Terassensanierung mit Flüssigkunststoff
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terassensanierung mit Flüssigkunststoff
-
die Beschreibung
spricht sehr für eine fehlende Planung und infolge nicht fachgerechte Ausführung.Risse die sich bilden und schließen zeugen von fehlenden Dehnungsfugen. Wenn schon derartige Grundlagen nicht beachtet wurden, habe ich wenig Hoffnung für den Rest (Untergrundvorheandlung, Gefälleausbildung, Entwässerung, Anschlusshöhen und sonstige Detailausbildungen).
Sucht Euch einen Fachanwalt für Baurecht, mit dem einen eigenen Sachverständigen und dann hofft, dass bei der Firma bzw. ihrer Haftpflichtversicherung was zu holen ist.
P.S.: Terrasse und Abdichtung ist sichtbar? Eventuell sogar direkt begehbar?
-
Blasenbildung?
-
Auf was deutet denn die Blasenbildung hin?
- ungenügende Haftung
- Dampfdruck aus dem Untergrund (ungeeigneter Schichtenaufbau)
- event. fehlerhafte Verarbeitung
-
Nachbesserung
Nach unserer aktuellen Gesetzgebung muss ich der Firma ja ein Nachbesserungsrecht einräumen.- Ist eine Nachbesserung hier überhaupt möglich?
- Wie muss die dann aussehen, dass es ein zufriedenstellendes Ergebnis gibt?
- Wahrschein handelt es sich mit den Blasen ja um Osmoseblasen, die immer weiter fortschreiten oder sehe ich das falsch?
-
ohne Kenntnis
des vorhandenen Aufbaus und der konkreten Randbedingungen ist nichts weil alles zu "raten".[ Zitat Anfang ] ...
Sucht Euch einen Fachanwalt für Baurecht, mit dem einen eigenen Sachverständigen und dann hofft, dass bei der Firma bzw. ihrer Haftpflichtversicherung was zu holen ist.
... [ Zitat Ende ] -
Verträge / Unterlagen
Was wurde bestellt? Was wurde vertraglich zugesichert? Was hat die Firma an Unterlagen vorab bekommen. Alles hoffentlich schriftlich und beweisbar...Eine optische Oberflächenbeschichtung einer Terrasse ist was anderes als eine dauerhaft wasserdichte Abdichtung eines als Terrasse genutzten Flachdachs... auch auf der Kostenseite.
Auch die alten Fliesen waren m.E. keine fach- und normgerechte Dachabdichtung zumindest nicht ohne weitergehende Maßnahmen.
Wenn ich ein Sommerkleid bestelle, sollte ich keinen Friesennerz erwarten. Klar sollte eine Fachfirma darauf hinweisen, und z. B. Bedenken anmelden; wenn aber die alte Konstruktion schon ohne echte Abdichtung vorhanden war... ???
Kunststoff kann vieles sein, ohne genauere Materialangaben nicht klar beurteilbar. Auch ob Sanierungsmaßnahmen darauf haften ist unklar. Grundsätzlich gehe ich davon aus, das der Flüssigkunststoff nicht langfristig flexibel ist um Bauteilfugen, die sich noch deutlich bewegen, dauerhaft abzudichten. Aber "Kunststoff" ist ein weites Spektrum....
-
also
Moin,zunächst muss man den Hersteller und das genaue Produkt kennen, um überhaupt eine halbwegs verifizierbare Aussage tätigen zu können.
Die Blasen können aus eingeschlossener Feuchtigkeit entstehen und/oder durch einen Verarbeitungsfehler, bei dem vorhandene Luftblasen nicht entfernt wurden.
Die Rissbildung deutet auf Bewegungsfugen, die offenbar auch nicht korrekt ausgebildet wurden, hin.
Ein eingelegtes Vlies sowie in Teilbereichen eine ausreichende Fügebreite kann ich auf den Bildern auch nicht erkennen, was nicht heißen muss, dass beides nicht vorhanden ist.
Sie sollten sich eines Fachmanns der Handwerkskammer (öbuvAbk. Sachverständigen des Dachdeckerhandwerks) bedienen.
Grüße Stefan Ibold
-
Terassensanierung
Die Firma war in der Zwischenzeit vor Ort und hat sich den Schaden angesehen. Sie will mit dem Hersteller noch einmal Rücksprache halten, was jetzt zu tun ist, ob er nur eine oder mehrere Schichten abschleifen soll.Flies ist nicht mit eingebaut worden, das hält die Firma nicht für notwendig, ich habe nachgefragt. Auch eine Dehnungsfuge zur Treppe war nicht vorhanden, dies wollen sie nachträglich jetzt machen.
Es wurde als erstes Gefälleestrich eingebaut. Dann Kratzspachtelung als Grundierung KLB 2K EP52, danach folgen 2 Lagen Flüssigkunststoff KLB PU 426 und eine Lage KLB PU 410. Als letztes 2 Lagen Kopfversiegelung KLB PU 880.
Den Unterschied zwischen Beschichtung und Abdichtung kannte ich natürlich vorher nicht. Klar war, dass die Garage innen nass war (durch undichte Fugen in den vorher vorhandenen Fliesen) und wir das ändern wollten. Daraufhin wurde uns das so angeboten. Das Angebot lautete auf Terrassensanierung.
-
Terassensanierung
Herr Ibold hat es schon vermutet: Es fehlt eine Gewebelage!!Also kann man eine Lage Vlies mit einer weiteren Lage Kunststoff noch aufbringen.
Ob sich die Lagen verbinden, sollte Ihnen der Hersteller des Produktes sagen können. Normalerweise wird das unmittelbar aufeinander verarbeitet.
Die Blasen können Feuchtigkeit im Beton, aber auch eine fehlende Kratzspachtelung sein.
Ob eine solche notwendig ist, kann Ihnen der Hersteller des Stoffes sagen.
Hier sollten Sie sich Informationen und Verarbeitungsrichtlinien holen!! damit Sie den Anfängern auf die Finger schauen können. .
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flüssigkunststoff, Terassensanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 12243: Terassensanierung mit Flüssigkunststoff
- … Terassensanierung mit Flüssigkunststoff …
- … Vor einem Jahr wurde unsere Terasse (darunter befindet sich eine Garage) komplett neu mit Flüssigkunststoff saniert. Die alten undichten Fliesen wurden komplett abgetragen bis zum …
- … - Kann man Flüssigkunststoff generell ausbessern oder ist das immer murx und reißt immer wieder …
- … darauf haften ist unklar. Grundsätzlich gehe ich davon aus, das der Flüssigkunststoff nicht langfristig flexibel ist um Bauteilfugen, die sich noch deutlich bewegen, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Beste Technik zur Sanierung eines Balkon
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pfützen nach Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff
- … Pfützen nach Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff …
- … In unserer WEAbk. (50 Einheiten) mussten einige Balkone saniert werden. Bei meinem Balkon wurden die alten Fliesen abgetragen und eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff vorgenommen. Nach Regen kommt es zu Pfützenbildung. Der Handwerker sagt, …
- … Zum Belag: Fliesen entfernt, Boden Abgeschliffen, Grundiert, Schutzschicht mit Flüssigkunststoff, danach eine Klarlack und ungleichmäßig Granulat aufgebracht. (Teilweise aus 5 Meter …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Staunässe und Nachtropfen
- … und er wurde nun wie folgt saniert: Neuer Estrich, mineralische Grundierung, Flüssigkunststoffabdichtung mit Flieseinlage, Einsandung und zum Schluss ein Natursteinteppich. Das Problem …
- … Die Firma benutzt ihre eigenen Produktnamen. Zum Flüssigkunststoff heißt es: Witterungs- und UV-beständige Flächenabdichtung, zweikomponentig, lösemittelfrei, mit Vlieseinlagen verstärkt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verträglichkeit Bautenschutzmatte auf Rhepanol und Flüssigkunststoff
- … Verträglichkeit Bautenschutzmatte auf Rhepanol und Flüssigkunststoff …
- … wir sind momentan dabei, auf unserem Balkon Platten zu verlegen. Diese haben wir auf Mörtelsäckchen (hergestellt mit Grieferbeuteln) verlegt und unter diese jeweils eine zugeschnittene Bautenschutzmatte gepackt, um die Abdichtung vor Beschädigungen zu schützen. Die Abdichtung besteht zu 90 % aus Rhepanol. Um die Geländerpfosten wurde allerdings auch Flüssigkunststoff eingesetzt, um diese einzudichten. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flüssigkunststoff, Terassensanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flüssigkunststoff, Terassensanierung" oder verwandten Themen zu finden.