Baufirma. Der möchte den Auftrag an Land ziehen, merkt aber dass das …
- … der uns die Pläne zeichnen soll. Werkpläne werden dann von der Baufirma gezeichnet, die die Pläne des Architekten, mit dem sie zusammenarbeitet, erhält. …
- … von uns gelieferten Angaben, sondern auf die vom Architekten an die Baufirma gelieferten Pläne! …
- … Woher soll ich das wissen, muss ich erst bei der Baufirma angestellt sein um zu durchschauen wie die arbeiten wenn sie mein …
- … Haus bauen? Der Werkplan wurde von der Baufirma erstellt, die Kosten der einzelnen Posten werden NICHT aufgelistet. …
- … Ich bin der Ansicht: Wenn es so ist, dass die Genehmigungsplanung nicht wirklich als Ausführungsplanung dient, dann MUSS das die Baufirma mitteilen und kann nicht einfach sagen: Wir haben die Pläne …
- … Das hätten sie können und auch tun sollen. Denn die Baufirma hat die Genehmigungsmappe bekommen und somit Ansichten und Grundrisse gesehen. Und …
- … Architekten haben sie die Ansicht auch erhalten. Im Vertrag mit der Baufirma ist die Ansicht sogar drin. …
- … Fach. Dafür gibt es euch doch. Und wenn der Berater der Baufirma das Vorgehen empfiehlt, was wir letztlich gewählt haben, und wir machen …
- … Hätte die Baufirma nicht die Pläne des Architekten prüfen müssen? zumal sie ihn ja …
- … Der Erfahrene: Is doch klar: Estrich war Eigenleistung. Darum reichen ja auch 12 cm Dämmung im Dach! …
- … Der Erfahrene: Is doch klar: Estrich war Eigenleistung. Jetzt passt der Nachweis ohne Berücksichtigung dieser Bullshit-Wärmebrücken-Details! …
- … Denn die Baufirma hat die Genehmigungsmappe bekommen und somit Ansichten und Grundrisse gesehen. …
- … Architekten haben sie die Ansicht auch erhalten. Im Vertrag mit der Baufirma ist die Ansicht sogar drin. …
- … Wenn Architekt und Verantwortlicher der Baufirma ... …
- … Wenn Architekt und Verantwortlicher der Baufirma auch nur einen Funken …
- … Baufirma. typisch Architekt! schuldig! mag einfach nicht kostenlos arbeiten! …
- … mittendin habe ich's lesen aufgegeben ... ABER auch ich möchte meinen Senf als Baufirma hier dazugeben (!) …
- … also, Werkplanung? wofür? macht doch die Baufirma - und Architekten sind sowieso …
- … wohl die meisten, führen also ein Gespräch mit dem Berater der Baufirma. …
- … Fassaden inklusive! Und beachte, dieser Berater ist ganz zufällig von der Baufirma! …
- … der uns die Pläne zeichnen soll. Werkpläne werden dann von der Baufirma gezeichnet, die die Pläne des Architekten, mit dem sie zusammenarbeitet, erhält. …
- … Klar, der Architekt als Sub der Baufirma, ist moralisch mit im Boot und, und das ist auch der …
- … Foren, so ein Quatsch ... Nein, lieber schrubbt er für seine Baufirma noch ein paar billige Genehmigungen (nur LPH 4) vom Typ Haus …
- … sein könnte, einige Leistungsphasen vom Architekten auf die hauseigenen Experten der Baufirma zu übertragen (weil kostengünstiger). Sind doch alles Fachleute ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baufirma, Eigenleistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baufirma, Eigenleistung" oder verwandten Themen zu finden.