Hallo,
ich habe schon sämtliche Beiträge zum verlegen der Polygonalplatten gelesen und habe noch einige Zusatzfragen die mir höffentlich hier beantwortet werden können. Ich werde als erstes eine ca. 15-20 cm hohe Betonplatte gießen (ca. 22 m², Wartezeit bis zum weiterarbeiten mit Mörtelbett?), dann die Platten ins Mörtelbett (ca. 4 cm stark) aus Trasszement und Estrichsand. Hoffe soweit habe ich alles richtig verstanden. Werden die Platten soweit ins Mörtelbett gelegt, dass dieses gleich die Fuge ausbildet, oder ist dann noch ein Ausfugen nötig? Wenn ja mit was (Kunstharzfugenmörtel)? . Danke für alle Tipps und Anregungen.
Gruß aus Hessen
Stefan
Polygonalplatten verlegen (Zusatzfragen)
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Polygonalplatten verlegen (Zusatzfragen)
-
Hallo Stefan ... Wartezeit bis zum Weiterverarbeiten? nach 2 ...
Hallo Stefan
... Wartezeit bis zum Weiterverarbeiten?
nach 2 Tagen kannst du da bedenkenlos die Platten verlegen.
... Fugenausbildung?
Da gibt es 2 Strategien:
Plan a)
Du willst die Zeit nach Feierabend noch nutzen und ein paar Platten verlegen:
Da mach ich in der Regel die Fugen nach Beendigung der Arbeit gleich mit. Der Arbeitsablauf ist dann ungefähr so:
1. passende Platte suchen
2. einen Schubkarren voll Mörtel anmachen (relativ trocken)
3. Platte verlegen / einklopfen. (hier noch keine Fugen ausbilden)
4. zurück zu 1. und das ein paar mal wiederholen
5. Fugmaterial aus Flusssand und Zement anmachen und die Fugen verfugen.
6. nach dem Verfugen mit einem nassen Schwamm sofort die Ränder der Platten an den Fugen nachwischen. Damit ersparst du dir sehr viel Arbeit (und Unmengen Zementschleier Entferner)
Plan a) funktioniert aber nur dann, wenn du, wie gesagt, nur kleine Flächen an Platten verlegst. Weil du nur so nach dem Verlegen und beim Verfugen an jede Platte rankommst. Zu dem Zeitpunkt darfst du ja noch nicht auf die frisch verlegten Platten steigen.
Plan B)
Du nimmst dir einen Tag Urlaub und machst eine größere Fläche.
Dann kannst du erst dann ausfugen, wenn die Platten hart sind und sich beim Besteigen nicht mehr "absaufen". Also frühestens 2 Tage später. Besser noch 1 ... 2 Tage länger warten.
Dann das Fugmaterial einbringen und nach ein paar Platten wieder (wie oben) mit einem nassen Schwamm die Ränder der Platten säubern. (Nicht zu viel auf einen Schlag verfugen).
Ich habe auch schon mal versucht, bei Plan B sofort beim Verlegen auszufugen. Das führt dann aber recht schnell zu Unsauberkeiten, da man zum reinigen der Plattenränder nur relativ wenig Zeit hat. Und wenn dann auch noch trübes, kaltes Wetter ist und du eventuelle Zementschlieren erst zu spät siehst, dann ärgerst du dich tot. -
Das wird nichts ...
22 cm dicke Betonplatte braucht dafür kein Mensch - und nach zwei Tage belegen - da wird Ihr Mörtelbett nie trocken.
1. Betonplatte ca. 10 cm dick, wenn konventionell mit Nullkorn betoniert, dann mindestens 2 Wochen warten (eigentlich 4 Wochen), es geht aber auch eine Betontragschicht aus Splittbeton z.B. 8/16 mm, einbauen, mit der Rüttelplatte verdichten, 2 - 3 Tage später dann mit den Platten anfangen
2. Mörtelbett aus Drainagemörtel z.B. 2/8 mm, ca. 5 - 6 cm dick, erdfeucht
3. Platten auf der Rückseite mit Fliesenkleber einstreichen
4. Belag ca. 1 Woche nach dem Verlegen ausfugen, Sand / Trasszement 1/2 erdfeucht mit dem Fugeisen.
Gruß -
Terrasse schon wieder betoniert.
Hallo Herr Kopp,
warum die Terrasse betonieren - alles redet von der zunehmenden Versiegelung der Flächen - warum keine Terrasse die auf Split verlegt wird? -
Hallo, weil fast jeder den ich gefragt habe ...
Hallo, weil fast jeder den ich gefragt habe (auch Landschaftsgärtner) sagten: " Betonieren, sonst können die Platten reißen ". Zum Versiegeln: Gleichzeitig habe ich 4 m² Betonweg und ca. 10 m² Gartenweg (war in Mörtel gelegt) entfernt. Auch die Terrasse war schon vorhanden. Nur eben nicht betoniert. Gestern haben wir dann 4 m³ Beton gemischt und die Bodenplatte gegossen. Mal sehen wann ich dann weiter mache.
MfG
Stefan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Polygonalplatten, Zusatzfragen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11209: Polygonalplatten verlegen (Zusatzfragen)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- … zusatzfragen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein auf Betonschachtsteine direkt mit Fliesenkleber kleben?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Polygonalplatten in 1,0-2,0 cm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - woher Natursteine? Riemchen? weil ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteinplatten (Porphyrplatten) als Sockel und um Fenster
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteine oder Klinker?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel mit Naturstein verkleiden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteinwand dämmen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Polygonalplatten, Zusatzfragen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Polygonalplatten, Zusatzfragen" oder verwandten Themen zu finden.