nachdem unser Häuschen langsam im Bereich der Fertigstellung liegt und der Winter uns verlassen hat, geht es langsam an die Gestaltung des Gartens und Terrasse.
Für die Terrasse haben wir uns Polygonalplatten für die ca. 25 m² große Terrasse gekauft. Wir wollten diese ursprünglich auf den vorhandenen Kiesboden verlegen, also vorher verdichten, Kies- und Sandbett abziehen sowie die Platten darauf verlegen.
Nun hat mir mein Maurer geraten, lieber eine Betonplatte verlegen zu lassen und darauf die Platten zu verlegen. Der Kiesboden würde sich immer wieder bewegen und den Terrassenbelag entsprechend aufreißen lassen. Auf einer Betonplatte würde dies nicht passieren. Nun meine Fragen:
- Ist dies tatsächlich so, oder will der liebe Bauunternehmer noch ein bisschen Geld herausschlagen?
- Wie verlege ich die Polygonalplatten am besten? Welchen Mörtel brauche ich, wie hoch muss das Mörtelbett sein, wieviel Fugenbreite maximal?
- Welches Fugenmittel muss man verwenden?
Ich wäre froh, wenn jemand von Euch mir hier weiterhelfen könnte und bedanke mich im Voraus schon einmal.
Grüße
Andreas