Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Baustahlmatte

Bodenplatte am Stück?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Bodenplatte am Stück?

Guten Tag,
ich bin dabei, meine Terrasse zu erneuern, weil sich die alte gesenkt hatte (war mal nachträglich vergrößert worden, saß hinten >1 m auf Dreck, dann kam ursprüngliche Außenmauer, 1 m Dreck, neue (re) Außenmauer ...)
Nach Abbruch der alten Bodenplatte, Errichtung einer Stirn- und Seitenwand (Stirnwand, Seitenwand) aus Beton auf 80 cm-Fundament (damit diesmal das Geländer auch ja nicht mehr die Platte sprengt ;-), Egalisierung mit Sand/Kiesgemisch & Verdichtung mittels Rüttelplatte habe' ich nun 2 Baustahlmatten drauf verlegt (auch weil ich gleich noch darunter einen Verschlag für Gartengeräte/Hauswaserwerk, b=90*t=170 cm, errichtet habe) & zzgl. ringförmig 8 mm-Baustahl. Für die 10 cm-Platte möchte ich Estrichbeton-Fertiggemisch 0-8 mm verwenden, da vom Bruder noch übrig.
3 laienhafte Fragen:
1. Kann ich als Abstandhalter für den Stahl Styrodur-Stücke drunter tun? die könnte ich schön zuschneiden ...
2. Ich möchte, um das egalisieren/abziehen zu erleichtern ( & weil's alleine nicht so schnell geht ...), die Platte abschnittsweise mit dem Beton füllen und dazu vorher außen & mittig Dachlatten auf Beton-Punktsöckelchen als Abziehlehren anbringen, die nach Verfestigen des Betons entfernt und die entsprechenden Nuten nachträglich verfüllt werden.
Geht das so oder muss die Platte am Stück mit Beton gefüllt werden?
3. Ist es ratsam/zulässig, den Estrichbeton mit etwas mehr Wasser = flüssiger anzusetzen als eigentlich für Estrich vorgesehen?
Achja- ps:
1 % Gefälle müssten doch genügen, oder?
Herzlichen Dank schon mal.
  • Name:
  • Markus K.
  1. stehe quasi Schaufel bei Fuß  -  darum: *hochhiev*

    falls es untergegangen sein sollte ...
    & oder ist es missverständlich bzw. schlichtweg trivial?
    (nein, nein - sooo eilig auch nun wieder nicht ;-) kämpfe noch mit dem Mattenfixieren/verdrahten) aber morgen Mittag würd's ich gerne in Angriff nehmen ...
    tks  -  Markus
  2. Bitte bitte bitte  -  wenigstens 'nen Tipp zu Punkt 2

    • händeringendaufknienfleh*

    Kann die die Platte wie oben angegeben abschnittssweise füllen? So 5 Std. werde' ich schon brauchen ...

  3. Besser noch als Dachlatten machen sich Rohre (ca. 1 m lang)

    der Beton sollte Erdfeucht sein, nicht zu flüssig, er wird reingepappt, festgestampft, Nächte Schicht drauf, wenn er über den Rohren ist, mit Aluschiene abziehen, Rohr leicht anheben und nach vorn ziehen, Beton in die Rohr-Löcher, wieder feststampfen und jetzt mit einem Reibebrett auf Niveau des Nachbarbetons bringen. Nimm bloß nicht zu viel Wasser, nachträglich verfüllen ist auch Mist.
    Rückfragen: Wieviel m² Fläche bzw. m³ Beton sind es denn?
  4. HURRAH! Hilfe ...

    Danke, danke, danke.
    Und da ich erst noch den Boschhammer reparieren muss, habe' ich auch noch nicht angefangen ;-)
    Rohre.
    Wenn jetzt nicht vorletzte Woche Schrottsammlung gewesen wär' :-((((
    ok, dann nehme' ich halt die mittigen Dachlatten wieder von den Söckelchen & schneid' sie kürzer, sodass ich damit wie mit den vorgeschlagenen Rohren Verfahren kann. Die am Rand, an den Wänden, kann ich ja aber erst nachträglich 'rausnehmeen? Vornerum dient ja die Schalung als Lehre ...
    Gibt's Bedenken gegen die Dämmplattenstücke als Abstandshalter? Betonstein-Reste passen halt nicht überall drunter (abgesehen davon dass ich die (natürlich) größtenteils auch schon entsorgt habe' ...)
    Es sind etwa 310 x 270 cm ...
  5. Ne, auch die am Rand

    immer mit rausnehmen, immer nur soviel Beton, das Du mit dem Arm noch ran kommst um die Rillen zu verschließen und zu verdichten sowie abzureiben. Du brauchst doch nur parallele Dachlatten, die hinte benötigst Du nicht. Und mach den Beton nur erdfeucht. Wenn Du ihn in die Hand nimmst und zusammendrückst, darf er gerade so zusammenkleben, Wasser darf nicht rauskommen. Du arbeitest von der Hauswand in Gefällerichtung, die Übergänge nach vorn, wo Du die Lehren nach vorne verschiebst und die Löcher verschließt, schrägst Du ab um dann nahtlos weiter machen zu können. Große Unterberechnungen sind nicht möglich. Wenn Du Dir das allein antust, rechne mit eher 10 als 5 Stunden, bei dem Wetter würde ich generell abraten bzw. Du deckst die fertige Fläche mit Folie ab. Die Terrasse zeigt doch bestimmt nach Süden?!
  6. hmm ... wollte eigentlich quer in 2 Bahnen arbeiten

    und die mittige Richtlatte da anbringen, wo die erste Altmauer parallel zum Haus drunter ist ... Mal drüber schlafen ... Habe die Befürchtung, dass das Ding mit durchgehend losen/beweglichen Richtlatten fürcherlich uneben wird ...
    alles nicht so einfach, alldieweil der hintere Teil als früherer Balkon in 'einer Nische liegt & von daher die Abzieherei mit Sägebewegungen der Abziehlatte eh mies laufen wird.
    Hatte ursprünglich 5 Min. /Sack kalkuliert - wohl zu optimistisch;
    Werde doch kurzerhand die Sache auf Samstag verschieben & den Bruder zwangsverpflichten ;-)
    Ja  -  Süden + Südbaden ;-) Folie ist eingeplant.
    Danke für die Tipps!
  7. Putzschienen?!?

    Gedankenblitz gehabt:
    Wie wär's denn, Putzschienen, evtl. die stabilere Eckausführung, als Richtlatten zu missbrauchen & einfach dann in der Platte drinnen zu lassen?
  8. letzter Hochschiebeversuch

    rpt2: Ausgleichmasse gesucht 27.07.06
    Entschuldigung- aber der Thread blieb seltsamerweise unten stehen: Darum 2. und letzte Wiederholung ...

    Es ist vollbracht.
    Schweinearbeit  -  hatte die erste Halbzeit vom Endspiel verpasst :-(
    Hab' den Tipp mit den Rohren realisiert. Nur offensichtlich nicht sorgfätig genug - es sind Unebenheiten bis zu gut 1 cm (~13 mm) auszugleichen :-( 5 mm bekäme man ja vielleicht noch mit dem Fliesenkleber hin ...
    Werde also eine bis auf Null abziehbare Ausgleichsmasse brauchen, die ich über die in der Eingangsfrage bereits vorgesehenen Dachlatten abzieh'.
    Was nimmt man denn da am besten? Hab' schon mal schlechte Erfahrungen mit sowas gemacht ...
    Kann ich was Teilselbstnivellierendes verwenden, obwohl ja das Gefälle bleiben muss?

    Dank schon mal.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Stück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC  -  Solarkollektoren
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenaustausch
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik für die Bodenplatte

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Stück" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Stück" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN