Hallo zusammen,
wir haben eine ETW gekauft, selbst gefliest und dummerweise bis an die Wand verfugt. Nun behauptet der Bauleiter, dass Trittschall über Fliesen => Fugen => Wand (Kalksandstein) in die obere Wohnung gelangen kann.
Ist das möglich?
Schallübertragung
BAU-Forum: Bauphysik
Schallübertragung
-
ja
ist möglich.
Ich nehme an, es geht um Bodenfliesen?
Sie sollten ringsum an den Wänden rd. 2 cm Fuge belassen. In dieser Fuge darf kein Zementmörtel, Estrich, Fliesenkleber oder ähnliches Verbindung vom Boden zur Wand haben, sonst übertragen sich die Laufgeräusche etc. auf die Wand.
Wie haben Sie denn verlegt? Liegen die Fliesen press an der Wand an? Was ist drunter? -
Falsche Antwort Danke für die schnelle Beantwortung meiner ...
Falsche Antwort
Danke für die schnelle Beantwortung meiner Frage, gemeint sind Bodenfliesen, geklebt mit "Obi-Flexkleber" auf Zementestrich und verfugt mit Cerflot-Fugenmörtel für Trinkwasserbehälter/Schwimmbäder (gab's vom Handwerker). Die Fliesen liegen relativ dicht an der Wand, max. 1 cm Abstand, die entstandene Fuge mit o.g. Mörtel verfugt. Auf die Bodenfliesen stumpf Sockelleiste gelegt (aus den gleichen Fliesen geschnitten) und an die Wand geklebt. Die entstandene Fuge mit Silikon verfugt.
Wie bekomme ich im "worst case" den Mörtel aus der Fuge? Flexen? -
Also
zuerst müssen die mühsam geschnittenen Sockelfliesen raus (Silikonfuge aufschneiden, dann kann der Sockel meist verhältnismäßig problemlos abgeschlagen werden), dann können Sie probieren, die Mörtelfuge vorsichtig aufzuflexen. Sie werden allerdings Probleme mit dem Abstand zur Wand bekommen, weil Sie ja nicht stumpf ansetzen können. Probieren Sie's.
Wenn noch ein zusätzlicher cm, der von den Bodenfliesen abgeflext wird, dabei raus springt, umso besser.
Auf jeden Fall die entstandene Fuge akribisch säubern, Sockelfliesen wieder an die Wand und dann mit Silikon den Anschluss Wand/Boden verfugen.
Sie haben sicherlich untendrunter Estrich auf Dämmung: Auch hier darf die Estrichmasse keine Verbindung zur Wand haben! Sie müssen quasi bis runter auf die Dämmung 'greifen' können. Überprüfen können Sie das mit einem Stahllineal oder ähnlichem.
Da haben Sie sich ja eine schöne Arbeit eingehandelt ... -
Oh jeh
Nach dieser Antwort weiß ich, warum meine Frau mit PC/Internet auf Kriegsfuß steht, hätte ich doch nie dieses Forum entdeckt)
Während der Bauphase habe ich gesehen, dass sich zwischen Estrich und Wand eine ca. 5 mm breite Kunststofffolie (Polystyrol o.ä.) befand. Diese ragte über den Estrich heraus und diente wohl als Abstandshalter. Wir "Helden der Arbeit" haben die Folie abgeschnitten, damit wir bis an die Wand verfugen können. Wer keine Arbeit hat, macht sich welche. -
Silikon
Kurze Frage:
Im Schlafzimmer ist keine Sockelleiste angebracht, kann ich nach dem Entfernen des Fugenmörtels die entstandene Fuge mit Silikon ausfüllen, ohne Beeinflussung der Schallisolation? -
ja
geht.
Aber wieso keine Sockelleiste? Die Silikonfuge wird Ihnen binnen 3 Jahren (geschätzt ...) reißen, der Bereich ist dann offen und Putzwasser kann eindringen. Kleine Fehlstellen müssen Sie nicht mal bemerken und der Sabbel läuft rein. Außerdem haben Sie beim Putzen des Bodens über kurz oder lang hässliche Spuren an der Wand.
Man kann übrigens auch Holzsockelleisten auf Fliesenböden verwenden. Die müssen dann nur an die Wand genagelt/geschraubt werden. Die Fuge Boden/Holzleiste wieder mit Silikon füllen.
Bei dieser Ausführung brauchen Sie die Fuge Boden/Wand nicht mit Silikon ausführen, weil sie von der Sockelleiste verdeckt wird.
Wenn Sie PVC-Sockelleisten mit Holzkern verwenden (z.B. von Schöck S60) haben diese am unteren Rand eine Gummilippe, die sich den Fliesen anpasst und eine Silikonfuge unnötig macht. -
vergessen
-
Abschlussfrage
Nach Rücksprache mit den Mitbewohnern, ist nichts von uns zu hören (weder Hund noch Kind), sodass wir den Mörtel da lassen wollen, wo er ist => in der Fuge an der Wand.
Kann der Bauleiter das Entfernen verlangen, da laut ihm ein "Eingriff in die allgemeine Bausubstanz" vorliegt? -
Moin
ja, das kann er verlangen - diese Ausführung ist ein Mangel und sein Auftraggeber verlangt von ihm als Bauleiter eine 'mangelfreie' Ausführung.
Das Problem ist dann da, wenn Ihre Nachbarn wechseln, der nächste sich beschwert und der Bauleiter zur Rechenschaft gezogen wird. Die Wohnungen Ihrer Nachbarn können durch diesen Mangel wertmäßig sogar billiger werden.
Übrigens ist nicht nur Ihr Nachbar über Ihnen ggf. betroffen, sondern auch drunter, links, rechts ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallübertragung, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Harfenteppe modernisieren
- … Zunächst müssten die 4-Kant-Rohre, die in der Wand verankert sind, wieder fachmännisch befestigt werden, da diese teilweise beim Benutzen …
- … Treppenbauer heutzutage so eine Bitumenmasse um die Verankerungen füllen, damit die Schallübertragung nicht gegeben ist und eine Abdämpfung erfolgen kann. Ist das auch …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Auswahl der Holz-Treppe im 2-Familienhaus?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - schallentkoppelte Holzdecke an Schwingungsabhängern
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterschiedliche Holztreppen
- … Die Stufen sind auf der einen Seite in Gummilagern in der Wand befestigt, während auf der anderen Seite das Geländer die tragende Konstruktion …
- … Was die Schallübertragung angeht, so bin ich jedesmal selbst überrascht, wie leise die Konstruktion …
- … die mit Gummi gelagerten Stufen ließen beim begehen Mörtel aus der Wand rieseln und hören kann man das auch auf der anderen Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallübertragung Kommunwand Doppelhaushälfte
- … Schallübertragung Kommunwand Doppelhaushälfte …
- … Bei der Ziegelhauskommunwand handelt es sich, bin mir aber nicht 100 % sicher um …
- … eine 17 cm Ziegelsteinwand mit Betonfüllung, Innenseite normal verputzt. …
- … Wir prüften ob ggf. der verlegte Parkett, Kontakt zu der Kommunwand aufwiese, dies war auch der Fall, da die Montagekeile des …
- … die die Doppelhaushälfte des Nachbarn Bauten vergessen wurde und dadurch die Schallübertragung zustande kommt. Ich kann mich erinnern, dass ein Arbeiter die Platten …
- … weiteren könnte es auch sein das Mörtel beim aufmauern der Kommunwand eine Schallbrücke aufweist. Oder das der Mauerputz der Außenwände aneinander aufliegen, …
- … Schallübertragung …
- … Heute erfuhr ich noch von unserem Zimmerer das 2 x Fermacellplatten jeweils 15 mm dick versetzt an unsere Kommunwand verbaut wurden. Für Ihn ist das auch unverständlich das hier …
- … ein Schallübertragung zustande kommt. Er baute mehrere Doppelhäuser allerdings beide in Holzständerbauweise, dort sind keine Schallübertragung bemerkbar. Dort befinden sich allerdings auch keine Glaswolleplatten zwischen den …
- … Können Sie mir einen Gutachter für Schallübertragungspropleme empfehlen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - extreme Schallweiterleitung bei Poroton-Neubau mit WDVS-Niedersachsen
- … Schallweiterleitung scheint durch alle Bauteile hinweg zu gehen, v.a. die Außenwand scheint jedes Geräusch nur so anzuziehen. Gespräche im 1. OGAbk. sind …
- … und zwar am besten, wenn man sein Ohr an die Außenwand hält. Wir haben eine Geschossdecke aus Stahlbeton. Sollte diese nicht eigentlich …
- … festgeschrieben Schallschutzanforderungen für Schallübertragung innerhalb einer Wohneinheit (Einfamilienhaus = 1 Wohneinheit) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - trennen eines Doppelhauses
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHH
- … Kelleraußenwand und gemeinsame Bodenplatte bei DHHAbk. …
- … Kelleraußenwand: aus Betonfertigteilen mit Ortbetonkern mit hoher Wassereindringwiderstand nach DIN …
- … Die Kelleraußenwände werden als durchgehende Wand (eine gemeinsame Wanne hergestellt. …
- … 15 cm mit 5 cm Fuge, Schalldämmwert der Trennwandkonstruktion 63 dBAbk. …
- … Im Bereich der Haustrennwand kann in die weiße Wanne jedoch ohne Probleme eine druckwasserdichte …
- … Die Schallübertragung über eine gemeinsame, durchgehende Bodenplatte und durchlaufende Außenwände ist gravierend! …
- … Mehraufwand sowohl zeitlich wie auch materialmäßig gesehen (!) …
- … Bodenplatte zu trennen ist unverhältnismäßig, wenn es um Schall geht. Die Schallübertragungswege von EGAbk. zu EG (darüber sowieso) sind lang genug, um …
- … mir doch keine Schwachstelle ein, die ich - im Gegensatz zu Wandfugen - im Schadenfall noch nicht mal nachbessern kann! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grundsätzliche Fragen zu Poroton und Wärmedämmung
- … schon gemacht um die Dämmwirkung von Steinen zu erhöhen und die Wanddicke nicht ins Uferlose zu erhöhen. Hier wüsste ich jetzt auch …
- … aber alles zu lokalisieren und zu beheben, ist mir der Aufwand einfach zu groß und zusammen mit der Fassadenerneuerung + Dämmung, sollte meiner …
- … letztens einen Fall. VWDS nur punktuell angeklebt, der Wind blies zwischen Wand und Dämmung durch. In Ihrem Fall würde das tatsächlich bedeuten: Teure …
- … 3. Wand prüfen. Messen mit einem berührungsfreien Thermometer. Funktioniert wie ein modernes FieberThermometer. …
- … auf Hochlochziegel ist ... nein, kann kritisch vom Schall bzw. der Schallübertragung sein. In der Regel wird bei sehr leichten Steinen die Schallübertragung …
- … Handwerker Ihres Vertrauens als Alternative zur Dämmplatte ein Bärenfell an die Wand nagelt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallübertragung, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallübertragung, Wand" oder verwandten Themen zu finden.