Ich bitte um Hilfe zu einem Dichtungsproblem.
Vorgesehen ist die Errichtung eines Pardecks mit einem begrünten Flachdach. Das Dach soll als WU-Betonplatte errichtet werden. Eine zusätzliche oberseitige Dichtung ist nicht vorgesehen.
Da auf diesem Flachdach Wintergeärten an ein bestehendes Gebäude Gebäude gebaut werden sollen, ist eine Anschlussdichtung Fassade Wintergarten - Deckenplatten erforderlich. Sofern diese Dichtung aus einer Bitumenschweißbahn hergestellt wird, wie breit muss der Kontaktstreifen auf der WU-Betonplatte sein? Entspricht eine solche Ausführungsform den anerkannten Reageln der Technik?
Grüße von M. Pilz
Abdichtung Bauteilanschluss auf ungedichteter WU-Betondeckenplatte
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Abdichtung Bauteilanschluss auf ungedichteter WU-Betondeckenplatte
-
WU-Beton ist nicht wasserdicht
Hallo Herr Pilz,
warum wollen Sie ein solches Risiko eingehen und das Parkdeck ohne Abdichtung gestalten?
Auch wird hier der Deckenplatte der Tiefgarage "zugemutet", Lasten zu tragen und gleichzeitig die Dichtfunktion zu übernehmen.
Das kann nur "in die Hose" gehen.
Bei Ihrer Entscheidung müssen Sie wissen, dass eine 30 cm dicke Betonplatte aus üblichem WU-Beton bei außen anstehendem Wasser etwa 10 bis 20 g Wasser je m² (ca. 1 Schnapsglas) in 24 Stunden durchtreten lässt! (E. Cziesielski, Techn. Akademie Esslingen, 1992. Auch sind bei der Betonherstellung und der Betonverarbeitung der Einbau von Fehlstellen nicht auszuschließen. Eine weitere Problematik ist die Entstehung von Rissen in der Betondecke, bedingt durch Bauteilzwängungen, unterschiedliche Betonzusammensetzung und die Baustellenbedingungen beim Einbau (Wetter).
Da in der darunter liegenden Tiefgarage hochwertige Güter, nämlich Autos, geparkt werden, empfehle ich Ihnen hier unbedingt eine Abdichtung mittels Bitumenschweißbahnen zu planen und einzubauen.
Viel Erfolg! -
lesen hilft ..
fachregeln für die Abdichtung von parkdecks (DINAbk. 1045, dafstb. 525,526) und
sekundärliteratur - das läuft auf WU + os11-System raus.
Fugenausbildung dito: zugel. fugenbandsysteme (betonseits) + hochzug am Wintergarten.
wenn die Wiga-Sohle komplett bituminiert wird, wird es konstr. einfacher,
besser, sicherer - und auch noch günstiger, als ein ganzes parkdeck abzuschweißen
)
-
@Herr Sollacher
Natürlich hilft auch lesen, aber es nutzt nichts!
Ich weiß sehr wohl, dass wir eigentlich nur gute Normen und Baustoffe haben, aber wie heißt noch der Slogan der Betonindustrie? ... "Es kommt drauf an, was man draus macht".
Außerdem ist es völlig Wurscht, wie SIE Ihr Parkdeck dicht machen.
Dem Fragesteller ist auf jeden Fall geholfen, wenn er in puncto Abdichtung nur auf Sicherheit bedacht ist.
Ich habe in meinem "Fundus" 4 (VIER) Fälle von Schäden, wo geglaubt wurde, eine WU-Betondecke sei dicht ohne zusätzliche Abdichtungen.
Also, viel Glück! -
klare Sache
Moin,
hier hilft nur der Blick in die DINAbk. 18195-5 bei "intensiv" begrünten Dächern.
Alternativ die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks.
Alles andere ist außerhalb jeglicher Regelwerke und explizit zu vereinbaren. Für Pfusch gibt es aber keinen Freibrief. Nur ein Streifen einer Abdichtung vor den Anschlüssen geht nicht. Beton ist immer mind. 35 mm hinterläufig. Auch wenn eine Press- oder Klemmschiene (Pressschiene, Klemmschiene) verwendet würde, das Wasser dringt immer unter die Abdichtung und wird sie lösen.
Hier hilft nur das Bauteil bis zu der Stelle abzudichten, an der eine Trennfuge oder ähnliches den kontrollierten Wasserabfluss übernimmt, sodass das Bauteil/die Dachfläche für sich allein steht.
Grüße
Stefan Ibold -
Herr rudolf ..
ich bin mir sicher, dieser Fragesteller ist fachlich nicht völlig unbeleckt
und mehr an kollegialem Austausch als Selbstdarstellung interessiert.
natürlich kann ein öbuvAbk. SV alles auch weit außerhalb seines gewerkes
beurteilen. wie - das liest der Fachmann in ihren Zeilen
-
Flachdachrichtlinien
Hallo Herr Pilz,
davon ausgehend (nach dem Kommentar des Koll. Sollacher) dass Sie "wissen, wo der Hammer hängt", also vom Fach sind, dann lesen Sie doch auch mal die "Flachdachrichtlinien" (wie der Koll. Ibold das auch schon empfohlen hat).
Da steht u.a. auch drin, dass ... "auf Dachflächen, die zur Begrünung oder Bepflanzung vorgesehen sind, ist Aufgrund der mechanischen Beanspruchung eine hochwertige Abdichtung erforderlich. " Der Hinweis von Herr Ibold auf die DINAbk. 18195-5 ist jedoch so nicht richtig, weil diese Norm für die nicht genutzten Dachflächen und für extensiv begrünte Dachflächen gerade NICHT gilt!
Also, machen Sie was draus! -
Kristallkugel?
Woher, Herr Rudolf, wissen Sie, dass die Fläche nicht intensiv begrünt werden soll?
Genau deshalb hatte ich die DINAbk. 18195-5 angeführt, weil sie dort nämlich gilt.
Ansonsten die DIN 18531 oder die Flachdachrichtlinien, die jweils für den Bereich der extensiven Begrünung zuständig sind.
Insofern war/ist mein Hinweis durchaus richtig.
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Bauteilanschluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11608: Abdichtung Bauteilanschluss auf ungedichteter WU-Betondeckenplatte
- … Abdichtung Bauteilanschluss auf ungedichteter WU-Betondeckenplatte …
- … warum wollen Sie ein solches Risiko eingehen und das Parkdeck ohne Abdichtung gestalten? …
- … Güter, nämlich Autos, geparkt werden, empfehle ich Ihnen hier unbedingt eine Abdichtung mittels Bitumenschweißbahnen zu planen und einzubauen. …
- … fachregeln für die Abdichtung von parkdecks (DINAbk. 1045, dafstb. 525,526) und …
- … Dem Fragesteller ist auf jeden Fall geholfen, wenn er in puncto Abdichtung nur auf Sicherheit bedacht ist. …
- … von Schäden, wo geglaubt wurde, eine WU-Betondecke sei dicht ohne zusätzliche Abdichtungen. …
- … Für Pfusch gibt es aber keinen Freibrief. Nur ein Streifen einer Abdichtung vor den Anschlüssen geht nicht. Beton ist immer mind. 35 mm …
- … Klemmschiene (Pressschiene, Klemmschiene) verwendet würde, das Wasser dringt immer unter die Abdichtung und wird sie lösen. …
- … oder Bepflanzung vorgesehen sind, ist Aufgrund der mechanischen Beanspruchung eine hochwertige Abdichtung erforderlich. Der Hinweis von Herr Ibold auf die DINAbk. 18195-5 ist …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Bauteilanschluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Bauteilanschluss" oder verwandten Themen zu finden.
