In unserem Altbau Baujahr 1934 gibt es einen Anbau Baujahr 1978. Das Haupthaus ist ein 2 FH mit Pfannendach. Das Haus hat 2 Etagen. An dem Haus ist an der Parterre und auf der 1. Etage ein Anbau mit Flachdach. Nachdem wir uns 2006 einen neuen Heizkessel (Gas ) eingebaut haben und in unsere alten Holzfenster Wärmeschutzgglas
eingesetzt haben, haben wir festgestellt das in einem Zimmer in dem Anbau sehr schnell sehr viel Wärme endweicht. Da unser Raumthermometer im Wz steht und unter 21 Grad nicht mehr anspringt, wird es in dem besagtem Zimmer nur 16,5 Grad. Wie kann man feststellen wo die Wärme verloren geht? Das Zimmer hat 2 Außenwände
eine davon mit großer Fensterfront (Schlagseite ). Unter dem Zimmer Ist ein Hobbyraum der nur gering geheizt wird. Das Zimmer hat ein Flachdach und Holzfußboden. Das Heizungsthermometer steht ständig auf 5.
Welche Berufsgruppe ist für die Auffindung von Undichtigkeiten zuständig?
wärmeverlust im Altbau. Wie finde ich die Ursache?
BAU-Forum: Bauphysik
wärmeverlust im Altbau. Wie finde ich die Ursache?
-
Bauingenieure mit Fachkenntnis Architekten mit Fachkenntnis Öbuv Sachverständige ...
Bauingenieure mit Fachkenntnis
Architekten mit Fachkenntnis
Öbuv Sachverständige mit Fachkenntnis
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau, Ursache". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also nicht erspart, nach wie vor viel Zeit dafür aufzuwenden, die richtige Firma auszusuchen! Bedienen sich erfahrener freier Ingenieure oder Architekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be …
- … Erkundigen Sie sich auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt vorhanden sind, ist nicht so einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach günstigen Notlösungen suchen, um steigenden Öl- …
- … Dabei gibt es einen ungeheuren Rückstand bei der energetischen Gebäudeaufrüstung von Altbauten. Ein Riesenmarkt, der brachliegt, weil kein Geld da ist. Und …
- … Eine vernünftige Altbauaufrüstung mit Dämmung der Gebäudehülle und Ernerurung der Heizungsanlage kann von …
- … 50.000,- bis 300.000,- und mehr kosten. Wie viele Altbaueigentümer können den in absehbarer Zeit so eine Maßnahme durchführen und finanzieren? Ich vermute, es wird bei wenigen Vorzeigeprojekten bleiben. Eher werden da billige Baumarktholzöfen gekauft, damit man im Winter nicht frieren muss. …
- … Es wird nicht funktionieren, vielmehr führt die andauernde Erhöhung des Anforderungsniveaus dazu, dass energetische Altbauaufrüstungen für noch weniger Leute finazierbar sind. Da bleibt halt …
- … für viele nur die Holzheizerei mit niedrigem Wirkungsgrad im ungedämmten Altbau übrig. Wem will man es verdenken? …
- … Ich meine, dass auch von Klimaforschern gesagt wird, dass es zwar eine Erwärmung geben wird, die nicht nur anthropogene Ursachen hat, sondern zum gößten Teil vom Menschen nicht beeinflußt …
- … in Drittweltländern hunderttausende, bei denen die Klimaänderung ebenfalls als eine der Ursachen festzumachen ist. …
- … beschäftigt, fallen mir viele positive Argumente für die Aufrüstung von ungedämmten Altbauten, den Bau von Passivhäusern, den Einsatz sinnvoller Heiz- und Lüftungstechnik …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das …
- … deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von 7 Tonnen - also …
- … Es ist absurderweise auch Ausdruck der menschlichen Hybris, sich selbst als Ursache zu sehen. Man kann sich auch zu wichtig nehmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … den aktuellen Bauvorschriften angepasst werden muss, was erhebliche zusätzliche Kosten verursachen würde. …
- … Was sind mögliche Ursachen für die Schieflage der Ziegelwand? …
- … Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte …
- … Eine genaue Untersuchung durch einen Fachmann ist notwendig, um die spezifische Ursache zu ermitteln. …
- … Fundamentverstärkung bei Altbauten …
- … Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten könnten relevante Lösungsansätze bieten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau Bamkgebäude zu altengerechtem Wohnen - Kostenschätzung - wie?
- … komplett neben der kompletten Sirados Sammlung die wiederum neben den Baukosten Altbau Band 1 und Baukosten Neubau Band 2 vom Wingen Verlag usw. …
- … Überraschungen würde es nicht geben, glaube ich nicht einmal ansatzweise. Jeder Altbau hat seine Spezialitäten , die keiner egal mit wieviel Erfahrung erkennen …
- … nur bisher durch planereische und entwerferische Tätigkeit eher zu den Kostenverursachern, als zu den Kostenberechnern gezählt, was der Aufgabenteilung im Büro …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch?
- … Was mich aufhorchen lässt ist, dass bei der Sanierung eines Altbaus der Nachweis nun durch die detaillierte Wärmebrückenberechnung wieder passend gemacht wurde. …
- … im Neubau, wenn auch alle Wärmebrücken optimiert geplant sind. Bei der Altbausanierung verbleiben hingegen - es sei denn es wurde sehr aufwendig …
- … Taut, das ist doch ein unpassendes Argument! Man baut doch einen Altbau nicht zum Effizienzhaus 100 um, um dann an den Baukosten zu …
- … die Rettung des EnEVAbk.-Nachweises als Schaden zu bezeichnen und dem Verursacher überzuhelfen, ansonsten würde es sicher spekulativ und unübersichtlich werden. …
- … was von sanieren. Wie willst Du Dämmung gegen Erdreich bei einem Altbau realisieren? …
- … Bei der Altbausanierung sind die Wärmebrücken aber oft zwangsläufig nicht so berauschend, sodass …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … und in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und bestehendem Altbau einen neuen Eingangsbereich (vorne und hinten verglast) bauen. …
- … nach DINAbk. 277 belief sich, inkl. Außenanlagen und anfallender Sanierungsmaßnahmen am Altbau, auf 49500,- . Mit Nebenkosten, also Honorar, Statik und Gebühren, auf …
- … - Genau für die Überprüfung der Ursachen der Kostensteigerung benötigen wir die Hilfe des Forums, denn wir können …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau, Ursache" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau, Ursache" oder verwandten Themen zu finden.