BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office NEU
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Balkon und Terrasse

  • 12134: Terassendach mit Photovoltaik undicht

Balkon und Terrasse

Zimmerei Wilhelm Krauss

Terassendach mit Photovoltaik undicht 17.03.2015

Hallo Forum, wir haben letztes Jahr eine Terrassenüberdachung (geschweißte Alu-Konstruktion, ca. 8 x 4m, 15° Neigung) mit Glas-Photovoltaik-Elementen als Eindeckung gekauft. Allerdings bezogen wir die Unterkonstruktion von einem anderen Lieferanten als die Eindeckung. Die Glas-Photovoltaik-Elemente sind in der Länge einmal gestoßen. Wir haben leider das Problem, dass an einigen Stößen bei Regen Wasser eintritt. Die beiden Lieferanten schieben sich gegenseitig die Fehler zu und wir bekommen das Dach nicht dicht. Genau ist nicht zu erkennen, wo das Wasser eintritt. Ich vermute aber am Stoß zwischen den Elementen. Hier wurden von oben Profile aufgeklebt z.T. mit einer Art Silikon und z.T. mit einem schwarzen Dichtband. Das Silikon hat den Winter nicht überstanden und wurde wahrscheinlich vom Eis beschädigt. Die Klemmleisten decken diese Leisten seitlich etwas ab. Lt. der Firma von der Eindeckung liegt es am falschen Material der Dichtungen der Klemmleistung und dass die Dichtungen der Klemmleisten gestoßen wurden, d.h. sie wurde gestückelt. Lt. der Firma von der Unterkonstruktion liegt es nur an dem Profil vom Stoß und dass anstatt dem Dichtband Silikon verwendet wurde und außerdem geht es ihn nichts an, weil er es nicht montiert hat. Das ganze Material vom Erbauer der Unterkonstruktion beigestellt.

Wie können wir hier vorgehen, dass die Mängel beseitigt werden?
Danke im Voraus. M.

Name:

  • Müller
  1. Schlagen sie beiden Parteien folgendes vor... 17.03.2015

    Sehr geehrter Herr A, sehr geehrter Herr B, letztmalig fordern wir Sie auf den Mangel "undichtes Terrassendach" als solches schriftlich anzuerkennen und ggf. gemeinsam mit der anderen Partei zu beheben. Bitte stimmen Sie sich direkt miteinander ab. Wir erwarten von beiden Parteien nach interner Abstimmung eine schriftliche Mangelanerkenntnis bis zum.... und Vorschlag eines Mängelbeseitigungstermins bis zum...

    Sollten sie sich über Art, Umfang, Zeitraum und Kostenteilung des Mängelbeseitigungsaufwandes nicht einigen können, sehen wir uns gezwungen, den Mangel durch einen Sachverständigen (ggf. innerhalb eines gerichtlichen Beweissicherungsverfahrens nach §485 ZPO) feststellen zu lassen. Diese und alle weiteren Mangelverfolgungskosten gehen dann zu Lasten des letztlich festgestellten Mängelverursachers (ggf. gequotelt auf beide Parteien). Da wir mit diesem Verfahren sehr schnell bei einem 4stelligen Betrag landen werden, bitten wir eine Ablehnung der Mangelanerkenntnis in ihrem eigenen wirtschaftlichen Interesse gründlich zu überlegen.

    Sollte unsere 14-Tage-Frist der Rückmeldung/Mangelanerkenntnis fruchtlos verstreichen, sehen wir uns gezwungen, den Sachverhalt zur weiteren Klärung entsprechend obiger Ankündigung an unseren Anwalt zu übergeben.

    ...vielleicht wachen Sie ja doch auf und werden etwas kooperativer.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Persönlich bin ich immer bereit zu lernen, obwohl ich nicht immer belehrt werden möchte  –  Churchill

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Demokratie erneuern!

zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Recht | Satire | Musik | Impfung | Great Reset | ∑ Alle

Prof. Dr. Rainer Mausfeld - Demokratie erneuern!

Demokratie lebt von der Debatte.

Demokratie heißt: Interessenunterschiede in einem öffentlichen Debattenraum friedlich austragen, um zu einem gemeinsamen gesellschaftlichen Handeln zu finden.

Doch: Wie können wir unsere eigenen kognitiven und gefühlsmäßigen Beschränktheiten und Vorurteile erkennen? Warum reagieren wir so aggressiv, wenn unsere selbstverständlichsten Vorurteile in Frage gestellt werden? Wir sind so beschaffen, dass wir dazu neigen, unsere Gewohnheiten für Überzeugungen zu halten. Unser Geist produziert gleichsam instinktiv "Meinungen". Ideologien sind gewissermaßen die kollektiven Vorurteile, die den Status quo als selbstverständlich erscheinen lassen.

Wie lassen sich nun die eigenen Interessen objektivieren? Wie gewinnen wir eine gemeinsame Kommunikationsbasis für ein demokratisches Gespräch, das sich an Argumenten orientiert?

Prof. Dr. Rainer Mausfeld (u.a. 2019 am DAI mit "Warum schweigen die Lämmer?") spricht über Demokratie, Ideologien und Wege des Denkens.


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©