Meine Terrasse befindet sich im ersten Geschoss meines Hauses oberhalb von Schuppen, die nicht vor Kälte oder dem Geräusch von Schritten etc. geschützt werden müssen. Sie ist 18 m² groß. Die Terrasse ist lediglich teilweise überdacht.
Ich habe verschiedene Gespräche mit Baufirmen geführt und ich möchte in diesem Forum erfragen, ob die folgende Ausführung Sinn macht:
1.) Von Achse d=5 cm nach Achse a=10 cm Estrich im Gefälle herstellen. Von d nach a ergibt ca. 1,2 % Gefällestrecke und ca. 7,5 % Estrichstärke im Mittel.
Frage: Muss das Gefälle nicht 2 % betragen?
2.) L-Winkel als Randabschluss im Winkel verankern
Frage: Alternativ wurden mir Schlüter Schienen vorgeschlagen. Umgekehrt wurde mir mitgeteilt, dass Schlüterschienen eher dann geeignet seien, wenn man auf dem Estrich Fliesen verlegen wolle. Was denken Sie?
3.) Dichtungsmittel um eine geringere Wassereindringungstiefe herzustellen.
Frage: Auch wenn dies geringfügig höhere kosten bedeutet, erscheint mir dies plausibel. Nachdem der alte Fliesenbelag und der alte Estrich durch Feuchtigkeit und Frost beeinträchtigt wurde, ist mir das Thema Feuchtigkeit wichtig.
4.) Betonplatte wird mit einer PE-Folie 2-fach im Kreuzverband abgedeckt und an den Wänden hochgezogen. Alle angrenzenden Bauteile bekommen einen Raddämmstreifen. Eine Bewehrung zur Verhinderung der Rissweiterführung wird eingebaut.
Frage: Wäre dies die korrekte Bauausführung oder fehlt noch etwas? Ist es richtig, dass lediglich zwischen Beton und Estrich ein Feuchtigkeitsschutz vorgesehen wird und ist die vorgesehene PE Folie ausreichend? Von anderer Seite wurde mir vorgeschlagen, oberhalb des Estrichs einen Feuchtigkeitsschutz vorzusehen (z.B. als sicherste Möglichkeit eine Teichfolie). Der Anbieter, auf dem ich in diesem Text hier oben Bezug nehme sagte mir hierzu jedoch, dies sei nicht nötig. Bei ausreichendem Gefälle würde das Wasser bereits so abfließen und nicht in den Estrich eindringen (daher auch der Vorschlag des Dichtungsmittels). Was meinen Sie? Wäre eine zusätzliche Abdichtung auf (also oberhalb) dem Estrich noch notwendig und wenn ja, was wäre die geeignetste Abdichtung - auch unter der Berücksichtigung, dass letztlich das beschriebene Stelzengerüst errichtet werden soll.
Danke im Vorhinein für Ihre Zeit und Ihre Antworten.