Hallo allerseits,
wir möchten nächstes Jahr bauen und stecken bereits mitten in den Überlegungen und Planungen. Da stellt sich jetzt nur für uns die Frage: Kann ein Ausbauhaus auch nach unseren Vorstellungen angefertigt werden oder müssen wir und eines aus dem Katalog nehmen. Bis jetzt haben wir den für uns im Moment idealen Grundriss nämlich noch nicht gefunden. Ich danke jetzt schon mal für Hilfe.
Eigener Grundriss bei Ausbauhaus?
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Eigener Grundriss bei Ausbauhaus?
-
Ausbauhaus
Hallo Frau Dreyer,
kommt darauf an, ob Sie Holzständerbauweise oder Massiv, bauen möchten. Grundrisse sind im Massivhausbau leichter umzusetzen.
Massiv gibt es auch als Ausbauhaus. z.B. KLB-Massivhaus.
Bei der Holzständerbauweise könnte dies wahrscheinlich auch klappen aber ob Sie es dann als Ausbauhaus kaufen können, kann ich Ihnen leider auch nicht sagen.
Mit freundlichen Grüßen -
Es sollte schon
Holzständerbauweise sein. Dazu haben wir uns nach langem hin und her entschieden. -
Natürlich können Sie in einem Holzhaus auch
Ihren Grundriss verwirklichen. Haben wir auch gemacht. Gerade im Holzbau ist vieles möglich.
Günstig ist es allerdings wenn es gelingt Grundriss und Statik zusammen zu bringen.
Baut sich einfacher und damit "günstiger". Denn sonst werden für die Lastabtragung oftmals dicke Balken benötigt, was nicht immer schick aussieht.
Bei uns hat es halbwegs gepasst. Und trotzdem individuell.
Mein Grundriss finden Sie im Link irgendwo auf der Seite ganz oben. -
Grr, Fehlerteufel eingeschlichen
Ich schreibe immer nur von Ausbauhaus. Also um es nun endlich genau zu sagen: Es soll ein Fertighaus werden, das halt ein Ausbauhaus ist. Sorry für meine ungenaue Ausdrucksweise, aber ich versuche mich in Zukunft zu bessern. -
Ausbauhaus und Holzbauweise ist schon verstanden
Es gibt unterschiedliche Holzbauweisen. Die allermeisten Fertighäuser sind Holztafelhäuser. Die sind relativ preisgünstig, verglichen mit echten Holzständerbauten, Fachwerk oder Blockbau. Sie sind konstruktiv sehr variabel, und auch später sind Änderungen meist leicht möglich. Dabei besagt der Begriff "Fertighaus" nicht, dass da verschiedene Modelle in den regalen liegen, von denen man sich eines aussucht. In der DDR hatte man das Prinzip besser verstanden, indem man von "Fertigteilhäusern" sprach. Es werden also größere Bauelemente, beim Einfamilienhaus i.d.R. ganze Wände, meist auch Dachplatten in der Fabrik vorgefertigt. Die sind dann fertig und brauchen nur noch an der Baustelle in wenigen Stunden montiert zu werden. Das Bauen ist präziser und weniger fehleranfällig. Ähnlich, vielleicht weniger industrialisiert, arbeiten auch schon kleinere örtliche Holzbaubetriebe.
Und logischerweise kann man auf diese Weise sinen individuellen Entwurf realisieren, was von der Massivhauslobby gern anders dargestellt wird. Mit schuld daran sind aber die großen Hersteller, die tatsächlich am liebsten ihre Standardentwürfe möglichst oft bauen möchten, denn dann verdienen sie mehr. Für ein individuell geplantes Haus können sie nicht so viel mehr nehmen, wie sie gern würden. Und es soll auch Hersteller, meist die kleineren, geben, die völlig ohne Aufpreispolitik immer individuell bauen. Einen solchen sollten Sie suchen. Oder mit einem Architekten sprechen, der Ahnung vom Thema hat. Vorsicht: jeder behauptet dies von sich, ich weiß aber aus Erfahrung, dass die meisten zu wenig Ahnung von Holzkonstruktionen haben, um eben, wie kho sehr richtig betont hatte, aus dieser technischen Kenntnis heraus den Entwurf anzugehen. Andererseits nimmt die Zahl derer, die sich mit Holzgebäuden befassen, langsam zu. -
individueller Grundriss
Hallo,
wir haben auch ein Holzständer-Fertighaus. Dabei haben wir eine Standard-Außenhülle vom Hersteller übernommen. Innen ist nur die Tragwand im EGAbk. stehengeblieben wie in dem Grundriss-Vorschlag. Die restlichen Wände haben wir komplett umgestellt wobei wir darauf geachtet haben, möglichst kurze Leitungswege und wenig Eckchen zu haben.
Wir haben bei unserer Suche festgestellt, dass deutsche Fertighausfirmen oftmals feste Rastermaße haben. Da unser Haus ziemlich länglich werden sollte (12 m breit und 8 m tief) mit einer großen Wiederkehr, war bei einigen schon bei der Grundform Schluss oder es wurde zu teuer. Letztlich ist es ein Schwedenhaus geworden, da konnten wir uns beim Grundriss austoben. Beim Zimmereibetrieb wäre das auch gegangen, wäre aber in unserem Fall einiges teurer gekommen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundriss, Ausbauhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Er hat weiterhin bereits konkrete Änderungen des Grundrisses vorgeschlagen, die da wären: …
- … Häuser zu vergleichen versucht. Sondern wenn man den Rohbau respektive das Ausbauhaus zum Maßstab nimmt, die ganzen übrigen Gewerke, insbesondere die Haustechnik, aber …
- … noch nicht. Bisher haben wir nur mit Provisionsvertriebler gesprochen, die die Grundrisse 1:1 vom Bauherrn übernehmen. Klar wird nach Vertragsunterzeichnung vom firmeneigenen Architekt …
- … noch die teuer erkaufte und dann verschenkte Fläche durch schlecht konzipierte Grundrisse. rechnet man dann mal die Summen zusammen, kommen hier kosten …
- … Flächen genau durchrechnen, um auch hier Vergleichbarkeit zu schaffen. schlecht konzipierte Grundrisse kann der Laie natürlich nicht auf anhieb erkennen, hier kommt das …
- … Grundrisse …
- … Zu Hr. Baumann bin ich der Meinung, dass sein Modell für ihn wahrscheinlich optimal passt und er für seinen Fall recht hat. Aber Hr. Nielson hat auch recht, weil man den Fall Baumann ganz sicher nicht verallgemeinern kann. Vorausgesetzt, seine Bemerkungen über die reduzierten Planungen von Bauträgern treffen zu, woran ich aber nicht zweifele. Nur, damit da eines bitte unterschieeden wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch hinsichtlich der Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden? Nicht weil der Rest gespart werden soll, das geht ja nicht. Sondern es handelt sich doch um typische Ingenieurleistungen wie die Konstruktion mit Detailzeichnungen 1:50, nach denen auch die Monteure arbeiten, und die Statik. Diese Dinge stellt in der Tat der Hersteller zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die bauseitigen Gewerke und die jeweiligen Schnittstellen? Ich glaube, …
- … Decken Fenster, Innenausstattung usw. nach Ihrem Standard UND gerechnet auf den Grundriss des Fragestellers. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … massives Einfamilienhaus bauen. Wir haben bereits konkrete Vorstellungen bezüglich Bauweise sowie Grundriss. Nun waren wir bereits bei einigen Hausanbietern und baten darum ein …
- … Wir haben zwar einen Grundriss nach unseren Vorstellungen angefertigt, dies aber nur laienhaft ( …
- … Hausanbietern schriftlich ein detailliertes Angebot anzufordern. Ich würde meiner Anfrage unsere Grundrissskizze sowie eine Beschreibung des von uns gewünschten Hauses sowie der …
- … Hausanbieter bieten nur ihren Standard an, bei Grundrissen sind sie vielleicht noch flexibel. Wir haben Hausanbietern unsere Vorstellungen …
- … gibt Anbieter, die es sehr individuell können, nicht nur bei den Grundrissen. Aber das wurde in diesem Forum schon oft beteuert. Trotzdem …
- … trotz unterschiedlicher Fabrikate immer noch die einheitliche Basis nämlich sein Hausgrundriss. …
- … es eben nur von unabhängigen Beratern, Architekten, Planern. Nicht nur zum Grundriss auch zu Materialien od. Einbaugegenständen. …
- … meiner Meinung nach woanders: Ich kann eben halt nicht jeden beliebigen Grundriss, der auf Basis eines Massivhauses erstellt wurde, auf HRB oder sonst …
- … und ich das Haus eben nicht schlüssselfertig anbieten, sondern als sog. Ausbauhaus mit jeweils bestimmten, aber noch vergleichbar zu machenden Variationen. Und es …
- … Gefühl, dass dies viele Menschen eher verunsichert. Sie möchten einen Stapel Grundrisse von mehreren Firmen, und wenn ihnen einer gefällt, dann bauen sie …
- … ich, dass wir von den angebotenen Typenhäusern, abgesehen von einem individuellen Grundriss und der Idee den HWR im Nebengebäude unterzubringen, gar nicht so …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Sie sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … Endes ist die Entscheidung eine Bauchentscheidung. Haben Sie in einem fertigen Grundriss Ihr Ideal gefunden und wollen Sie sich nicht auf eine spannende, …
- … Kosten und Ärger hat man davon nix. Persönlich finde ich den Grundriss zwar offener (wirkt also edel), aber für eine Familie ziemlich unsinnig …
- … Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager …
- … es auch Fertighausfirmen, die sich konsequent und mit Erfolg auf das Ausbauhaus beschränken (Lux-Haus) oder sich sogar auf mehr rohbaumäßige Bausätze konzentrieren (Allkauf …
- … unserem Haus 1988/89 auch erfahren. Von 90 Firmen, die meinen Grundriss samt Ansichtszeichnungen und meinen (zugegeben fiesen) Preisvorstellungen erhalten hatten, haben am …
- … das Planungsgeschehen direkt mit beeinflussen zu können. dies ist bei fertigen Grundrissen wohl kaum gegeben. eine externe Beauftragung kann nicht die Lösung …
- … sich nicht gelegentlich abgewöhnen, in Bezug auf Fertighäuser ständig von fertigen Grundrisssen zu sprechen? Es muss fertigge Grunddrisse geben, weil die Leute …
- … Nur verbal reicht da nicht. Aber wer baut denn diese fertigen Grundrisse? Bei mir noch kein einziger Bauherr. Und da stehe ich nicht …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - 10154: Eigener Grundriss bei Ausbauhaus?
- … Eigener Grundriss bei Ausbauhaus? …
- … wir möchten nächstes Jahr bauen und stecken bereits mitten in den Überlegungen und Planungen. Da stellt sich jetzt nur für uns die Frage: Kann ein Ausbauhaus auch nach unseren Vorstellungen angefertigt werden oder müssen wir und …
- … nehmen. Bis jetzt haben wir den für uns im Moment idealen Grundriss nämlich noch nicht gefunden. Ich danke jetzt schon mal für Hilfe. …
- … Ausbauhaus …
- … kommt darauf an, ob Sie Holzständerbauweise oder Massiv, bauen möchten. Grundrisse sind im Massivhausbau leichter umzusetzen. …
- … als Ausbauhaus. z.B. KLB-Massivhaus. …
- … Bei der Holzständerbauweise könnte dies wahrscheinlich auch klappen aber ob Sie es dann als Ausbauhaus kaufen können, kann ich Ihnen leider auch nicht sagen. …
- … Ihren Grundriss verwirklichen. Haben wir auch gemacht. Gerade im Holzbau ist vieles möglich. …
- … Günstig ist es allerdings wenn es gelingt Grundriss und Statik zusammen zu bringen. …
- … Mein Grundriss finden Sie im Link irgendwo auf der Seite ganz oben. …
- … Ich schreibe immer nur von Ausbauhaus. Also um es nun endlich genau zu sagen: Es soll ein …
- … Fertighaus werden, das halt ein Ausbauhaus ist. Sorry für meine ungenaue Ausdrucksweise, aber ich versuche mich in Zukunft zu bessern. :-) …
- … Ausbauhaus und Holzbauweise ist schon verstanden …
- … individueller Grundriss …
- … Innen ist nur die Tragwand im EGAbk. stehengeblieben wie in dem Grundriss-Vorschlag. Die restlichen Wände haben wir komplett umgestellt wobei wir darauf …
- … Letztlich ist es ein Schwedenhaus geworden, da konnten wir uns beim Grundriss austoben. Beim Zimmereibetrieb wäre das auch gegangen, wäre aber in unserem …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … Aber die Vielzahl an echten Problemstellen macht diesen Grundriss für ehrliche Billlichbauer uninteressant. :) …
- … Natürlich will jeder, der hier seinen Grundriss postet hören, dass dieser DER ultimative Super-Grundriss ist. Aber die …
- … Wer hier seinen Grundriss einstellt, der erwartet keinen Beifall. Es ist vielmehr die Erwartung, auf …
- … Das dies alles etwas mit einer Grundsatz aber nicht mit einer Grundriss Diskussion zu tun hat :-) …
- … Ruckzuck steht gedanklich der Grundriss fest und es werden nur noch Kleinigkeiten in Frage gestellt. …
- … den Raum, was denn so ein Architekt verdient. Ausgangslage: er erhält Grundriss und Ansichtszeichnungen im Maßstab 1:100 und muss eigentlich nur noch den …
- … haben für unsere Angebote auf den Cent geradezustehen. Und besonders beim Ausbauhausangebot gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwo auf Kosten des Bauherren …
- … zurück zur Ausgangsfrage ... den Grundriss habe ich seinerzeit auch gesehen ... schad das er nimmer da …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Planung wieder aktualisiert ...
- … dass wir uns auf diesem Stand die ersten Kostenvoranschläge für ein Ausbauhaus erstellen lassen. Dies ist gerade in Arbeit. …
- … sie übrigens von dem Geld bezahlen, das sie durch den besseren Grundriss und die daraus entstehenden Einsparungen wieder reinholen. machen sie was draus, …
- … auf den für meine Meinung zu großen Flur finde ich den Grundriss nicht katastrophal. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus als Fertighaus?
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Dachflächenfenster in Fertighaus nicht ganz zu öffnen
- … die mit ihrer Einschätzung richtig? Muss ich als Laie aus den Grundrissen und Schnitten erkennen können, ob da vielleicht irgendwo ein Fenster …
- … Gibt es in der Grundrisszeichnung dazu Maße? …
- … da es sich dabei nur um einen Schnitt und den EGAbk.-Grundriss handelt. Selbst wenn ich die abgezeichnet habe, wo ich mir gar …
- BAU-Forum - Fertighaus - Tipps für den Einstieg in Fertigbauhäuser
- … eine gute Lösung wäre. Ein passenden Hausentwurf aussuchen aus den vielen Grundrissen der Firmen und diesen unseren Favoriten vorlegen zwecks Angebotsabgabe. …
- … aber wenn es um ein konkretes Grundstück geht, um einen indivuduellen Grundriss, Beachtung von örtlichen bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen (bauordnungsrechtlichen, bauplanungsrechtlichen) Vorschriften beim Entwurf, …
- … werden es jetzt einfach so machen das wir uns jetzt einen Grundriss aus den zahlreichen Prospekten aussuchen der nahe an unsere Vorstellungen ran …
- … unten aussortiert und gleichzeitig versucht, die Basisleistung, nämlich das fertig montierte Ausbauhaus (Achtung, auch da gibt es schon Unterschiede im Leistungsumfang!) zu …
- … Mit Ihrem Vorhaben Grundriss aussuchen, zu mehreren Anbietern gehen werden Sie auf die Nase fallen, …
- … Überlegen Sie sich, ob Sie in einem Haus mit dem ausgesuchten Grundriss auch wohnen wollen. Nur mal so Preise einholen und dann umplanen, …
- … KfW nicht bei 2,8 %? Außerdem wollten wir ja nicht irgend einen Grundriss nehmen, sondern schon einen wie wir uns das Haus auch vorstellen. …
- … Und ich hatte es schon geschrieben: Wenn Ihr ausgesuchter Mustergrundriss, bzw. das Musterhaus, aus diversen Gründen (Bauplanungsrecht, Grundstücksbeschaffenheit) auf Ihrem Grundstück …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bauvorhaben realistisch und finanzierbar?
- … ausmachen würde, wenn Sie uns das Haus plant. Ein einfacher, schnörkelloser Grundriss ist kein Hindernis, Carport reicht genauso, es muss keine Garage sein, …
- … sparen sieht sie neben der Eigenleistung insbesondere in einem sehr einfachen Grundriss (kein Problem für uns) und in der Wahl des Grundstückes. So …
- … Eigentumswohnung oder gar einem schlüsselfertigen Haus, noch nicht mal bei einem Ausbauhaus. Was es hier ausmacht ist wirklich der Rohbau. Und deshalb bin …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundriss, Ausbauhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundriss, Ausbauhaus" oder verwandten Themen zu finden.