Luftwechselrate n aus n50-Wert ableiten
BAU-Forum: Bauphysik
Luftwechselrate n aus n50-Wert ableiten
Hallo
Folgender Sachverhalt: Ich möcht die Luftwechselrate n bei geschlossenen Fenstern (usw.) für weitere Berechnungen ermitteln. Mittels Differenzdruckverfahren (Blower-Door-Test) habe ich die Luftwechselrate bei 50 Pascal n50 gemessen.
Jetzt zur Frage: Wie komme ich von dem n50 Messwert zu n für die weiteren Berechnungen? Gibt es da überschlägige Rechenverfahren und ist das in einer Norm behandelt? Gibt es Erfahrungswerte? Oder setzt man einfach den Wert von n gleich dem von n50? (habe da keine Referenzen aber 50 Pa ist ja schon eine hohe Druckdifferenz für innerstädtische Bauten in nicht windigem Gebiet oder?)
Danke schon mal im Voraus
-
50 Pa
50 Pa ist entsprechend der kinetischen Energie der Luft: W = m/2 x v² bei 1,25 kg / m³ eine Geschwindigkeit von 8,9 m/s oder ca. 32 km/h.
Besonders windig muss es nach meiner Ansicht dafür nicht sein.
Haben Sie beim BDT die Dichtheitsprüfung bestanden können Sie für den Wärmebedarf der Innenluft eine Luftwechselrate vom 1,5-fachen Volumen pro Stunde ansetzen. Sonst sind es das 3-fache Volumen des Gebäudes pro Stunde.
Ich hoffe, dass ich mich bei den Luftwechselraten nicht täusche. Es ist schon wieder einige Zeit her.
-
Da gibt es nur grobe Faustformeln
dass sich etwa bei einem n50-Wert von 2 eine Luftwechselrate über die geschlossenen Fenster von 0,2 - 0,3 einstellt.
Glaube ich habe sowas in den Kommentierungen zur DINA 1946-6 gelesen bzgl. Abschätzung der Infiltration und es gab mal irgendwo eine entsprechende Diplomarbeit genau zu diesem Thema. Ansonsten kann das vermutlich nur Prof. Dr. Hartmann (ITG) oder seine Kollegen aus dem Normenausschus der DIN 1946-6 beantworten.