Wärmetransmission inkl. Wärmeabstrahlung?
BAU-Forum: Bauphysik
Wärmetransmission inkl. Wärmeabstrahlung?
Obwohl Ich eigentlich vom Fach bin, ist mir erst jetzt eine Frage gestoßen auf die komischerweise noch nie nachgedacht habe. Den Transmissions-Wärmeverlust bei Gebäuden tut man ja normalerweise über den U-Wert berechnen. Nun gibt es da jedoch auch dass Stefan-Boltzmann Gesetz mit dem man die Abstrahlung von Wärme bei Körpern berechnen kann. Bei meinem Rechen-Beispiel sind beide Werte in etwa gleich groß, was mich verwirrt. Ich frage mich ob der ermittelte Strahlungsverlust in der Transmissionswärme-Formel schon irgendwie enthalten ist. Bin für Antworten dankbar.
-
Wärmeabstrahlung
Die Wärmeabstrahlung ist proportional der vierten Potenz der absoluten Temperatur.
Da kommt bei 273 °K nicht viel zusammen.
-
fast gelöst
Ich habe mir die Frage jetzt (fast) selbst gelöst. Bei normalen Gebäuden liegt die Temperatur der Außenhülle nur knapp über der Umgebungstemperatur, weshalb die Wärmestrahlung hier vernachlässigt werden kann (Temperaturdifferenz geht nach Stefan-Boltzmann Gesetz in 4 ter Potenz in die Strahlungsverluste ein).
Bei Dachflächen (gegen Himmel) oder sehr schlecht gedämmten Gebäuden ist es allerdings anders, deswegen muss man hier wohl tatsächlich die Strahlungsverluste dazu addieren.
In meinem Rechenbeispiel (Wasser-Kühlung für den PC) waren die Strahlungsverluste jedoch fast identisch zu den Transmissionsverlusten, was mich verwirrt hat, doch es ist eben auch kein Gebäude also keine normale Bauphysik.
Bleibt die Frage weshalb man bei der EnEVA Berechnung der Dachflächen die Strahlungsverluste m.E. nicht berücksichtigt.
-
Denkfehler
Falls ich nicht komplett daneben liege hast Du einen Denkfehler in Deinen Überlegungen.
Der U-Wert beschreibt im Ergebnis die Wärmemenge, welche das Bauteil "durchströmen" kann. Egal, welche Wärmemenge auf der einen Seite abgestrahlt wird, kann das nicht mehr sein als auf der anderen Seite nachkommen kann.
Die Abstrahlung ist deshalb für die Beurteilung der Wärmedämmwirkung eines "normalen" Bauteils uninteressant.