Die Befestigungspfosten des jetzigen Balkongeländers sind direkt einbetoniert und befinden sich quasi im Übergangsbereich Beton-Estrich. Für ein neues Balkongeländer können die alten Pfosten nun nicht mehr verwendet werden (Höhe, unterschiedliche Abstände, ...) Mein Problem nun ist die doch sehr dünne Betondecke. Der Balkon, eigentlich sind es 2 (EGAbk., 1. Stock) hat in Summer ca. 24 Laufmeter, vom potentiellen Balkonlieferanten wurde wieder die stirnseitige Montage empfohlen, möchte ich auch so haben. Befestigt werden soll mit Verbundanker, 16 mm Bohrung, 20 cm tief. An der Frontseite (Süden) ist die gesamte Platte ca. 17 cm dick, davon etwa 10 cm Betonplatte, der Rest Estrich. Die Westseite allerdings hat im dünnsten Bereich nur eine Gesamtdicke von ca. 12 cm, davon nur 7 cm Beton, der Rest Estrich. Auch hier muss befestigt werden, auch Stirnseite laut Balkonfirma möglich. Wobei hier schon einige widersprüchliche Aussagen kamen. Von anfangs 15 cm Mindestdicke, dann waren es 10 und nun sollen plötzlich auch die 7 cm ausreichen. Dazu kommt, dass an der Unterseite der Balkonplatte, etwa 4-5 cm von der Vorderseite weg, eine Einkerbung als Wasserablaufrinne ist, ca. 2 cm breit und ebenso tief. An dieser Stelle muss man von den 7 cm also auch noch die 2 cm abziehen, woraus folgt, dass es nur mehr eine Überdeckung des Bohrlochs von gerade mal 1,7 cm gibt, außerhalb der Rinne sind es dann auch nur 2,7 cm. Die Betondeckendicke nimmt dann nach hinten schon wieder zu, am Ende der Bohrung werden es vielleicht schon knappe 10 cm sein. Ich bin nicht vom Fach und erhoffe mir hier eine fundierte Meinung, ob die Befestigung in der Form möglich ist, vor allem ohne spätere Schäden. Der Baumeister war hinsichtlich stirnseitiger Montage in dem dünnen Bereich auch sehr skeptisch, er meinte, dass eine Mindestüberdeckung von ca. 4 cm bei Verbundankern gegeben sein soll. Eine Befestigung von unten haben bisher alle als problematisch gesehen, weil man nicht weit bohren kann, bohrt man zu weit, landet man im Estrich. Befestigung von oben, würde den Klinker in einigen Fällen sicher beschädigen, dieser soll erhalten bleiben, passenden Ersatz habe ich nicht. Zudem besteht die Gefahr, dass dann Undichtigkeiten entstehen.
So, ich hoffe, dass die Angaben genügen und dass mir hier jemand ein paar gute Tipps geben kann.
Danke und schöne Grüße