Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?

Hallo liebe Helferinnen und Helfer,

ich wohne in einem Altbau in der zweiten Etage und habe ein Problem mit unserer Terrassentür. Vor unserem Wohnzimmer befindet sich ein Flachdach, das wir als Terrasse nutzen dürfen. Das Dach ist etwa 30 cm höher als unser Fußboden, und die Terrassentür ist 2 Meter hoch.

Beim Öffnen der Tür läuft Regenwasser in unser Wohnzimmer. Der Hausbesitzer hat in der Öffnung (Leibung außen) zwischen Türrahmen und Dach eine Blende einbauen lassen. Bei Regen läuft das Wasser jedoch an der Scheibe herunter und in unsere Wohnung.

Meine Frage ist: Macht es Sinn, vom Hausbesitzer eine neue Tür zu fordern, die nur bis auf das Dach geht? Einen hohen Schritt müssen wir ja sowieso machen. Oder gibt es andere Möglichkeiten, das Problem zu lösen?

Ich hoffe, dass ich das Problem ausreichend geschildert habe und ihr mir weiterhelfen könnt.

Mit freundlichen Grüßen Kurt

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?" im BAU-Forum "Balkon und Terrasse"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?" im BAU-Forum "Balkon und Terrasse"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?" im BAU-Forum "Balkon und Terrasse"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Frage "Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?" im BAU-Forum "Balkon und Terrasse"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 5. Bild zu Frage "Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?" im BAU-Forum "Balkon und Terrasse"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Kurt
  1. Automatisch generierte Ergänzungen

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?

    Original-Text:
    Hallo liebe Helferinnen und Helfer,
    Hallo ich habe ein Problem.Ich wohne in einem Altbau in der 2ten Etage.Vor unserem Wohnzimmer ist ein Flachdach das wir als Terrasse nutzen dürfen.Das Dach ist etwa 30 cm. höher als unser Fußboden.Die Terrassentür ist 2 meter hoch.Nun läuft beim öffnen der Tür das Regenwasser in unser Wohnzimmer.Vom Hausbesitzer wurde in der Öffnung (Leibung außen )zwischen Türrahmen und Dach eine Blende einbauen lassen.Bei regen läuft das Wasser aber an der Scheibe runter und in unsere Wohnung.Meine Frage macht es Sinn vom Hausbesitzer eine Neue Tür die nur bis auf das Dach geht zu fordern.Eine hohen Schritt müssen wir ja sowieso machen.
    Oder gibt es andere Möglichkeiten.Ich hoffe das ich das Problem ausreichend geschildert habe.
    Mit freundlichen Grüßen Kurt
    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!


    Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Immobilien, Renovierung, Mietrecht

    Relevante Keywords: Terrassentür, Wassereintritt, Höhenunterschied, Abdichtung, Altbau, Flachdach, Renovierung, Mietrecht

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Flachdach
    Eine nahezu horizontale Dachkonstruktion mit minimaler Neigung zur Wasserableitung. Häufig bei modernen Gebäuden oder als Terrassendach verwendet.
    Verwandte Begriffe: Terrassendach, Abdichtung, Entwässerung
    Leibung
    Die seitliche Fläche einer Maueröffnung für Fenster oder Türen. Sie verbindet die Außen- und Innenwand und ist oft Ansatzpunkt für Abdichtungsmaßnahmen.
    Verwandte Begriffe: Fensterlaibung, Türlaibung, Anschlussdetail
    Abdichtung
    Maßnahmen zum Schutz von Gebäudeteilen vor Wasser und Feuchtigkeit. Umfasst verschiedene Techniken und Materialien zur Verhinderung von Wassereintritt.
    Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitsschutz, Dichtungsbahn
    Entwässerungsrinne
    Eine Vorrichtung zur gezielten Ableitung von Oberflächenwasser. Wird oft vor Türen oder entlang von Terrassen installiert, um Wassereintritt zu verhindern.
    Verwandte Begriffe: Drainage, Wasserableitung, Linienentwässerung
    Vordach
    Eine bauliche Erweiterung über einer Tür oder einem Eingang, die Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Kann als Lösung für Wassereintritt an Terrassentüren dienen.
    Verwandte Begriffe: Überdachung, Wetterschutz, Regenschutz
    Mietminderung
    Das gesetzliche Recht des Mieters, die Miete zu reduzieren, wenn erhebliche Mängel an der Mietsache vorliegen. Setzt eine Mitteilung an den Vermieter voraus.
    Verwandte Begriffe: Mietrecht, Wohnungsmängel, Mieterschutz
    Bausachverständiger
    Ein Experte für Bauangelegenheiten, der Gebäude und Bauteile begutachtet und Lösungen für bauliche Probleme vorschlägt. Kann bei komplexen Fällen wie Wassereintritt hinzugezogen werden.
    Verwandte Begriffe: Gutachter, Bauingenieur, Schadensbegutachtung

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die beschriebene Situation stellt ein komplexes bauphysikalisches Problem dar, das sowohl die Wohnqualität als auch die Bausubstanz beeinträchtigen kann. Der Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer sowie die unzureichende Abdichtung der Terrassentür führen zu Wassereintritt, was langfristig zu Schäden führen kann.

    Es gibt verschiedene Lösungsansätze, die in Betracht gezogen werden sollten. Eine neue, kürzere Tür könnte eine Option sein, birgt aber möglicherweise Nachteile wie eingeschränkte Belichtung oder Belüftung. Alternative Maßnahmen wie verbesserte Abdichtungssysteme, der Einbau einer Entwässerungsrinne oder die Installation eines Vordachs könnten ebenfalls effektiv sein.

    Die rechtliche Situation ist zu berücksichtigen, da der Vermieter verpflichtet ist, Mängel am Mietobjekt zu beheben. Eine fachkundige Begutachtung und Beratung durch einen Bausachverständigen wäre ratsam, um die optimale Lösung zu finden.

    ChatGPT-Analyse

    Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein praktisches Problem, das sich aus der baulichen Situation eines Altbaus ergibt. Der Höhenunterschied zwischen der Terrasse und dem Wohnzimmer führt dazu, dass Regenwasser beim Öffnen der Terrassentür in die Wohnung eindringt. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu langfristigen Schäden an der Bausubstanz führen, wie Schimmelbildung oder Wasserschäden.

    Eine mögliche Lösung, die der Fragesteller in Betracht zieht, ist der Austausch der Terrassentür gegen ein Modell, das niedriger ist und somit auf Höhe des Daches endet. Diese Option könnte zwar das Problem des Wassereintritts verringern, jedoch könnte sie auch neue Herausforderungen mit sich bringen, wie beispielsweise die Notwendigkeit, eine geeignete Abdichtung zu gewährleisten und die Zugänglichkeit der Terrasse zu berücksichtigen.

    Alternativ könnten bauliche Maßnahmen in Betracht gezogen werden, wie die Installation einer besseren Abdichtung oder einer Regenrinne, die das Wasser gezielt ableitet. Auch das Anbringen eines Überstandes oder einer Markise könnte helfen, das Wasser von der Tür fernzuhalten. Diese Lösungen könnten weniger invasiv sein und die bestehende Tür erhalten.

    Es ist wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, insbesondere die Vorschriften zur Bauordnung und den Mietrechtlichen Aspekten, die den Austausch von Fenstern und Türen betreffen. Der Hausbesitzer könnte verpflichtet sein, für eine angemessene Lösung zu sorgen, die den Wohnkomfort und die Sicherheit der Mieter gewährleistet.

    Insgesamt sollte der Fragesteller in einen Dialog mit dem Hausbesitzer treten, um gemeinsam eine Lösung zu finden, die sowohl praktikabel als auch rechtlich zulässig ist. Eine umfassende Beratung durch einen Fachmann könnte ebenfalls hilfreich sein, um die besten Optionen zu evaluieren.

    xAI-Analyse

    Der Wassereintritt durch die Terrassentür in Kurt's Altbauwohnung ist ein technisches Problem, das mehrere Lösungsansätze erfordert. Eine mögliche Lösung wäre, wie von Kurt vorgeschlagen, eine neue Tür zu installieren, die nur bis zur Höhe des Flachdachs reicht. Dies würde den Wassereintritt verhindern, erfordert jedoch eine Anpassung der Türhöhe und könnte den Zugang zur Terrasse erschweren. Eine alternative Lösung könnte darin bestehen, eine Überdachung oder eine Regenrinne über der Tür zu installieren, um das Wasser abzuleiten, bevor es an der Scheibe herunterläuft. Diese Maßnahme würde den bestehenden Türrahmen und die Tür selbst nicht verändern und könnte kostengünstiger sein.

    Ein weiterer Aspekt ist die Verantwortung des Hausbesitzers. Nach den aktuellen Bau- und Wohnungsnormen ist der Eigentümer verpflichtet, die Wohnung vor Wassereintritt zu schützen. Daher könnte Kurt den Hausbesitzer auf die Notwendigkeit einer Lösung hinweisen und mögliche Maßnahmen diskutieren. Es wäre sinnvoll, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die beste Lösung zu ermitteln, die sowohl technisch als auch finanziell vertretbar ist.

    Der Kontext dieses Problems reicht über die individuelle Wohnung hinaus und betrifft auch die allgemeine Bauweise und Wartung von Altbauten. In vielen Altbauten gibt es ähnliche Herausforderungen, insbesondere wenn Flachdächer als Terrassen genutzt werden. Die Lösung dieses Problems könnte daher auch anderen Mietern in ähnlichen Situationen zugutekommen und zur Verbesserung der Wohnqualität in Altbauten beitragen.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Fortschreitende Wasserschäden
      Ohne adäquate Lösung können anhaltende Wasserschäden zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen, einschließlich Schimmelbildung und Fäulnis. Dies könnte kostspielige Sanierungsmaßnahmen nach sich ziehen.
    • Gesundheitsrisiken
      Feuchtigkeit und mögliche Schimmelbildung können die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen, insbesondere bei Personen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien.
    • Wertverlust der Immobilie
      Langfristige Wasserschäden können den Wert der Immobilie mindern. Dies betrifft sowohl den Vermieter als auch indirekt die Wohnqualität des Mieters.

    Chancen

    • Verbesserung der Wohnqualität
      Die Behebung des Problems bietet die Chance, die allgemeine Wohnqualität deutlich zu verbessern. Ein trockenes, schimmelfreies Wohnumfeld trägt erheblich zum Wohlbefinden bei.
    • Energieeffizienz steigern
      Bei der Lösung des Wasserproblems könnte gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert werden, z.B. durch den Einbau einer besser isolierten Tür oder die Optimierung der Gebäudehülle.
    • Wertsteigerung der Immobilie
      Durch fachgerechte Sanierung und Modernisierung kann der Wert der Immobilie gesteigert werden, was sowohl für den Vermieter als auch langfristig für den Mieter von Vorteil sein kann.

    Orientierungshilfen

    1. Dokumentieren Sie den Wassereintritt sorgfältig mit Fotos und schriftlichen Aufzeichnungen, um die Dringlichkeit des Problems gegenüber dem Vermieter zu verdeutlichen.
    2. Kontaktieren Sie Ihren Vermieter schriftlich und schildern Sie das Problem detailliert. Bitten Sie um eine zeitnahe Begutachtung und Behebung des Mangels.
    3. Holen Sie, falls möglich, eine unabhängige Einschätzung eines Bausachverständigen ein, um mögliche Lösungsansätze zu evaluieren und dem Vermieter vorzuschlagen.
    4. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Mieter, insbesondere bezüglich Mietminderung und der Pflicht des Vermieters zur Mängelbeseitigung.
    5. Ergreifen Sie vorübergehende Schutzmaßnahmen wie das Anbringen von Wasserstoppern oder Gummilippen, um weitere Schäden zu minimieren, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Welche Sofortmaßnahmen kann ich ergreifen, um den Wassereintritt zu reduzieren?
      Sie können vorübergehend einen Wasserstopper oder eine Gummilippe an der Türschwelle anbringen. Auch das Anbringen einer transparenten Kunststoffplane über der Tür bei Regen kann helfen.
    2. Ist der Einbau einer neuen, kürzeren Tür die beste Lösung?
      Eine kürzere Tür könnte das Problem lösen, bringt aber möglicherweise Nachteile wie reduzierte Belichtung und Belüftung mit sich. Es sollten auch alternative Lösungen in Betracht gezogen werden.
    3. Welche Alternativen gibt es zum Türaustausch?
      Mögliche Alternativen sind der Einbau einer Entwässerungsrinne vor der Tür, die Installation eines Vordachs oder die Verbesserung der Abdichtung um den Türrahmen herum.
    4. Wer ist für die Behebung des Problems verantwortlich - Mieter oder Vermieter?
      In der Regel ist der Vermieter für die Behebung von baulichen Mängeln verantwortlich, insbesondere wenn diese zu Wassereintritt führen. Es empfiehlt sich, das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen.
    5. Kann ich die Miete mindern, wenn das Problem nicht behoben wird?
      Ja, bei erheblichen Mängeln wie Wassereintritt haben Sie als Mieter das Recht auf Mietminderung. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
    6. Welche langfristigen Schäden können durch den Wassereintritt entstehen?
      Dauerhafter Wassereintritt kann zu Schimmelbildung, Fäulnis von Holzbauteilen, Ablösung von Bodenbelägen und Schäden an der Bausubstanz führen. Eine schnelle Lösung ist daher wichtig.
    7. Ist eine Drainage-Lösung auf der Terrasse möglich?
      Ja, eine Drainage könnte helfen, das Wasser gezielt abzuleiten. Dies erfordert jedoch möglicherweise größere bauliche Eingriffe und sollte von einem Fachmann geplant werden.

    Verwandte Themen

    • Abdichtungstechniken für Terrassentüren
      Verschiedene Methoden zur effektiven Abdichtung von Terrassentüren, um Wassereintritt zu verhindern und die Energieeffizienz zu verbessern.
    • Entwässerungssysteme für Terrassen und Balkone
      Überblick über moderne Entwässerungslösungen, die Wasserstau und -eintritt bei erhöhten Außenflächen verhindern können.
    • Rechtliche Aspekte bei Baumängeln in Mietwohnungen
      Informationen zu Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern bei baulichen Mängeln wie Wassereintritt.
    • Energetische Sanierung von Altbauten
      Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz in älteren Gebäuden, einschließlich der Optimierung von Türen und Fenstern.
    • Schimmelprävention in Wohnräumen
      Tipps und Maßnahmen zur Vorbeugung von Schimmelbildung, insbesondere in Bereichen mit erhöhter Feuchtigkeit.
  2. Verstoß gegen die Baukunst

    Es ist ein eingebauter Baufehler, es fehlt der Anschluß des Flachdaches an den festen Teil des Türrahmens. Dieser lässt sich nicht herstellen. Der Fehler liegt an der Höhe des Flachdaches in Verbindung mit der Tür. Verantwortlich ist der Eigentümer, sein Eigentum wird durch den Fehler zerstört. Nun kommt es auf den Mietvertrag mit dem Fragesteller an: entweder bauliche Veränderung der Tür oder verschließen der Tür mit Abdichtung und somit eine Nichtnutzung der Terrasse (ist diese überhaupt genehmigt?)
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  3. Danke

    Ich bedanke mich für die Tipps und Ratschläge.Ich werde weiter das Gespräch mit dem Hausbesitzer suchen. Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • Kurt
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassentür, Wassereintritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
  2. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 12259: Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Knallende Außenfensterbretter bei Temperaturschwankungen
  4. BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - VOB/B Hinweispflicht, Mängelrüge wirksam?
  5. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierung der Loggia
  6. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Pultdach, Wassereintritt im Wohnzimmer
  7. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - universielles Abdichtungsmaterial gesucht
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gebrauchte WPM  -  gibt es sowas?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassentür, Wassereintritt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassentür, Wassereintritt" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Terrassentür Wassereintritt: Lösungen für Höhenunterschied
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Terrassentür, Wassereintritt, Höhenunterschied, Abdichtung, Altbau, Flachdach, Renovierung, Mietrecht
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!