Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
BAU-Forum: Bauphysik

Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...

Hallo zusammen! Wir haben in der Küche Hallo zusammen!

Wir haben in der Küche eine kalte Wand, die von innen wärmeisoliert werden soll. Die Baufirma hat in etwa folgenden Aufbau vorgeschlagen (siehe PDF Anhang): Vor die Wand kommen Holzpfosten, in die Zwischenräume 8 cm Mineralwolle, dann eine Folie als Dampfbremse, drauf Rigips. Inzwischen mehren sich warnende Stimmen und sorgen für Verwirrung.

(1) Man solle keine Folie verwenden, sondern diffusionsoffene Materialen wie Klimaplatte oder Kalziumsilikatplatte, weil sich hinter der Folie Feuchtigkeit bilde, die nicht abziehen kann. Weiters würden kleinste Löcher in der Folie (Elektroleitung) oder Lufteinschlüsse Feuchtigkeit sammeln und noch nach Jahren Schimmelprobleme hervorrufen.

(2) Es gebe Probleme an den Kanten zu anderen Bauteilen: Die Boden- und Deckenbalken könnten an den Balkenköpfen (die ragen oben und unten in unseren Wandbereich, sind aber natürlich nicht freiliegend) Feuchtigkeit anziehen und schadhaft werden. Weiters können die Kanten zur anschließenden Wand Taupunkte bilden.

(3) Weiters ist die Außenwand an einer Stelle um ca. 50 cm nach außen versetzt, an dieser Stelle befindet sich ein Kamin (siehe jpg Anhang). Unsere Innenwand um den Kamin herum ist außen kalt und innen warm. Wir wissen nicht, ob man die Wärmeisolierung um diesen Kamin herumziehen muss, oder ob der Kamit unisoliert bleibt. Ich wäre dankbar um Kommentare und Hilfestellungen.

lg Peter

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Peter Nosbers
  1. Innendämmung ist immer Zweite Wahl

    Sehr geehrter Herr Nosbers,

    die von Ihnen beschriebenen Schwierigkeiten sind zwar nicht erschöpfend, umfassen aber dennoch wesentliche Punkte der i.d.R. nur in Notfällen favorisierten Innendämmung.

    Ich gehe zunächst davon aus das Ihre Außenwand nicht durchfeuchtet ist, und das Mauerwerk den Schlagregen nur in üblichem Maße aufnimmt und wieder abgibt. Sollte dies nicht der Fall sein, dann wären zusätzlich schützende Maßnahmen der Außenwand anzuraten.

    Die vorgeschlagene Lösung einer Vorsatzschale ohne Zwangsbelüftung des entstehenden Zwischenraumes wird das Dämmungsproblem vermutlich nicht zu Ihrer Zufriedenheit lösen.

    Würde ich es selbst machen, dann kämen ausschließlich Klima- bzw. Kalziumsilikatplatten zum Einsatz  -  auch wenn der Dämmwert relativ beschränkt ist.

    Dieser beschränkte Dämmwert hat allerdings nicht nur Nachteile, sondern begrenzt gleichzeitig auch den max. Temperaturunterschied welcher sich zwischen der (neu) gedämmten Wand und den (alten) ungedämmten Wänden unvermeidlich einstellt.

    Das Haus als Ganzes wird also nicht aus dem über Jahre eingestellten klimatischen Gleichgewicht gebracht.

    Gleichzeitig können Sie mit den Kalziumsilikatplatten einen wirklichen Verbund zum existierenden Wandmaterial herstellen und sämtliche Zwischenräume füllen  -  durch den für Pilzwachstum ungünstigen pH-Wert des Kalziumsilikatsystems wird dieser Aufbau auch das Auftreten von Pilzen zusätzlich hemmen.

    Dennoch sollten Sie besonders in der Küche darauf achten das ein ausgeglichenes Klima hergestellt wird. Eine regelmäßige Lüftung sowie der Abtransport von beim Kochen anfallender Luftfeuchte sollten vorgesehen sein.

    Hierzu können Lüfter in die Außenwand eingesetzt werden welche entweder Zeitgesteuert oder Hygrostat-gesteuert automatisiert sind. Zusätzlich sollten diese Lüfter einen kleinen Filter sowie einen Wärmetauscher aufweisen, damit die Energiebilanz nicht zu sehr ins Negative rückt.

    Ich hoffe Ihnen ein wenig geholfen zu haben, Beste Grüße, Alexander Schrör

  2. Hallo Herr Schrör! Herzlichen Dank für Ihre ...

    Hallo Herr Schrör! Herzlichen Dank für Ihre Hallo Herr Schrör! Herzlichen Dank für Ihre Antwort. Maßnahmen an der Außenwand sind leider nicht möglich, es handelt sich um eine Wohnung im 2. Stock eines Gründerzeit-Altbaus. Würden Sie die Kalziumsilikatplatte dann mit oder ohne Folie verwenden? Wenn man im uwert Rechner (siehe PDF Anhang des ersten Postings) die Kalziumsilikatplatte mit einer Dampfbremse (das sind andere Folien als die Dampfsperre) kombiniert, fällt zwar Feuchtigkeit in der Wand an, diese kann aber kapillar wieder abziehen und richtet keinen Schaden an. Wäre dies die Konstruktion der Wahl? Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • Peter Nosbers

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN