Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Sorte

Polygonalplatten als Terrassenbelag
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Polygonalplatten als Terrassenbelag

Hallo zusammen,
nachdem unser Häuschen langsam im Bereich der Fertigstellung liegt und der Winter uns verlassen hat, geht es langsam an die Gestaltung des Gartens und Terrasse.
Für die Terrasse haben wir uns Polygonalplatten für die ca. 25 m² große Terrasse gekauft. Wir wollten diese ursprünglich auf den vorhandenen Kiesboden verlegen, also vorher verdichten, Kies- und Sandbett abziehen sowie die Platten darauf verlegen.
Nun hat mir mein Maurer geraten, lieber eine Betonplatte verlegen zu lassen und darauf die Platten zu verlegen. Der Kiesboden würde sich immer wieder bewegen und den Terrassenbelag entsprechend aufreißen lassen. Auf einer Betonplatte würde dies nicht passieren. Nun meine Fragen:
  • Ist dies tatsächlich so, oder will der liebe Bauunternehmer noch ein bisschen Geld herausschlagen?
  • Wie verlege ich die Polygonalplatten am besten? Welchen Mörtel brauche ich, wie hoch muss das Mörtelbett sein, wieviel Fugenbreite maximal?
  • Welches Fugenmittel muss man verwenden?

Ich wäre froh, wenn jemand von Euch mir hier weiterhelfen könnte und bedanke mich im Voraus schon einmal.
Grüße
Andreas

  • Name:
  • Andreas
  1. Versuch einer Antwort

    Hallo Andreas,
    nachdem dir (bis jetzt) niemand von den Fachleuten eine Antwort zu deiner Frage gegeben hat, hier ein Versuch von meiner Seite.
    Bin zwar kein Pflastersetzter, habe aber schon mehrere Terrassen / Hofeinfahrten / Gartenwege etc. mit Polygonalplatten verlegt.
    Also:
    zunächst mal ist dass, was dein Maurer gesagt hat, absolut richtig. Ich verlege Polygonalplatten auch nur auf einer entsprechenden Betonplatte. Alles andere geht nur, wenn du extrem große Platten hast.
    Betonieren der Bodenplatte:
    Für die Konstruktionshöhe (also die Höhe, die letztendlich noch auf die Betonplatte draufkommt) ist die Dicke deiner Polygonalplatten mit entscheidend. Nehmen wir mal an, das die Platten eine Stärke von 2 bis 4 cm haben (z.B. Porphyr, mittlere Größe), dann rechnest du noch rund 4 ... 5 cm fürs Mörtelbett dazu.
    D.h. die Betonplatte, die du zu betonieren hast, muss ca. 8 cm niedriger sein, wie später die fertige Höhe der Terrasse. Und denke an das Gefälle!
    Vorbereitung:
    Wenn es ans Verlegen geht, dann nimm die Polygonalplatten von der Palette runter und leg sie im Freien (neben der Terrasse) aus.
    Versuche, jetzt schon ein bisschen zu sortieren. Lege alle Platten, die Rundungen haben in einem Bereich, alle die rechteckig und Trapezförmig sind in ein anderes Eck, und dann noch die Platten, die einen spitzen Winkel haben. Du tust dir dann wesentlich leichter, wenn du geeignete Platten suchst. Und lege möglichst viel Platten aus, dann findest du schneller die passenden
    Start des Verlegens:
    Lege dir jetzt einen 8 cm Distanzklotz (kann z.B. ein Balken sein) an den vorderen Rand der Terrasse.
    Fange jetzt am Rand der Terrasse an. Da, wo die Terrasse an die Hauswand stößt. Such dir ein paar passende Platten und leg sie auf den Betonboden zu Kontrolle. So ca. 3.. 4 Platten. Wenn die dann passen, mach einen Mischer Mörtel an. (Ich verwende feinen Natursand, der auch zum Estrichlegen verwendet wird, keinen Maurersand). Nimm Trasszement (damit später kein Wasser eindringt) und mach die Mischung relativ trocken an. Spritz die Betonfläche kurz mit Wasser an damit der Mörtel besser bindet. Gib ein paar Schaufeln von dem Mörtel an die Stelle, wo du vorher die Platten ausprobiert hast. Egalisiere den Mörtel mit der Schaufel einigermaßen und lege die erste Platte auf das Mörtelbett. Klopf die Platte mit einem Gummihammer in den Mörtel. Wenn er die richtige Konsistenz hat (also nicht zu weich), dann läuft dir die Pampe auch nicht nach allen Himmelsrichtungen davon. Wenn er richtig ist, dann kommt nach ein paar Schlägen Flüssigkeit am Rand der Platte zum Vorschein.
    Nimm jetzt eine lange Alulatte oder ein gerades Brett, leg das Brett auf die verlegte Platte und auf den Distanzklotz (vorn an der Terrasse) und klopf die Platte jetzt noch so hin, dass die Platte parallel zur Latte liegt.
    Arbeite dich jetzt dreieckig vom Haus beginnend zur Vorderkante der Terrasse.
    Sobald an der Hausseite die 2 Platte neben die erste kommt, kontrolliere auch die exakte Höhe zur Seite hin (entweder einen zweiten 8 cm Distanzklotz in einem gewissen Abstand von den verlegten Platten legen oder den ersten immer wieder umlegen).
    Lege immer wieder die Latte auf die bereits verlegten Platten und auf den Distanzklotz und kontroliere die Höhe.
    Tipp zum Platten aussuchen:
    Damit du möglichst schnell eine passende Platte findest, nimm einen alten Meterstab und forme die optimale Kurveform, die du benötigst, mit den Meterstab nach (also den Meterstab solange biegen, bis er in die zu verlegende Lücke passt). Dann gehst du mit dem gebogenen Meterstab zu deinen vorsortierten Platten und legst den Meterstab auf potentiell passende Platten. So kannst du nach einiger Zeit sehr schnell die passenden Platten finden.
    Tipp zum weiteren Verlauf:
    Wenn du das vordere Ende der Terrasse erreicht hast, dann arbeite dich sowohl von oben (Hauswand) als auch von vorn (da, wo der tiefste Punkt der Terrasse ist) zur Seite hin. Vorteil dadurch ist, das du am Rand schöne große Platten nehmen kannst und damit einen einigermaßen sauberen Rand hinkriegst. Innen wird dann notfalls mit kleineren Platten bzw, Fugenbreite die Zusammenführung der beiden Teile gemacht.
    Zum Verfugen:
    Nimm Schweißsand (Flusssand) aus dem Kieswerk und misch das ganze (1:1) mit Zement.
    Streiche das ganze in die Fugen und versuche, mit einem Schwamm sofort die verschmutzten Ränder zu säubern.
    Versuche um Gottes Willen nicht, die ganze Pampe mit einem Eimer auf der vollen Fläche auszuschütten und zu verteilen. Das kriegst du als Laie nie mehr sauber.
    Gruß
    Manfred
  2. Hallo Herr Ullrich,

    hat alles geklappt mit VTS und dem Thüringer Schiefer?
    Grüße nach Bayern.
  3. Ich warte noch

    Hallo Hr. Filusch,
    noch nicht wirklich. Trotzdem danke der Nachfrage.
    Ich habe bei den VTS Leuten angerufen und mir ein Angebot für 130 m² Schiefer Polygonalplatten geben lassen.
    Da war eine sehr freundliche Dame am Telefon, hat das Angebot auch sofort gemacht und war 2 Tage später bei mir im Briefkasten.
    Nachdem ich gesehen habe, dass der Preis eigentlich akzeptabel war, habe ich nochmals angerufen und um die Zusendung einer Musterplatte gebeten (natürlich gegen Übernahme der Transportkosten). Daraufhin erhielt ich die Antwort, dass das zwar möglich sei, momentan der Steinbruch aber Aufgrund der Schneeverhältnisse noch geschlossen ist. Und, wenn es im Bruch wieder weitergeht, dann schickt sie mir auch die Platte.
    So, und nun warte ich auf die Platte. Bis jetzt kam noch nichts.
    Ich wollte jetzt noch die erste Woche des Aprils abwarten und dann nochmal anrufen.
    Parallel dazu habe ich aber auch ein Konkurrenzangebot eines anderen Versenders erhalten (Johann Backes). Der hat mir bereits eine Musterplatte zugeschickt und auch das Angebot ist ähnlich. Der Schiefer komm allerdings aus Brasilien. Und da weiß ich, das bei brasilianischen Material nicht jede Sorte frostbeständig ist. Außerdem würde ich bei gleichen / ähnlichen Preis immer das einheimische Produkt nehmen.
    PS:
    Finde ich toll, das sie sich noch an mich erinnern.
    Gruß aus Bayern
    Manfred Ullrich
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Platte, Polygonalplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Platte, Polygonalplatten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Platte, Polygonalplatten" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN