Hallo,
wir möchten eine 4 m x 7 m große Terrasse aus anthrazitfarbenen Granitplatten oder schwarze Basaltplatten verlegen lassen. Nun waren die ortsansässigen Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) bei uns, um uns Angebote für die Arbeiten abzugeben. Die folgenden Unterkonstruktionen wurden angeboten:
a) Verlegung der Platten auf 15 cm Mineralgemisch + 5 cm Splitt oder
b) Verlegung der Platten auf 15 cm Mineralgemisch und in Magerbetonbettung oder
c) Verlegung der Platten auf 20 cm Frostschutzschicht aus Sand + Podest aus Beton B35 mit Stahlbewehrung + Trassbetonbett 5 cm
Die Fugen sollen mit einer wasserdurchlässigen 2 K Fuge ausgearbeitet werden.
Welche Unterkonstruktion sollte gemacht werden?
Worauf sollten wir als Bauherren achten?
Was ist sinnvoll?
Vielen Dank für die Antworten
herzliche Grüße aus HH
M. Kauffeld
Unterbau für eine Terrasse aus Granit- / Basaltplatten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Unterbau für eine Terrasse aus Granit- / Basaltplatten
-
Anthrazitfarbene Terrassenplatten?
Hallo Herr Kauffeld,
wenn Sie mir gestatten, beantworte ich nur Ihre letzte Frage:
"Was ist sinnvoll? "
Antwort: Lassen Sie die Finger von schwarzen Platten im Terrassenbereich.
Die Terrasse wird ja wahrscheinlich nur bei Sonnenschein benutzt?! Dann heizt sich das Ding auf 60 bis ca. 80 Grad C auf.
Ein Begehen, geschweige denn ein Bewohnen der Terrasse wird dadurch unmöglich gemacht.
Es wird unerträglich heiß. Wie die Platten sich dann verhalten (egal welcher Unterbau!) weiß keiner so genau. Wahrscheinlich werden die Platten und Fugen durch die naturbedingten Warm- / Kalt- / Nass- / Trockenwechsel irrationale Risse erzeugen. Dies besonders nach einer Aufheizphase (80 grd C) und plötzlich einsetzendem Gewitter-Regen (rasante Abkühlung der Platten auf ca. 30 grd C)
Wählen Sie einfach ein anderes Material!
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Unterbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abrechnung nach Leistungsverzeichnis?
- … mal nur ein Teil der Grundstückszufahrt auffüllen und verdichten und die Terrasse betonieren. Die angebotenen Pflasterarbeiten usw. erledigten wir später dann doch selbst. …
- … geleistete Arbeiten Regiestunden, da sich das ursprünglich Angebot auf m²-Preise inkl. Unterbau usw. bezog und z.B. der Schotter oder das Verdichten nicht einzeln …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen lose auf Abstandhalter verlegen
- … Habe voriges Jahr einen Holzbalkon (Terrasse) (33 m²) gebaut und habe ihn von einer Dachdeckerfirma abdichten lassen. …
- … Polystyrol? Wenn Ihnen die zugegebenermaßen nicht ganz billigen Gummischrotmatten als Fliesenunterbau nicht zusagen, dann kalkulieren Sie doch mal, was ein konventioneller Fliesenaufbau …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Terrasse an Hauswand
- … Anschluss Terrasse an Hauswand …
- … Bei unserem Neubau in Holzständerbauweise enden die Fenstertüren an der künftigen Terrasse oberhalb des Sockels. Um einen etwa 25 cm großen Höhenunterschied …
- … beim rein- und rausgehen (reingehen, rausgehen) zu vermeiden, soll die Terrasse möglichst hoch ansetzen. Die Ausführung ist mit bruchrauem Hartsandstein in Splittbettung auf Recycling-Unterbau geplant, Epoxidharzmörtel für die Fugen, Gefälle 2,5 %. Vor Wand …
- … Wie dichte ich die Hauswand ab, wenn sich die Oberkante der Terrasse ca. 5 cm über der Unterkante Hauswand befindet? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzterrasse am Haus festdübeln
- … Holzterrasse am Haus festdübeln …
- … ich versuche mir derzeit eine Kunststoff-Holz (WPC) Terrasse direkt an mein Haus zu basteln. …
- … mache ein paar Punktfundamente und düble die Terrasse darauf fest, lasse etwas Luft zum Haus (Fuge 20 ... 50 …
- … mmm) und verbinde bloß nicht Terrasse und Haus. …
- … Bei mir ist sehr lehmiger Boden, der ist kaum verdichtbar. Darum dachte ich mir, ich düble die Terrasse an einer Seite ans Haus und an der anderen Seite …
- … Dadurch könnte ich Vermeiden, dass sich meine Terrasse mit dem Lehmboden mit den Jahren setzt. Sonst müsste ich die Punktfundamente wohl tiefer als der Arbeitsraum war machen. …
- … Fundamente für Terrasse …
- … jawohl, wie schon richtig vermutet, muss ich Höhe ausgleichen. Die Terrasse liegt etwa 50 cm über dem jetzt geschottertem Niveau und auch …
- … Wir (und noch 3 weitere Nachbarn) haben den Unterbau auf diese Weise konstruiert und sind bisher (längste Standzeit 3 Jahre) …
- … Schall- und Wärmebrücken (Schallbrücken, Wärmebrücken). Und wenn die Terrasse absackt halten die Verbindungen am Haus die Terrasse auch nicht. Irgendetwas …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch
- … Terrasse …
- … Ausgleichsmasse oder ähnliches? , habe auch schon von speziellen Matten gehört die man einlegen kann, soll. Und muss eine Folie oder ähnlich vervevdet werden , zwecks Abdichtung (Höhe bis Bodenoberkante ca. 1,00 m.) Masse des Balkon ca. 6,00 mx2,20 m, leichte Unebenheiten. Direkten Niederschlag wird er nicht mehr ausgesetzt sein, wegen Balkon Überdachung mittels Glasdach. Am Fenster müsste eine separate Plattenreihe angepasst werden (vorhandener Untergrund zu hoch) Dehnungsfuge im diesen Bereich? Also zum Belag, Fenster ist klar! Granitplatten sind geflammt, geht mir besonders um den Unterbau, und um die Abdichtung, Kondenswasser usw. von unten. Und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplatten wiederverwenden oder entsorgen: Was ist bei Sanierung möglich?
- … Terrassenplatten: Wiederverwenden oder Entsorgen bei Sanierung? …
- … Erfahren Sie, ob Sie Ihre Terrassenplatten bei einer Sanierung wiederverwenden können oder neue kaufen sollten. …
- … Expertentipps für Ihre Terrassenerneuerung! …
- … Terrassenplatten, Sanierung, Wiederverwertung, Fliesenkleber, Edelsplitt, Unterbau, Terrassenerneuerung …
- … terrassenplatten-wiederverwenden-sanierung …
- … Terrassenplatten wiederverwenden …
- … Guten Tag,wir stehen vor der Herausforderung, unsere Terrasse nach nur 5 Jahren zu sanieren bzw. zu erneuern. Die Platten …
- … teilgebunden mit Fliesenkleber in Edelsplitt verlegt. Leider war die Vorbereitung des Unterbaus nicht ausreichend, sodass sich dieser nun gesetzt hat und die Platten …
- … Original-Frage-Titel:</b> Terrassenplatten wiederverwendbar, oder entsprjen? …
- … nach lediglich 5 Jahren Stehzeit sieht unsere Terrasse nicht mehr allzu schön aus und nun soll die saniert bzw. erneuert werden.. …
- … Wir haben sie damals teilgebunden mit Fliesenkleber in Edelsplitt verlegt, doch war die Vorbereitung für den Unterbau nicht gut genug und dieser hat sich nun gelegt und …
- … Relevante Keywords:</b> Terrassenplatten, Sanierung, Wiederverwertung, Fliesenkleber, Edelsplitt, Unterbau, Terrassenerneuerung …
- … <dd>Eine Methode zur Verlegung von Terrassenplatten, bei der die Platten teilweise mit Mörtel oder Kleber fixiert …
- … gebrochener Naturstein, der oft als dekorative und funktionale Schicht bei der Terrassengestaltung verwendet wird. Er bietet gute Drainage-Eigenschaften. …
- … <dt> Unterbau</b></dt> …
- … <dd>Die Schichten unter den sichtbaren Terrassenplatten, die …
- … für Stabilität, Drainage und Frostsicherheit sorgen. Ein korrekter Unterbau ist entscheidend für die Langlebigkeit der Terrasse. …
- … <dt> Terrassensanierung< …
- … <dd>Prozess der Erneuerung oder Reparatur einer bestehenden Terrasse, um deren Funktionalität und Ästhetik wiederherzustellen oder zu verbessern. …
- … Verwandte Begriffe: Terrassenrenovierung, Terrassenerneuerung, Terrasseninstandsetzung</dd> …
- … Die Frage nach der Wiederverwendbarkeit von Terrassenplatten bei einer Sanierung ist sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer …
- … der Art des verwendeten Klebers und der gewünschten Ästhetik der neuen Terrasse. …
- … Grundsätzlich ist eine Wiederverwendung von Terrassenplatten möglich und kann Kosten …
- … Andererseits bietet der Kauf neuer Platten die Möglichkeit, das Design der Terrasse zu aktualisieren und möglicherweise qualitativ hochwertigere oder pflegeleichtere Materialien zu wählen. …
- … Der vorliegende Sachverhalt betrifft die Sanierung einer Terrasse, deren Platten aufgrund unzureichender Unterbauvorbereitung unansehnlich geworden sind. Die Entscheidung, …
- … Die Entscheidung, ob die Terrassenplatten wiederverwendet oder entsorgt werden sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. …
- … Platten selbst berücksichtigt werden; eventuell haben sich durch die Setzung des Unterbaus Risse oder andere Schäden gebildet, die die Wiederverwendung unattraktiv machen. …
- … technischer Sicht ist es auch wichtig, den Unterbau zu überprüfen und gegebenenfalls zu sanieren, um zukünftige Setzungen zu vermeiden. Die aktuellen Normen und Richtlinien zur Bauausführung und Abfallentsorgung sollten dabei beachtet werden, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den geltenden Standards entsprechen. Insgesamt erfordert die Entscheidung eine sorgfältige Abwägung der ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Aspekte, um die beste Lösung für die Sanierung der Terrasse zu finden. …
- … alten Platten Gebrauchsspuren aufweisen, was zu einem uneinheitlichen Erscheinungsbild der sanierten Terrasse führen kann. Erhöhter Zeitaufwand</b> …
- … Neuanschaffungen eingespart werden. Dies ermöglicht eventuell Investitionen in andere Bereiche der Terrassengestaltung. Nachhaltigkeit</b> …
- … Die Neuverlegung bietet die Möglichkeit, Fehler des ursprünglichen Unterbaus zu korrigieren und eine stabilere, langlebigere Konstruktion zu schaffen. …
- … die Ursachen für die schnelle Abnutzung zu identifizieren und einen verbesserten Unterbau zu planen.Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung neben den Kosten auch den …
- … Zeitaufwand, die gewünschte Ästhetik und Langlebigkeit der sanierten Terrasse. …
- … <h3>Häufige Fragen (FAQ)</h3> Wie erkenne ich, ob meine Terrassenplatten wiederverwendbar sind?</b> …
- … sie oft wiederverwendet werden. Welche Methoden gibt es, um Fliesenkleber von Terrassenplatten zu entfernen?</b> …
- … Material der Platten ab. Wie lange dauert die Reinigung von wiederverwendbaren Terrassenplatten?</b> …
- … mit mehreren Stunden bis zu einem ganzen Tag für eine durchschnittliche Terrasse. Ist es kostengünstiger, Terrassenplatten wiederzuverwenden oder neue zu kaufen?< …
- … Variante zu ermitteln. Welche Vor- und Nachteile hat die Wiederverwendung von Terrassenplatten?</b> …
- … Endergebnis sein. Wie bereite ich den Untergrund für die Neuverlegung von Terrassenplatten vor?</b> …
- … Wasserableitung. Welche Alternative gibt es zur Wiederverwendung oder zum Neukauf von Terrassenplatten?</b> …
- … die Fachleute zur Aufbereitung von Terrassenplatten einsetzen. Innovative Terrassenbeläge</b> …
- … Entdecken Sie moderne Alternativen zu klassischen Steinplatten, wie Verbundmaterialien oder Holz-Kunststoff-Verbundstoffe. Drainage-Systeme für Terrassen</b> …
- … die Lebensdauer Ihrer Terrasse verlängert. Ökologische Terrassengestaltung</b> …
- … Informieren Sie sich über umweltfreundliche Materialien und Methoden zur nachhaltigen Terrassengestaltung. DIY-Terrassenbau</b> …
- … die ihre Terrasse selbst anlegen oder sanieren möchten. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenuntergrund Sand/Splitt?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Steinplatten auf Loggia gegen WPC tauschen. Welchen Unterbau?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Montage Dachterrasse WDVS
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung - Grundsatzfragen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Unterbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Unterbau" oder verwandten Themen zu finden.