Wo bleibt bei ISORAST-System Wasser aus Beton?
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Wo bleibt bei ISORAST-System Wasser aus Beton?
-
Das habe ich mich zum Teil auch schon gefragt
Ich mit diesem System schon gearbeitet (als Bauleiter, nicht als Bauherr). Als Ingenieur sträuben sich da bei mir die Nackenhaare bei so manchen Konstruktionen. Aber die Leute haben wohl eine Zulassung ... x|
Dennoch sollten Sie sich auf jeden Fall Alternativen ansehen. Immer dran denken, Prospekte stellen nicht immer die exakte Wirklichkeit dar. Das Leben kann auch brutal sein. -
Isorast
1. Beton braucht keine Luft zum abbinden. Die Vorstellung, da verdunste etwas, ist falsch. Überschüssiges Wasser läuft entweder nachunten ab oder diffundiert durch das PS. (dauert halt).2. Schwinden ist hier nicht wichtig, da immer nur kurze Abschnitte betoniert werden.
3. Bei Mauerwerk haben Sie auch keine Bewehrung. Stellen Sie sich ein Isorast-System wie einen Stein vor. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich gehöre nicht zu dem Isorast-Verein und würde persönlich das System auch nicht einsetzen, wenn auch aus anderen Gründen. habe nur versucht, Ihre Frage zu beantworten Gruß DaVinci
-
Im Prinzip ja, aber ...
x|Richtig, das überschüssige Wasser. Nur wie soll das nach unten auslaufen? Da ist doch nach deren System alles dicht? Natürlich nur, wenn kein "Stein" platzt. Normalerweise braucht die Mauer keine Bewehrung, das stimmt schon. Aber bei Erddruck schon, und dann geht es schon los ... Also nochmal bitte: GENAU informieren, und um MoRüBe zu zitieren: "Fragen, Fragen, Fragen, Fragen, Fragen, Fragen, Fragen, Fragen" -
Isorast
Soweit ich informiert bin sind die Elemente unten offen, sonst wäre auch keine druckfeste Verbindung möglich. Auch Kelleraußenwände kann man mauern, wenn genug Auflast aus Wänden und Decke vorhanden ist. -
Legosteine
Vielleicht haben die ihr System geändert. Als ich die Dinger gebaut habe, haben die unten unebene Sohlplatte mit PU-Schaum (*ekel*) ausgeglichen. Wir haben das aber mit B25 gemacht, weil es besser geht. Die Wärmebrücke haben wir dann außen abgefangen. Aber wo wir gerade dabei sind: die befüllen mit sehr "trockeeinem" und "steifen" Beton. Klar, sonst wäre der hydrostatische Druck zu groß. Hat natürlich den Nachteil, dass man wie ein Blöder stochern muss, um den Beton einigermaßen gleichmäßig zu verteilen. Mit einem Rüttler geht ja nicht.
Bitte folgende Probleme nicht unterschätzen: Unebenheit der Sohlplatte, Ausrichtung der Elemente (auch unter Druck!), Windempfindlichkeit, evtl. erforderliche statische Berechnung, Schallschutz, Befestigungsmöglichkeiten innen (einfach Nagel inne Wand hauen geht zwar, nützt aber nix) x|
Ich empfehle dem Fragesteller dringend ein intensives Studium dieses Forums. Diese Zeit zu investieren lohnt sich! -
Styropor und stochern?
kann ich mir schlecht vorstellen. Falls man ein Loch macht, kommt die Soße raus. Habe weiter gesucht, und auf der Seiteein ähnliches System gefunden. Dort betonieren die wohl ein ganzes Stockwerk auf einmal, und wie mir scheint, mit sehr flüssigem Beton! Hat jemand so was mal gesehen? Besten Dank auch für obige Antworten.
-
Sorry, aber noch ne' Frage
auf unten angegebenem Link gibt es eine Versuchsbeschreibung über die Durchströmung einer isorast - Wand mit Wasserdampf. Kann das überhaupt funktionieren? Michael Flanz -
Was soll mir diese Seite sagen?
Das ist doch haarsträubend. Wie kann man aus dieser Versuchsanordnung ohne Zahlen irgendetwas ableiten? Schon gar nicht, dass Feuchte aufgenommen wird und hinausdiffundiert. Zudem sprechen die von Luft. Damit verstoßen die gegen die Wärmeschutzverordnung (Luftdichtigkeit) Und Luftströmung hat nichts mit Diffusion zu tun. Da war mal wieder Marketing ohne technischen Verstand am Werk. x|
Natürlich wird da gestocher, sonst gibt es Hohlräume. Mit sehr flüssigem Beton ganze Stockwerke u gießen ist abenteuerlich. Das fliegen schon mal normale Schalungen bei weg. Entweder haben die Verstärkungen eingenbaut oder eben andere Hilfsmaßnahmen. -
Aber irgendwie geht's doch..
Hallo Herr Flanz, ich beschäftige mich seit ca. drei Jahren mit dem Isorast-System (nebenbei - nicht beruflich) da auch ich mit dem Gedanken spiele, eventuell damit zu bauen. In dieser Zeit habe ich sowohl mit Profis als auch mit Selbstbauern gesprochen und mir einige Projekte von Anfang bis Ende angesehen. Fazit: Wenn man die Verarbeitungsvorschriften von Isorast einhält und nicht am falschen Ende spart, gibt es rundum zufriedene Anwender / Eigenheimbesitzer. (Ich werde leider für Werbung nicht bezahlt - auch wenn es sich so anhören sollte!) Wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, ist das aushärten des Betons eine chemischer Vorgang. Das restliche "Anmachwasser" diffundiert durch die Hartschaumdämmung, die gegenüber Wasserdampf ein ähnliches Diffusionsverhalten wie Beton aufweist. (s.a. ISORAST-Technik-Broschüre, S. 39) Zumindest ist er bisher immer hart geworden. Eine Bewährung wird je nach Statik eingebracht. Im allgemeinen werden zumindest in die Kelleraußenwände entsprechende Eisen eingelegt (die Steine haben bereits entsprechende Aufnahmen). Als extrem wichtig hat sich die richtige Abstützung der Wandflächen und Öffnungen vor dem Verfüllen mit Beton erwiesen. Dies ist entscheidend für gerade Wände ohne Brüche. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung - soweit ich diese beantworten kann. MfG -
Da kann ich zustimmen
Man sieht, dass sich mein Vorredner wirklich mit beschäftigt hat. Wie gesagt, ich hatte die Häuser nur als Bauleiter, nicht als Bauherr.
Die wichtigsten Punkte hat mein Vorredner ja angesprochen: INFORMIEREN und NICHT am FALSCHEN Ende SPAREN. Richtig, die Fixierung ist ein Knackpunkt. x|
Dennoch, die angegeben Seite ist bauphysikalischer Unfug. -
Außen-Isolierung Keller?
Wie isoliert man die Styropor-Schalung im der Erde, soviel ich weiß, kann Styropor ja verrotten!? Und besten Dank für obigen Antworten. -
Wenn Styropor verotten würde ...
hätte die Lebensmittelindustrie ein echtes Problem am Hals und die Probleme sämtlicher Entsorger wären gelöst. Aber dem ist nicht so. Man kann Styroporkügelchen in die Blumenerde einarbeiten, um selbige aufzulockern. Da bleibt es dann aber auch. Lediglich UV-Strahlung hat in einen gewissen Einfluss auf eine Zerstörung des Materials - zu Staub. Mit starker Sonneneinstrahlung ist im Kellerbereich eher nicht zu rechnen, dennoch wird hier auch wie bei jedem anderen Bauwerk eine Feuchtigkeitssperre in Form eines Bitumenspachtels (lösungsmittelfrei!) aufgebracht. Bitumenfolien eignen sich ebenso, sind aber für Laien schwieriger zu verarbeiten. -
Durchströmung einer isorast - Wand mit Wasserdampf
Ich hatte deswegen Isorast angemailt: Meine Frage: Wie garantieren Sie, dass die Luft im Plexiglaszylinder innerhalb des Bohrkerns diffundiert und nicht, wie ich vermute, an der Grenzschicht zwischen Bohrkern und Plexiglasrohr? Und hier die Original-Antwort: In unserem Diffusionsmodell ist der Betonkern zum Plastikrohr mit Sylikon abgedichtet. Es ist sichergestellt, dass der Luftdruck nur durch das Styropor und den Betonkern geht. Frage: Bauphysikalischer Unfug? -
Luftdruck?
Was hat denn der Luftdruck mit Diffusion zu tun? Hier wird Luftströmung mit Diffusion verwechselt. -
Luftströmung IM Bohrkern ...
H. Beisse, wie soll das gehen, dass man es oben blubbern sieht? Ich denke, Styropor und besonders Beton sind doch für Luft in diesem Masse nicht durchgängig? -
Ja eben
x|Aber die wollen doch die Diffusion damit zeigen. Die zeigen eben nur Luftströmung. Aber seit wann strömt Luft durch Beton und Polystyrol? Wenn ja, wie sieht es denn da mit der Winddichtigkeit aus? -
Anderes Styoroporsystem
Hallo Herr Flanz, ich habe ein Einfamilienhaus aus Styroporschalungssteinen gebaut bzw. bauen lassen. (Siehe auch meine Frage in diesem Forum!) Bezüglich des Betons und der Austrocknung habe ich mir keine so großen Gedanken gemacht. Mir wurde von mehreren Seiten erklärt, dass Beton 28 Tage zum Austrocknen benötigt. Diese Zeit und noch etwas mehr hat er auch bekommenb. Bei diesem System wurde Geschoss für Geschoss gegossen. Der Beton war dickflüssig. Die Wände wurden an Stützen befestigt, damit ein Verrutschen und Verbiegen nicht möglich ist. Wir haben sämtliche Wände im Haus mit Gipskartonplatten beklebt. An diesen Wänden hängt auch inzwischen unsere Einbauküche und laut Küchenmonteur soll es halten. Werden bei Ihrem Haus alle Innenwände aus Styropor gemauert oder nur die tragenden. Bei uns waren es nur die tragenden. Eine im Keller und eine im EGAbk.. Alle übrigen Wände haben wir in Leichtbauweise erstellt. Mein Tipp: Überlegen Sie sich gut, ob es unbedingt ein Styroporschalungsstein sein muss. Es gibt doch auch noch andere Baumaterialien. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Hausbau.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise …
- … wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die Zersetzung von Zink. …
- … Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Dachrinne an der Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Betonarbeiten …
- … Trinkwasser …
- … Schmutzwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne …
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist …
- … (wegen der leichteren Verarbeitung geben die Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- … schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem Erdboden …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise …
- … wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasser …
- … das Regenwasser nicht vernünftig ablaufen kann. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU-Beton verlangen ! …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte …
- … Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Eigentlich immer, auf jeden Fall bei jeder Art von Wassergefahr. …
- … Fertigbeton. …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es …
- … man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.