Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schwimmbad

Belastungsfähigkeit eines Balkons
BAU-Forum: Bauphysik

Belastungsfähigkeit eines Balkons

Liebe Statikforum-Teilnehmer,
ich wohne in einer Eigentumswohnungsanlage und habe eine Frage zur Belastungsfähigkeit eines Balkons.
Hintergrund ist die Tatsache, dass ein Mitbewohner eine gefüllte Regentonne auf seinen Balkon gestellt hat, die er zum Erfrischen im Sommer nutzt, und ich mir ernsthafte Sorgen bezüglich der Statik mache. Da ich aber eher vom Stamme "Leben und leben lassen" bin, möchte ich hier grundsätzlich nicht die Pferde wild machen, wenn es nichts wild zu machen gibt.
Die Statik sagt zur Belastung der Balkone aus: g=6,0 kN/m², p= 5,0 kN/m².
Nach meinen bisherigen Recherchen entsprechen 5 kN etwa 500 kg, was dann ja einer Füllhöhe der Tonne (ohne "Mannschaft") von lediglich 50 cm entspräche. Kann man so rechnen, da es sich hier ja nur um eine punktuelle hohe Belastung handelt oder muss man Aufgrund der Tatsache, dass der Balkon ja auch eine Menge Fläche zur Verfügung hat, auf der keinerlei Belastung ruht, anhand der Gesamtfläche ein Durchschnittsgewicht ermitteln, das insgesamt nicht überschritten werden darf? Kann mich hier jemand schlauer machen?
Ich möchte wie gesagt nicht grundlos die Pferde scheu machen, da mich persönlich das Privatschwimmbad des Nachbarn nicht stört.
Ich bedanke mich bereits für die Hilfe!
Grüße
Sabine Fricke
  • Name:
  • Sabine Fricke
  1. Berechnung

    Hallo Sabine,
    Welchen Durchmesser d und Höhe h hat die Regentonne? Wie groß ist der Balkon (Länge, Breite)? Wo steht die Tonne (am äußeren Rand; an der Hauswand)?
    Ohne Diesen Angaben kann keine konkrete Aussage getroffen werden.
    Annahme: d = 1,00 m
    => Fläche = Phi*r² = 3,1416 * 0,5² = 0,785 m²
    => Füllhöhe für 500 kg das entspricht 500 Liter = 500 dm³ = 0,5 m³ = 0,5 m³/0,785 m² = 0,637 m Füllhöhe
  2. Ist Ihr Balkon darunter?

    Wenn nicht, dann machen Sie sich doch keine Sorgen.
    Darüber nachdenken muss man erst, wenn zur Regentonnennutzung die Benutzung, wozu der Balkon ausgelegt ist, dazukommt, nämlich eine ganze Horde Leute, die sich auf dem Balkon versammelt. z.B. kann dies geschehen, wenn jemand eine Silvesterparty veranstaltet und pünktlich um Mitternacht treten alle auf den Balkon. 5 kN/m² entspricht 5 dicken Männern die dichtgedrängt je m² auf dem Balkon stehen. Wenn der Balkon also angenommen 8 m² Fläche hat, so ist er statisch für 40 dicke Männer ausgelegt, und dann fängt erst das Sicheheitskonzept an, also einbrechen wird er dann vielleicht erst bei 60-80 dicken Männern. Und da wo die Tonne steht, können ja keine Personen stehen, es sein denn es kühlen sich einige in der Tonne ab. Wenn es ein Balkon aus Stahl- oder Holzeinzelbauteilen ist könnte jedoch eine punktweise Überlastung eintreten, wenn die Tonne mal vollgefüllt ist, also ca. 1 m³ Wasser, 10 kN auf kleiner Grundfläche. Das könnte für Einzelbauteile zum Versagen führen. Bei einer Betonplatte ist das weniger dramatisch.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Belastungsfähigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Belastungsfähigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Belastungsfähigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN