Bitte Hilfe! Kondenswasser am Garagentor & über 80 % Luftfeuchtigkeit
BAU-Forum: Bauphysik

Bitte Hilfe! Kondenswasser am Garagentor & über 80 % Luftfeuchtigkeit

Hallo,
bin seit einer Weile schon am recherchieren zwecks og. Problematik.
Hier die Fakten:
Habe 2005 ein Einfamilienhaus-Neubau mit anschließender Garage bauen lassen.
Wenn die Außen-Temp. um den Gefrierpukt bzw. tiefer ist, entsteht dieses
Kondenswasser an der Innenseite des Aluminium-Rolltores (1,2 cm stark, nicht
isoliert) und gefriert. Zudem ist die Luftfeuchte mit 80 % zu hoch.
Da ich Rollstuhlfahrer bin, exsistiert eine Verbindung (T30 Tür) zum
Hausanschlussraum. Die linke Seite der Garage schließt bündig an die
Nachbargarage, Die Rückseite, Vorderseite u. ca. 1/3 der rechten Seite sind
unisoliert.
Das Dach ist fachgerecht isoliert. Zudem steht in der Garage meine
Wärmepumpe mit Speicher, welche auch ein bisschen Wärme abgibt, um die
Differenz von Außentemperatur. zu Garagentemperatur zu erhöhen.
Meine Frage ist, was kann ich machen, ein anderes Tor (isol. Sektionaltor )
passt nicht wegen einem Querträger an der Decke, ein anderes isol. Rolltor
würde im aufgerollten Zustand die Durchfahrtshöhe zu sehr minimieren. Gibt
es eine dünne isol. Beschichtungsmögl. für mein Rolltor? Oder andere
Vorschläge? Bin für alle Antworten dankbar. ach so Alle Mauern 17,5 er
Poroton.
Grüße
  • Name:
  • rolli
  1. *Laiensenf*

    ich habe den Verdacht, das Problem rührt von der Verbindung Garage-Haus sprich Tür. Beim Öffnen derselben findet ein Luftaustausch warm/feuchte Gebäudeluft und kalte Garagenluft statt was zwangsläufig zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit führt. Ggf. gibt es hier auch eine dauerhafte Undichtigkeit die das ganze fördert.
    Als Lösungsmöglichkeiten könnte ich mir vorstellen:
    • Für bessere Durchlüftung der Garage sorgen (ggf. müsste dann aber die WP+zusatzkomponenten wärmegedämmt werden)
    • Entfeuchter in Garage aufstellen (Effizienz sollte Fachmann klären)
    • ergänzend die Dichtigkeit der Türe überprüfen
  2. Plan B

    Durch die Wärmepumpe wird es in der Garage etwas wärmer als draußen. Die Luft in der Garage kann in der Folge mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Kondenswasser schlägt sich aber am kalten Aluminium-Rolltor nieder und gefriert.
    Dem können Sie meiner Meinung nach auf zwei Wegen begegnen:
    A) Sie dichten die Garage ab und dämmen alle kalten Außenwände.
    Das wird m.E. nicht funktionieren. Es wird in einer Garage immer irgendwo reinziehen und gerade das Aluminium-Rolltor bekommen Sie weder luftdicht noch warm.
    Bleibt die andere Möglichkeit:
    B) Sie lassen die Garage bewusst kalt werden. Keine weiteren Versuche, Außenwände (inkl. Tor) zu dämmen. Stattdessen tun Sie alles um zu verhindern, dass die Wärmepumpe Wärme in die Garage abgibt, bauen z.B. einen gut gedämmten Kasten um sie herum. (Eventuell vorher Rücksprache mit dem Hersteller der WP, ob dieser keine möglichen negativen Nebeneffekte dieses "Einbaus" sieht).
    Dann geht auch durch Ihre WP keine Energie in die Umwelt "flöten" (was sie zurzeit tut!).
    Laienmeinung.
  3. grins

    klassische Überschneidung ...! ;-)
  4. Ergänzung

    Klar [stirnklatsch! ]  -  jedes Mal, wenn die Tür zum Haus kurz offen steht, gelangt ein Schwall warmer Luft in die kalte Garage.
    Es reicht also nicht, die Garage bewusst kalt werden zu lassen und die WP zu dämmen, sie sollten sogar bewusst für etwas "Durchzug" in der Garage sorgen.
  5. Luftentfeuchter

    Hallo,
    ich würde immer (!) in eine Garage, wo ein Auto steht, das bei
    jedem Wetter benutzt wird, einen Luftentfeuchter stellen.
    Denn wenn du ein nasses Auto in die Garagge stellst, trocknet
    es nicht, es sei denn, die Garage ist mehr ein Car-Port.
    ;-)
    Also, entweder kräftig lüften, um die Feuchtigkeit raus zu
    bringen oder ein Luftentfeuchter.
    Achtung => Feuchtigkeit bringt Rost, wenn dann noch Salz
    und Wärme kommt, gibt es noch mehr Rost!
    Anders ist es bei einem "Liebhaber-Auto", das nur bei schönsten
    Sommer-Wetter aus der Garage geholt wird.
    Denn da kommt durch das Auto keine Feuchtigkeit in die Garage,
    das mach ich in meiner Ferienwohnung so, da steht ein 92'er
    Alfa Spider, 37.000 km auf der Uhr, der wird im Jahr nur
    so 900-1.300 km bewegt  -  bei schönsten Sommerwetter, das
    Auto hat seit Mai 1999 nur 8 mal Regen gesehen, davon war
    6 mal es nur Nieselregen ;-)
    Rost und Feuchtigkeit?
    Kein Thema!
    Gruß
    Michael
  6. Seitensektionaltor

    Wenn es unbedingt ein gedämmtes Tor sein soll und ohne auf die sonst schon genannten Probleme einzugehen  -  evtl. könnte man ein sog. Seitensektionaltor einbauen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN