Pfützen nach Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Pfützen nach Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff
In unserer WEA (50 Einheiten) mussten einige Balkone saniert werden. Bei meinem Balkon wurden die alten Fliesen abgetragen und eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff vorgenommen. Nach Regen kommt es zu Pfützenbildung. Der Handwerker sagt, dass dies bei dem Belag akzeptiert werden muss. Wasser muss dann eben mit Schieber über die Speiern entsorgt werden. Ein Gefälle wäre bei diesem Belag auch nicht notwendig.
Stimmt das? Was kann ich tun?
-
Stimmt so nicht ganz
Auch bei Balkonsanierungen sind die heute geltenden Regeln der Technik einzuhalten, dies bedeutet nach DINA 18531-5 ein Mindestgefälle von 1,5 % (1,5cm auf 1 m). Ausnahmen sind nur dann zulässig, wenn das Gefälle aufgrund des Vorhandenseins anderer Zwangspunkte (z.B. zu niedrige Schwellenhöhe der Balkontür) nicht hergestellt werden kann.
-
Als Abdichtung oder als Nutzschicht?
-
Wird im Winnter evtl. Glatt!
Das mit Rutschpartie habe ich dem Handwerker auch gesagt. Seine Antwort, dem Belag macht das nichts wenn es gefriert. Und im Winter muss man immer damit rechnen, dass es rutschig sein kann wenn man aus dem Haus geht. In der WEA wohnen auch über 80-jährige mit ähnlichen Problemen.
Zum Belag: Fliesen entfernt, Boden Abgeschliffen, Grundiert, Schutzschicht mit Flüssigkunststoff, danach eine Klarlack und ungleichmäßig Granulat aufgebracht. (Teilweise aus 5 Meter Entfernung). Wie auf dem Bild mit dem Meterstab zu sehen ist. sind Vertiefungen vorhanden in denen nach Regen Tage lag Wasser stehen bleibt. Auf dem ganzen Balkon (10Meter x 1,5 Meter) sind sehr viele kleinere Unebenheiten in denen kleiner Pfützen stehen bleiben. Bei der großen Pfütze (Bild mit Meterstab) befindet sich genau ein Speier. durch den das Wasser ablaufen sollte. Allerdings ist die Mulde tiefer gelegen als der Abfluss.
Danke für die bisherigen Antworten.
Johann
-
ZU: Wer hat beauftragt?
Beauftragt hat die Hausverwaltung nach Beschluss der WEGA. Laut Beschluss ist der oberste Belag Sondereigentum. Belag und Farbe hat die WEG mit Mehrheitsbeschluss festgelegt.
-
WEG mit "oberflächlichem" Beschluss...
-
Steht doch alles schon in meiner ersten Antwort
Mindestgefälle nicht eingehalten? Mangel!
Lackchipseinstreu in ein glattes Finish ist kein Mangel. Eine Quarzsandeinstreu würde die Rutschsicehrheit erhöhen, aber dafür kann man die Fläche dann nicht mehr Wischen, weil diese Sandpapierstruktur jeden Wischmopp zerfasert. Deshalb wollen das viele Hausfrauen nicht.
Die Glätte bei Raureif, Frost oder Regen ist auch kein Mangel - das passiert bei Holzdielen oder Fliesen gleichermaßen.
-
Hoffe das bleibt nicht die abschließende Erkenntnis!
-
@wiki
Du schreibst "Die Beschichtung scheint mir nur für den Innenbereich geeignet und vom Hersteller vorgesehen zu sein."
Woher nimmst du diesen Anschein? TRIFLEX bietet genau die gleiche Oberflächenoptik an und das war schon lange für Außenbereiche (Balkone, Terrassen und Laubengänge etc.) vom Hersteller freigegeben (inkl. ETAG 005).