Hallo liebe Fachkollegen,
wer kann mir verraten, was sich hinter EnEVAbk. § 3 Abs. 1 Nr. 1 verbirgt.
"Die Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs nach Absatz 1 gilt nicht für Gebäude, die beheizt werden 1. mindestens zu 70 von Hundert durch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, ... "
Wer hat den Nachweis zu erbringen, dass dem so ist, bei einem fernwärmebeheizten Gebäude - der Energieversorger?
Nachweis Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung
BAU-Forum: Bauphysik
Nachweis Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung
-
Auslegung der EnEV vom 12.04.02
In der Auslegung zu Fragen der EnEVAbk. vom DIBt wird darauf verwiesen, das der Nachweis in Form einer buchhalterischen Jahresabschlussbilanz vom Erzeuger erfolgen muss, also nicht Aufgabe des Planers ist.
Die diversen Auslegungen sind auf der Internet-Seite der DENA zu finden:Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachweis, Wärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung (WSVO) …
- … bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … Wärmeverluste beim Lüften vermeidbar. …
- … alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, …
- … dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das Einfrieren, auch wenn es einmal sibirisch …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf …
- … auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung …
- … beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch …
- … der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30 …
- … als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50 …
- … an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert …
- … der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, …
- … Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit …
- … kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt …
- … Wärmeschutz …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt …
- … detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG (Alling b.München) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Ü-Nachweis gleich aushändigen lassen ... …
- … (Übereinstimmungsnachweis) aushändigen, später …
- … Die Wärmeschutzrechung braucht dieses Papier. …
- … Abstandshalter zwischen den Scheiben. Dort ist der Glas hersteller, und wichtiges an anderes (Seriennr.) vermerkt, dieses muß mit den Angaben Ü-Nachweis übereinstimmen. …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … Wichtig ist auch die Angabe g , (gesamtenergiedurchlass) für die jeweiligen solaren Gewinn in der Wärmebedarfsrechnung. …
- … die DIN xy oder irgendeine Messung beruft - nur der Ü-Nachweis zählt. …
- … Nachweis beweisen schriftlich zusichern lassen, bei Lieferung sofort Ü-Nachweis verlangen und …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , …
- … dafür zugelassenen Fachfirma entsorgt werden (ggf. nur bestimmte Deponien zulässig). Entsorgungsnachweise sind vom Entsorger auszustellen, Holschuld des Bauherrn. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachweis, Wärme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachweis, Wärme" oder verwandten Themen zu finden.