Als (noch) stolzer Besitzer einer gerade bezogenen vom Bauträger fertig gestellten Doppelhaus Hälfte
gibt es mal wieder Diskussionen um die Bauausführung.
Das Haus hat zwei Balkone:
Der Balkon im Erdgeschoss ist mit einem ISO Korb versehen.
Er erhält später einen normalen Estrich und eine Abdichtung mit Dichtschlämme.
Anschließend werden dort Terrassendielen mit einer Unterkonstruktion aus Bangkirai Holz aufgebracht.
Der Balkon im 1. Stock hat aus statischen Gründen keinen ISO Korb erhalten, da sich direkt darunter ein Rollladenkasten befindet (Aussage Bauträger).
Ich bin davon ausgegangen, dass der Balkon im 1. Stock entsprechend isoliert wird, da keine thermische Trennung vorliegt.
Der Balkon soll später mit Fliesen belegt werden.
Der Bauträger lehnt eine Balkon Isolierung mit der Begründung ab: "dies ist nicht üblich, nicht notwendig und würde nicht halten".
Mit dieser Aussage möchte ich mich nicht zufrieden geben. Noch habe ich die letzte Rate nicht bezahlt.
Können Sie mir hier Ratschläge geben bzw. Argumente, um eine Isolierung des Balkon durchzusetzen.
Wie könnte eine solche Isolierung, also "das Einpacken des Balkons" aussehen?
Vorab schon mal vielen Dank für die Antworten.
Balkon ohne ISO Korb, Bauträger lehnt Isolierung ab.
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Balkon ohne ISO Korb, Bauträger lehnt Isolierung ab.
-
Sehr geehrter Herr Weber, falls es sich bei ...
Sehr geehrter Herr Weber,
falls es sich bei Ihnen um eine Stahlbeton-Decke mit Stb-Balkon Platte handelt ist das Einbauen eines Isokorbes zur thermischen Trennung von außenliegenden Betonteilen zum Gebäude bauphysikalisch erforderlich. Sonst drohen Bauschäden durch Feuchtigkeitsflecken, Schimmelpilzbefall etc. im Wärmebrückenbereich.
Ist keine thermische Trennung vorhanden, müsste die Balkonplatte im Außenbereich, z.B. mit 6-8 cm Styrodur, komplett wärmegedämmt (eingepackt) werden.
W. Landsiedler
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Bauträger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … die Einsparungen des Bauherren innerhalb der Ausschreibung! Das schafft weder der Bauträger noch der Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger …
- … Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich überlegen. Nur wer baut (bezahlt) heutzutage noch anspruchsvolle Gebäude …
- … gern ins Spiel gebrachten vorurteils habe ich mir mal von vier Bauträgern die Pläne schicken lassen, Massen ermittelt und mit normalpreisen der hiesigen …
- … Firmen versehen. nach Aufschlag des Architektenhonorars lagen waren drei Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit …
- … jenseits der 300.000,- Öcken mit diesem ganzen Firlefanz : Trapezerker mit Balkon, Erkerturm, Spitzerker mit Balkon, Rundbogenfenster hat nun mal gar nichts …
- … mit dem typischen Bauträger-Haus zu tun. Das passt auch nicht auf die normalen Briefmarken . Der Vergleich hinkt. Der Vorteil beim Bauträger liegt doch an seinen ausgehandelten Rahmenverträgen mit den einzelnen Handwerksunternehmern …
- … Aber wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei. Ihr meint den Bauträger, der für den Kunden ein Haus baut und ich meine Bauträger …
- … mit Balkonen. Flachdach freitagend 10x12 m 2seitig aufliegend. Im Süden 4 Schiebeflügel als Aluminiumkonstruktion mit Scheibengrößen von 2,3 x 2,5 m. 2Schalig gebaut in Kalksand in Sichtmauerwerk innen und außen. …
- … Hier in Solingen sind von 6 großen Bauträgern noch 2 übrig. Der Rest hat das Geld seiner …
- … Liebe Leute reden wir jetzt vom Bauträger oder vom GUAbk.? Ich dachte bis jetzt nur vom Generalunternehmer - …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt sich die Frage überhaupt nicht. …
- … bei meinem Vergleich habe ich Häuser von Bauträgern genommen (waren zwei richtige bt und zwei gu) und …
- … dem ottonormalbauherren und seinen Drittelfinanzierungsmarotten doch gar nicht mehr abgeben). bei Bauträgern ist es halt wie bei den großen verbrauchermärkten: viel teure Werbung, …
- … im Block verkauft. Hier in Solingen gleich 160 Stück ausschließlich an Bauträger. Meine Bauherren haben keine Chance eines dieser Grundstücke zu erwerben, werden …
- … quasi gezwungen vom Bauträger zu kaufen. Es wird Zeit sich zu wehren. …
- … ich als Vertreter der Generalunternehmer-Fraktion muss mich mal heftig gegen das über einen kam scheren mit den Bauträger's wehren. Historisch gesehen blieb den meisten Rohbaufirmen nichts anders …
- … auch für Architekts gelten! Über die Profit-Machenschaften und Abzockmetalitäten der meisten Bauträger's möchte ich an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren. …
- … die von Ihnen geschilderte Praxis ist die des Bauträger's! Wir (und zum Glück auch immer mehr Mitbewerber) erstellen Generalunternehmer-Pakete …
- … Gros der Grundstücke wird von der Stadt 'en gros' an die Bauträger (hier in Aachen im wesentlichen einer) abgegeben. Diese Praxis wurde bereits …
- … angesprochen und ist für mich einer der Hauptgrunende, warum es überhaupt Bauträger's gibt. Warum sonst sollte man sich freiwillig in die Fänge …
- … Fotodokumentation über einige Bauvorhaben in der Aachener Kante gemacht, allesamt von Bauträgern. Was da an Pfusch zusammen gekommen ist hat mich davor …
- … eben immer wieder berichtet. Wasser auf die Mühlen der Generalunternehmer und Bauträger. …
- … Dass es beim Generalunternehmer/Bauträger zwar einen Festpreis gibt, der dann …
- … dessen Abtransport, Baustrom, Bauwasser, Verschattung (kein Witz, habe ich bei einem Bauträger als Sonderwunsch ausgewiesen gesehen!) aufgebläht wird, ist aber auch nicht …
- … auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. Kommunen, die Grundstücke ausschließlich an Bauträger abgeben tun …
- … ich übrigens meine! Nicht dass man das Ausnutzen dieser Situation den Bauträger übel nehmen könnte, aber ich hatte in der Tat Bauwillige, die …
- … schlecht sein, würde aber bedeuten, dass man selber zum Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger würde. Hier aber ging es doch darum aufzuzeigen, dass wir (Architekten) …
- … ich auch das Vergnügen knapp 1 1/2 Jahre bei einem Bauträger als Angestellter arbeiten zu dürfen. Dieser - und wie ich habe …
- … Gier nach Billigerem ungeachtet der qualitativen Folgen überwiegt. Zumal: Der Generalunternehmer/Bauträger kann ja murksen ... wenn's zu dicke kommt, kommt die …
- … ist eigentlich noch ein anders Problem: Insbesondere im großstädtischen Bereich haben Bauträger's ein regelrechtes Flechtwerk entwickelt um an Bauplätze heranzukommen - sich …
- … hier gegen ettablierte Bauträger's (ich spreche jetzt mehr von den Großen ) durchzusetzen sehe ich als schwierig an. Die Vorgehensweise müsste mehr auf kommunaler Ebene verlagert werden um hier Fuß fassen zu können. Ich spreche jetzt auch weniger von uns, als eher von Architekten und die als Klitschen bezeichnete kleineren lokalen BU's bzw. Generalunternehmer's ... Eine mögliche Vorgehensweise könnte eine Interessensgemeinschaft im lokalen Bereich sein, welcher die örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, …
- … EK. Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern …
- … Architekts aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger's ist ein rigoroses Kostenmanagement, welches (unter Umständen auf Kosten vieler …
- … anzubieten - mittels Festpreis! Das Abwenden vom gemeinen Häuslebauer zu den Bauträger's (was hier in Bayern auch sehr gut zu beobachten ist) …
- … kann nur offensiv mit neuen Ideen geschehen - ansonsten werden die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur …
- … habe ich begonnen mich intensiv mit der Problematik der Einfamilienhäuser in Bauträgerhand auseinanderzusetzen, nachdem ein Bauträger/Generalunternehmer mit den Geldern der Bauherren …
- … und der Frage ob es überhaupt möglich ist, zusätzlich auch noch Bauträgerleistungen zu erbringen, kam ich zu dem Schluss, entweder du baust …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen …
- … 95 % Bauträgerkisten - 5 % Architektenhäuser. …
- … Die Planung beim Bauträger machen in der Regel - Bautechniker oder Bauzeichner. …
- … Immer die Mär vom bösen, geldgeilen, nichtskönnenden , pfuschenden Bauträger, der alle belügt und betrügt und im Gegenzug behaupten, man würde …
- … ganze Berufsgruppen Unfähigkeit zu unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … Grüße vom Bauunternehmer und Bauträger. …
- … beseelt von seinem Studium ... :-)). Warum denn so viele Bauträger-Kisten? Weil es bezahlbar sein muss, und vor allem, geiz ist geil, deswegen bist du ja auch so ein besch ... :-)) ) oder doch nicht? Man äh, hier will einer Reklame für seine hp machen, die noch nicht mal mit Inhalten unterlegt ist. Viele Grüße aus Laholm/Schweden. …
- … Das geschieht aber sicher nicht, indem wir uns hier - im Kreise Gleichgesinnter- beweihräuchern und alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer als Ketzer in Baufragen abkanzeln. …
- … dass es leider zu viele schlechte Bauträger gibt. Es gibt aber natürlich auch gute. Und die sind - genau wie die weniger guten - unsere natürlichen Fressfeinde. …
- … Architekten, die sich hier nur gegenseitig ihre Meinung bestätigen, zwischendurch das Abwehrfeuer von Bauträger/Generalunternehmer, die sich - manchmal auch zu recht - auf …
- … Bis bald wieder in trauter Runde: Architekten vs. Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Dieses Konkurenzgehabe kommt ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … worden waren. Dies, nachdem die insgesamt 10 Grundstücke vorher von einem Bauträger 2 Jahre lang erfolglos beworben worden waren und erst ich die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsauftrag ohne Auftrag?
- … Wenn der Bauträger für die Konkretisierung seines Angebots Planungsleistungen BRAUCHTE, wär das Urteil ja …
- … (ist tatsächlich so abgelaufen) Bauinteressent sucht mit eigenen Handskizzen einen örtl. Bauträger auf und bittte um Angebot. Bauträger erklärt, dass er in solchen …
- … Fällen zur Angebotsbearbeitung einen Architekten wegen Planung hinzuzieht. Termin Bauherr/Bauträger beim Architekten wird vereinbart. Architekt erstellt Vorentwurf, dieser gelangt über Bauträger zusammen mit Angebot an den Bauherren. Bauherr nimmt Angebot nicht …
- … an, baut anderes Haus mit anderem Bauträger. Architekt schickt Honorarrechnung, Bauherr zahlt nicht. Architekt klagt und verliert den Prozess. Tenor: Bauherr durfte darauf vertrauen, dass Architekt nur erfüllunsggehilfe des Bauträger war, damit dieser ein Angebot erstellen konnte. Da nach allg. …
- … Verkehrssitte solche Angebote kostenfrei sind, hätte Bauträger ausdrücklich auf Planungskosten hinweisen müssen. …
- … wie ist es denn nun abgelaufen? So wie von Herrn Peters beschrieben ( Hier sind meine Vorstellungen (Skizze auf Papier), was kostt das bei Ihnen? ) oder Ihr Haus G17 gefällt mir. Was kostet das mit zuätzlichem Bad im EGAbk. und da die Wand weg und hier ein Balkon dran? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … kein Pultdach, kein Splitlevel, kein Balkon …
- … Es war eine ganz andere Herangehensweise, als wir es von Holzhausbauern, Bauträgern und Fertighausanbietern kennen (wir haben da schon etwas Erfahrung durch unser …
- … zur Unterstützung der Nutzung im eingangs könnte man sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss …
- … war nicht so ideenreich , sondern ehr so, wie das von Bauträgern. …
- … GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung …
- … > >GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung …
- … mich interessiert. die Ausrichtung der sichtachse in Erschließungsachse, ein Schwalbennest als Balkon seitllich angeklebt, ein langes Teil auf dem großen Grundstück Talseite kragend, …
- … sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brüstungshöhe im 1. OG nur 62 cm, haftet der Architekt?
- … mit Bauträger gebaut oder mit 'eigenem' Architekt? …
- … ist von außen eine entsprechende Absturzsicherung anzubringen. Das kann ein französischer Balkon oder ein Bügel oder eine außen vorgesetzte VSG-Scheibe sein. Da gibt …
- … Hätten sie besser mit einem Bauträger/Generalübernehmer oder Generalunternehmer gebaut ... (bitte nicht ernst nehmen, war nur …
- … will, dass auch Architekten sowas passieren kann und nicht nur den Bauträgern (Generalunternehmer, Generalübernehmer). Hier im Forum gibt es nämlich auch Schreiber, die …
- … Beispiel zeigt, dass Architekt's auch nur Menschen sind, genauso wie Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer ... …
- … gar nicht drüber diskutieren. Fakt ist und bleibt, dass alle (Architekt, Bauträger, Generalunternehmer oder Gü) ihre Arbeit und Aufgaben gut machen können. Sie …
- … damit kein Problem. Es gibt aber genauso viele Grände mit einem Bauträger, Generalunternehmer oder Generalübernehmer zu bauen. …
- … gibt es aus Sicht des Bauherrn auch gute Gründe für den Bauträger. Sonst würde niemand mit ihm bauen. …
- … Entlastung dieses Threads habe ich einen neuen zum Thema Architektenhaus vs. Bauträgerhaus eröffnet: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlerhafte Architektenplanung - Schadenersatzforderung
- … die Vorschriften des Bebauungsplanes nicht beachtet und uns im OGAbk. einen Balkon von 2 m Tiefe geplant. Damit überschreitet der Balkon um 1,5 …
- … Die dem Bauamt im Kenntnisgabeverfahren eingereichten Bauunterlagen beinhalten einen Balkon von 1,5 m, unsere Pläne und die Arbeitspläne jedoch 2 m. …
- … Da unser Nachbar (Reihenhaus - unseres Endreihenhaus) mit der Errichtung dieses Balkons nicht einverstanden war hat er den Abbruch verlangt und zugesprochen bekommen. …
- … Nun stehen wir da mit einem Balkon von 0,5 m!?! …
- … Es muss sich nicht unbedingt um einen Planungsfehler handeln. Ich habe so einen Fall auch schon einmal durchgezogen, in dem ich mit einem Balkon die hintere Baugrenze überbaut habe. Dadurch musste jedoch das Genehmigungsfreistellungsverfahren …
- … Verstoß gegen eine Bauvorschrift beantragt und auch erhalten. Sodann durfte der Balkon gebaut werden. Dies ist natürlich für Sie nicht der Freibrief, es …
- … Als Schaden sehe ich die Baukosten des Balkons und die Rückbaukosten. Sie stehen dann finanziell so da wie wenn …
- … das Haus ohne Balkon errichtet worden wäre. Einen zusätzlichen Schaden in Form einer Wertminderung sehe ich nicht. Beispiel: Bestellen Sie ein zweigeschossiges Haus, Ihr Grundstück eignet sich aber nur für ein eingeschossiges, wird dieses dann eingeschossig gebaut und bezahlt, können Sie auch kein zweites Geschoss als Schaden geltend machen. Für das eingeschränkte Baurecht auf Ihrem Grundstück kann der Ersteller nichts. …
- … Wir hatten schon so manche Schwierigkeiten seinetwegen (Baustopp, falsche Maßangaben an den Zimmermann, falsche Dachneigung, Arbeitsaussätze bei den Handwerker wegen verspäteten Arbeitsplänen etc.) und allein die Tatsache, dass er uns nicht die gleichen Pläne wie dem Amt vorlegte. Nach seinen Angaben wurde der Balkon gebaut. …
- … aber mit uns? Wir müssen mit dem Krüppel namens (gewesen) Balkon leben ... …
- … steht Schlechtberatung, verbunden mit falschem Optimismus, außer Zweifel. Ich verstehe schon, worauf Sie hinaus wollen. Können Sie aber wirklich glaubhaft machen, dass Sie das Haus so bzw. ohne Balkon nicht gebaut/gewollt hätten? Dass Sie getäuscht und in ein …
- … mit dem Baustopp weitergeangen ist hinsichtlich ihres Nachbarn. Ich denke der Balkon war doch jetzt nur die Vorsetzungsgeschichte. Wäre schön wenn sie noch …
- … muss ich einen Teil meines Beitrags revidieren. Ihr Architekt ist als Bauträger aufgetreten und hat Ihnen nicht die Planung, sondern Haus und Grundstück …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Kein Schwein hat etwas gegen seriöse Bauträger …
- … einem mitgeschnittenen Gespräch mit dem Geschäftsführer eines ehemaligen, seriösen Bauträgers: …
- … Meine angedachten Maßnahmen verstehen sich in erster Linie als einfache Maßnahmen gegen Betrug, Unterschlagung von wichtigen Infos und Heimtücke im Bauträgergeschäft. …
- … Gegenteil, wenn mal eine Finanzierung gemäß Einzelausschreibung nicht nach Makler- und Bauträgerverordnung (Maklerverordnung, Bauträgerverordnung), sondern in tausend Einzelrechnungen inkl. abertausenden Teilbeträgen …
- … und falschen Bauexperten. In den Augen der Bauherren sind Architekten, Generalunternehmer, Bauträger, Bau-Ing's, Vertreter von Hausfirmen etc. ALLE GLEICHERMAßEN die Fachleute. Daher …
- … wollen, oder dass sie kritiklos in die Baupläne hineinschreiben, was der Bauträger, der auch das Baugebiet erschlossen hat, so geplant hat und was …
- … nur annähernd gleichen Fertighäuser gesehen, schon gar nicht innerhalb einer Siedlung. Bauträger-Häuser aber jede Menge. Die waren aber alle massiv gebaut, Stein …
- … Zustände ist immer noch im Massivhausbereich zu finden, weil nämlich die Bauträger fast immer massiv bauen. Die paar Fertighäuser ständig vor einem solchen …
- … Planungs- und Bauleistungen (Planungsleistungen, Bauleistungen) beim AN, das ist i.d.R. der Bauträger, Generalunternehmer oder BU, festmachen, würde überall greifen. Dann könnte ein BH …
- … Bänker oder Immobilienverkäufer, die die Pläne selbst unterschreiben. Firmenstempel drauf mit Bauträger XY, und die Dinger werden genehmigt. …
- … ) ... oder iss des normal das bei zwei Doppelhäusern ein Balkon 50 cm höher sitzt wie der andere ... oder der linke …
- … Balkon mit Edelstahlgeländer mit dem rechten Balkon ala Roider Jackob urholzgeländer zusammengeführt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … er will jetzt kein Angebot haben, sondern eine allgemeine Info. für BauträgerAngebote reicht ein blick in den immoteil am Wochenende ... …
- … das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge …
- … erbracht. Gleiche Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch …
- … nicht. Dafür sind die Kosten der Planung, weil individuell, höher. Der Bauträger/Generalunternehmer kann seine Kostensicherheit dadurch bieten, dass er entweder das gleiche …
- … die Wahl des Wandbaustoffes. Läuft etwas aus dem Ruder, zehrt der Bauträger/Generalunternehmer von seinem Zuschlag, drückt seine Nachunternehmer oder geht pleite. Der …
- … Architekt steuert planerisch dagegen (Design to Cost). Auch beim Bauträger/Generalunternehmer gibt es Kostenbestandteile, die variabel bleiben, z.B. Baugrundrisiken, Hausanschlüsse, Außenanlagen und der große Bereich der Sonderwünsche. …
- … - Das Bauen mit Architekt ist nicht teurer! Dem Handwerker, der ausführt, ist es egal, wer ihm das Geld gibt. Gleiche Leistung kostet bei ihm gleiches Geld. Manche Architekten arbeiten sowohl für private Bauherren als auch für Bauträger, z.B. meiner. Er sagt, die Kunden, die zum Bauträger …
- … (meiner wohl +/- 3 %). Baukosten *sind* planbar, sonst könnte ein Bauträger auch keinen Fixpreis garantieren. …
- … Fazit: Ich kann nicht verstehen, wie man mit einem Bauträger bauen kann. Höchstens der hockt auf dem Grundstück, das man *unbedingt …
- … im Extremfall werden angeboten: Grundstücksvermittlung (nicht Verkauf, sonst wäre es ein Bauträgergeschäft), Finanzierung, Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt …
- … 10. Mängel bei Balkonen und Flachdächern …
- … Rossi . Da handelt es sich nicht um eine Spezialauswahl von Bauträgerhäusern oder gar Fertighäusern. Den Löwenanteil an den Mängeln machen ja …
- … Kehrseite der sogenannten Festpreise bei Fertighäusern und Häusern von Generalunternehmern und Bauträgern ist natürlich die sehr weit verbreitete Aufpreispolitik, wo also jede Änderung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Copyright auf Einfamilienhaus-Grundriss?
- … der Bauherr denn wohl sein? Muss man italienische Rundsäulen unter dem Balkon eines ansonsten skandinavischen Holzhauses haben? Um sich zu unterscheiden? Ich nenne …
- … sich um uns Architekten ranken. es gibt sehr sehr wenige Fertighaushersteller, Bauträger und Generalunternehmer, die sich wirklich mit den Bauherren beschäftigen. das einzige …
- … versuch, von dem gemurksel abzulenken, den so manche gu's und Bauträger da so abliefern. …
- … sehe plumpe und teure Details. sie reden von rundsäulen unter skandinavischen Balkonen. …
- … Ihre Kritik an den Bauträgern und z.T. den Generalunternehmern ist jedoch berechtigt, obwohl es auch positive …
- … Ausnahmen mit gelungenen Siedlungen gibt. Aber nicht umsonst bieten manchmal Bauträger in weiser Selbsterkenntnis auch einzelne bindungsfreie Grundstücke in ihren Baugebieten an und geben als einen Grund mit an, dann würde die Siedlung nicht so eintönig. Allerdings hatte ich den Aspekt der Vorfertigung größerer Bauelemente und Wände, also den sog. Fertigbau, im Vergleich mit dem reinen sog. Architektenhaus gemeint und behauptet, dass mit standardisierten Elementen und Modulen sehr viel Individualität möglich sei. Und dass das Bedürfnis nach Individualität sich im Verlaufe der Planung Stück für Stück fast unmerklich abschabt zugunsten praktikabler und erprobter Lösungen, die man durchaus als Standard bezeichnen kann, möchte ich noch ergänzen. Wenn mir jemand sagt, er möchte ein Haus mit Mansarddach, weil das Beispiel in meiner hp so schön fände, aber das Elternschlafzimmer solle unbedingt in's EGAbk., bei 2 Kindern, dann muss ich ihm beibringen, dass das entweder ungünstig bzw. teuer ist, oder er gönnt sich den reichlich entstehenden leeren Dachraum z.B. als klassischen Dachboden. Aber er wird erst einmal lernen, dass sein individueller Wunsch sich an den Realitäten eine Beule geholt hat. …
- … Und das Architektenklischee mag eine arge Verallgemeinerung darstellen, aber die von mir beschriebenen typen habe ich nicht nur einmal selbst erlebt, aber nicht in den 50er und 60er, sondern in den 90er Jahren. Aber Schwamm drüber. Hauptsache, das Können stimmt. Und den Architekten als unabhängigen Berater des Bauherren halte ich selbst für eine gute Idee. Nebenbei hätte ich auch eine Menge davon. Er würde nämlich auf meine Subunternehmer aufpassen. Aber sowohl der Bauherr als auch der Generalunternehmer sparen ja in der Regel auf Teufel komm raus, weil der Markt heute nun einmal extrem brutal ist. Wahrscheinlich wird oft am falschen Ende gespart. Aber, Hr. Rossi, dass ich von dem gemurksel ablenken will, den so manche gu's und Bauträger da so abliefern , glauben Sie doch hoffentlich selber nicht …
- … Häuser nebeneinander in einem Bebauungsplangebiet vor ... am besten noch vom Bauträger erschlossen ... : --/ …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau - mit Bauträger oder Architekten?
- … Neubau - mit Bauträger oder Architekten? …
- … Gestern war Besprechung mit dem Bauträger - heute mit dem Architekten. …
- … von denen sich das Bauen grundlegend von der Weise mit einem Bauträger untescheidet? …
- … sind, als mit dem Bauträger. Der Architekt deutete aber schon an, dass er das Angebot des Bauträger min. um 5 T unterbietet (... aber auch zu gleicher …
- … Die Aussage des Architekten (wieso erstellt der Angebote?) und des Bauträger (es gibt keinen Festpreis!) sind reine Augenwischerei und unseriös. Was …
- … Kurz: Das Kostenargument zieht (noch) nicht. Beide (Bauträger und Architekt) sind in der Akquisitionsphase. Da kann viel erzählt werden. …
- … Sorry Bauträger hat ein Angebot mit Festpreis erstellt ... …
- … - Bauträger hat …
- … das richtig verstanden, das ein Architekt eine ähnliche Festpreisgarantie wie ein Bauträger normalerweise nicht macht? Er hat gemeint, er klärt das innerhalb 8 …
- … Und dass es manchmal teurer wird, liegt daran, dass die Bauträger oftmals den billigsten Ramsch mit den billigsten Handwerkern verbasteln. Bei vergleichbarer …
- … Ihre Ausstattung _exakt_ festgelegt? Beim Bauträger heißt so etwas Bemusterung. Oder heißt es in der Leistungsbeschreibung nur …
- … Kann es sein, dass der Architekt selbst Bauträger ist? …
- … Haus ist nicht besonders winkelig oder verschnörkelt, lediglich ein Trapezerker mit Balkon. …
- … Der Architekt ist nicht Bauträger Der Bauträger hat ... …
- … Der Architekt ist nicht Bauträger! Der Bauträger …
- … Bedenken Sie bei der Bewertung der Angebote immer, dass der Bauträger in der Regel (einige Ausnahmen gibt es offenbar hier im Forum) …
- … Wir haben auch mit Bauträger gebaut. Nach unseren Erfahrungen - zumindest was den Bauablauf betrifft - …
- … Sie schrieben, dass der Bauträger Ihnen die üblichen Kosten, die beim Bauen auf Sie zukommen, im …
- … Sie schrieben, dass der Bauträger z.B. alle Einbauten mit Hersteller und Typ genannt hat. …
- … auf dem's geschrieben steht! Ist nämlich ein Freibrief für den Bauträger. …
- … Der Bauträger bietet Ihnen ein 0815-Haus an, was er wohl schon …
- … Ich kann Ihnen z.B. bei meinem Haus (gebaut von einem örtlichen Bauträger mit bisher gutem Ruf) genau das Gegenteil zeigen (WschVo und LBO …
- … Der Sinn und Zweck eines Bauträgers ist es, maximalen Gewinn bei minimalem Kosteneinsatz zu machen. Sie können …
- … also davon ausgehen, dass es leider einige (oder viele) Bauträger gibt, die bei einem Festpreis hinterher die Qualität auf ein Minimum herunterschrauben, um Kosten zu sparen. SIE baden das hinterher aus. Und: Wenn's eine GmbH ist, dann macht die bei eklatanten Baumängeln, die richtig ins Geld gehen können, einfach den Laden dicht (Konkurs), und Sie stehen mit einer Bauruine da. …
- … Es sind natürlich nicht alle Bauträger so wie ich es beschrieben habe, es gibt auch viele …
- … seriöse und gute Bauträger. Aber den seriösen vom nichtseriösen Bauträger zu unterscheiden, das ist sehr schwer. Und selbst wenn ein Bauträger einen guten Ruf hat, reicht ein Wechsel des Bauleiters aus, …
- … einem mittleren Chaos werden zu lassen. Dann heißt es komisch, der Bauträger hatte doch immer einen sooo guten Ruf (so ähnlich auch bei …
- … Wenn eine Fa. eine Angebot macht (egal ob Bauträger oder Einzelgewerke), dann muss die Fa. sehr wohl nach den geltenden …
- … Ansonsten ist der Weg mit einem Angebot eines Bauträger zum Architekten zu gehen so schlecht nicht. Lassen Sie sich von …
- … in der Beschreibung darauf hingewiesen werden muss! Nur oft halten sich Bauträger in einigen Dingen nicht daran und vereinfachen heimlich bestimmte versteckte Baudetails, …
- … einen oder mehrere Bauexperten Ihres Vertrauens (Architekt, oder wenn Sie mit Bauträger bauen, einen zusätzlichen externen Bau-Ing. Gutachter, etc.)! …
- … Wert auf Qualitätssicherung z.B. durch einen externen zusätzlichen Bauleiter (speziell beim Bauträger)! legt. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man besch ... wird. …
- … Im umgekehrten Fall zur Bauträger-Variante ist es klassisch Ausgeschrieben nämlich ein großer Vorteil nicht jeden …
- … Habe aber jetzt wieder neue Ansätze und vor allem - das Bauträger-Haus ist nun nicht mehr sooo das Tollste, wie vor 5 …
- … Bauträger ist nicht billiger …
- … ich habe anfangs auch zwischen Architekt und Bauträger geschwankt. Weicht man von den Standardhäusern der Bauträger zu sehr …
- … also recht günstig. Er arbeitet außerdem auch noch oft für einen Bauträger, der ihm auch den Mindestsatz zahlen. Also kostet den Bauträger der …
- … Dass der Handwerker für den Bauträger billiger ist, glaube ich auch nicht. Wenn man ein paar Ausschreibungen verschickt und nachverhandelt (macht ja der Architekt, recht unbarmherzig), erreicht man recht fix die Schmerzgrenze, unter der die Handwerker nicht mehr arbeiten wollen. Und diese ist für Bauträger und Architekt gleich. Also spart der Bauträger hier auch nicht. …
- … hat mir das auch bestätigt: Er sagt, dass die Kunden des Bauträgers für das exakt gleiche Haus mehr zahlen würden, da der Bauträger …
- … Also spart man wohl mit dem Bauträger nichts. Aber das Maß an Kontrolle, das man beim Arbeiten mit …
- … Endprodukt wird wohl wesentlich mehr meinen Wünschen entsprechen als dies beim Bauträger der Fall gewesen wäre. …
- … ich auch die Ehre das Bauherrn einen Architektenbau samt Handwerkausschreibung den Bauträgern/Fertighausherstellern etc. vorziehen ... UND noch kein hat das im nachhinein …
- … auf Herz) ... ALSO ist was dran an den Gerücht das Bauträger etc. NUR billig können :-) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Bauträger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Bauträger" oder verwandten Themen zu finden.