- Wenn das Mauerwerk einen U-Wert von 0,24 und die Fenster einen U-Wert von 1,1 haben, kommt es dann nicht immer bei den Fenstern zu Taupunkten?
- Der Flur hat im Winter oftmals nur Temperaturen um 12 Grad Celsius. Wenn es dann draußen unter 0 Grad Celsius hat, kommt es dann an den Fenstern zu Kondenswasser?
U-Wert Fenster deutlich schlechter als U-Wert Mauerwerk
BAU-Forum: Bauphysik
U-Wert Fenster deutlich schlechter als U-Wert Mauerwerk
-
und die Frage ist?
[ Zitat Anfang ] ...
In der Regel ist der U-Wert der Fenster, selbst bei hochwertigen, immer schlechter als der des Mauerwerks.
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
Meistens ist der Problembereich im Fensteranschlag.- Wenn das Mauerwerk einen U-Wert von 0,24 und die Fenster einen U-Wert von 1,1 haben, kommt es dann nicht immer bei den Fenstern zu Taupunkten?
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
Es hängt von der relativen Luftfeuchte und der Oberflächentemperatur der Hüllkonstruktion ab.Der Flur hat im Winter oftmals nur Temperaturen um 12 Grad Celsius. Wenn es dann draußen unter 0 Grad Celsius hat, kommt es dann an den Fenstern zu Kondenswasser?
... [ Zitat Ende ]P.S.: Entweder die konkrete Frage stellen oder sich mit den physikalischen Hintergründen mehr beschäftigen.
-
Grundlagen...
die Raumtemperatur alleine hat erstmal keine direkten Auswirkungen, immer nur die absolute Feuchtigkeit in der Luft und die Aufnahmefähigkeit der Luft bei Raumtemperatur und an den betreffenden Oberflächen.Wenn bei alten schlechten Glasscheiben im Winter wochenlang Feuchtigkeit auf dem Glas kondensiert, da die 60 % rel. Raumfeuchte (z. B. bei 22° Raumtemperatur) dann zu 130 % auf der kalten Glasoberfläche werden und Wasser ausfällt, passiert erstmal nichts schlimmes...
- der Bewohner sieht, das es vielleicht mal wieder zeit zu lüften ist.
- Das Glas ist nass....
Wen selbes z. B. an einer Wärmebrücke (kalte Teilfläche) im Mauerwerk passiert, sieht es anders aus:
- der Bewohner merkt (erstmal) nichts
- das Wasser wird oberflächlich aufgesaugt und verursacht ggf Feuchteschäden an den Baustoffen
- Wenn sich noch Nahrung und andere Rahmenbedingungen ergeben, freut sich der Schimmelpilz über ideale Wachstumsbedingungen.
Seit mehreren Jahren erreichen die Glasflächen bessere Wärmedurchgangswiderstände als die Rahmen. Wenn dann der Rahmen oder ne schlecht gedämmte Laibung die kälteste Oberfläche sind, kann es, je nach Temperaturgefälle auch da zu Feuchtigkeit kommen... auf dem Kunststoffrahmen weniger kritisch, da feuchteunempfindlich, am Holzrahmen kann es auch schwarze Flecken geben. Dies alles, wenn gerade bei nachträglichen Änderungen nicht das Gesamtkonzept / Gebäude sondern nur das einzelne Bauteil betrachtet wurde. Daher macht ja ne unfassende Energieberatung bei solchen Maßnahmen Sinn...
Flur
Im kalten MFH-Treppenhaus ist diese Situation eher nicht, da es dort immer gleich kalt ist und kaum Feuchtigkeit hineinkommt... aber:
- Wenn an heißen feuchten Sommertagen in das kalte Treppenhaus (oder den kalten Keller) die feuchte Luft "hineingelüftet" wird, z. B. durch dauerhaft gekippte Fenster, fällt die Feuchtigkeit dann auf den kalten Oberflächen an.... beliebte Schimmelursache.
-
U-Wert Fenster deutlich schlechter als U-Wert Mauerwerk
Zunächst vielen Dank für die Antworten. Das mit der "absoluten Feuchtigkeit" war ein guter Hinweis. Es muß darauf geachtet werden, dass die Oberflächentemperatur der Innenseite der Außenwand höher ist als die Taupunkttemperatur der Raumluft. Also möglichst wenig Feuchtigkeit in den Flur bringen. Das mit den Fensterrahmenanschlüssen war auch noch ein wichtiger Hinweis. Aber da ist heute ja vieles an Betrieben unterwegs und die Fenster sehen ja zunächst alle gut aus. Aber ob nach der RAL eingebaut wird kann doch nur eine geschulte Person beurteilen. Konsequenz darauf: Fach-Ing. Büro mit der Abwicklung beauftragen und wie von Euch schon gesagt, am besten mit einem Gesamtkonzept.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "U-Wert, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das …
- … dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt …
- … Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche …
- … Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der …
- … die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen …
- … Brennwerttechnik …
- … in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige …
- … hygienischen Komfort sind die Geräte oft deutlich besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- … dieser Wert bei einem Spalt von 12 cm auf 1,10 EURO ansteigt? …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … Der hübscher aussehendende Wert Kv (nur fürs Glas- ohne …
- … Beachtung des Rahmens) ist wertlos. …
- … Und dabei nicht irgend ein Angabe, sonder der stets 'Bundesantzeigerwert' schriftlich zusagen lassen. …
- … Mit k- bzw. u-werten werden unerfahrene Bauherren gern ausgetrickst. …
- … Im Angebot/Ausschreibung kf als BAZ Bundesanzeigerwert und mit Ü-Nachweis beweisen schriftlich zusichern lassen, bei Lieferung sofort Ü-Nachweis …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei …
- … Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Fachleuten bestätigen diese Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte vorab gesagt werden, dass diese in der Praxis nicht …
- … 3.2 Bewertung der Erschütterungen …
- … Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch wird dieser oft überbewertet. Wer alte Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach …
- … und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe sind Risse immer sichtbar. …
- … gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an Wertbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit genügen. …
- … Haltbarkeit, Statik und Belastbarkeit durch Witterungseinflüsse. Auch erreichen Sie hohe statische Werte und haben optisch trotzdem eine schlanke Konstruktion. …
- … wieder aus. Wie schnell beides vor sich geht, hängt vom g-Wert und U-Wert der Verglasung ab. …
- … Der g-Wert: …
- … Es steht also für den Energiegewinn des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, …
- … Der U-Wert: …
- … im wesentlichen vom Glas gebildet wird. Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein weiterer Diskussionspunkt kann die UV-Durchlässigkeit bzw. die UV-Undurchlässigkeit der Verglasung sein. Wie aus der vorangegangenen Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- E-Learning - Kraftgrößenverfahren - Sitemap
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fensterbau Sieber …
- … Ihr Fachmann für Fenster und Türen …
- … ://www.fensterbau-sieber.de/ …
- … Fensterbau Sieber, nicht nur besser, anders! …
- … Fenster aus …
- … Dachfenster nach individuellem Maß (ROTO) …
- … Kunststoff-Fenstersystem für Niedrig-Energiehäuser bzw. Passivhäuser …
- … Unsere Stärken liegen im Bereich Sonderbau für Kunststoff-Fenster. Wir bieten im Renovierungsbereich den Fenstertausch ohne Folgehandwerker. …
- … Im Bereich Kunststoff- und Holzfenster sind …
- … Bei Auftragserteilung liefern wir Ihnen kostenlos eine Wärmedämmberechnung bezogen auf die Fenster in Ihrem Haus. …
- … In unserem Programm führen wir Kunststoff-Fenster für …
- … Niedrigenergiehäuser mit einem U-Wert Rahmen von 1,1 sowie für Passiv-Häuser mit einem U-Wert Rahmen von 0,79 W/qm x K. …
- … Besuchen Sie unser Fensterstudio in Sigmaringen und Stetten a.k.M.Dort erfahren Sie alles über Fenster …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … wertbeständige und wohngesunde Massivbauweise …
- … qualitativ hochwertige Ausführung mit eigenen Fachkräften …
- … 1 Büro u. Bad im DGErker (1,20m x 1,20m), Balkon, Holzsprossenfenster,Rolläden, Giebel holzverschalt__1.3. Exclusivhaus 2: ab EUR 197.786,- malerfertig10,30m x 8,50m;156qm …
- … HWR, Gäste-WC im EG3 große Schlafzimmer, Bad u. Abstellkammer im DGSprossenfenster, Rolläden, Freisitz u. Balkon__ …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "U-Wert, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "U-Wert, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.