Hallo liebe Experten und Bauherren,
nachdem wir unser neues Haus gerade bezogen haben sind wir nun auf der Suche nach einer geeigneten und qualitativ guten Markise für unsere Terrasse (Südseite). Die Markise soll folgende Maße 5,00 x 3,50 m) haben und im nächsten Frühjahr montiert werden.
Mehr durch Zufall hatten wir nun einen Berater der Firma Heim und Haus da. Seine Erklärungen über die Qualitätsmerkmale waren recht gut und das Angebot in unseren Augen auch. Der Stoff ist Teflonbeschichtet, regentauglich, die Markise verträgt angeblich Wind bis zu Windstärke 6 (werden wir freiwillig aber wohl nicht ausprobieren), 3 Jahre volle Garantie etc., etc. Hat jemand Erfahrungen mit der Firma oder gibt es bessere. Das Angebot ist zeitlich sehr stark begrenzt und das macht uns ein wenig vorsichtig. Übrigens soll die Markise direkt unter dem Dachüberstand montiert werden. Dann brauchen wir doch keine Überdachung von oben oder wäre die in jedem Fall besser? Der Berater schlug die Befestigung weiter vorne am Dachsparren vor. Hat das irgendwelche Vorteile gegenüber der Befestigung an der verklinkerten Wand?
Für die Antworten im Voraus vielen Dank.
Markise von Heim und Haus?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Markise von Heim und Haus?
-
Hallo weiß wirklich niemand Rat?
Hallo,
hat denn noch niemand Erfahrungen mit den Markisen von Heim und Haus gemacht? Oder habe ich einfach eine schlechte Zeit im Forum erwischt?
Für Antworten wären wir sehr dankbar.
Viele Grüße -
lassen Sie sich nicht
auf solch angeblich zeitlich begrenzte Angebote ein. Markisenhersteller gibt's fast wie Sand am Meer, wenn Sie da einen mit 5J Garantie nehmen sind Sie auf der sicheren Seite.
Glaube nicht, dass es einen Stoff gibt, der nicht nach 10 Jahren durch die UV-Strahlung ausbleicht - aber den kann man dann leicht wechseln.
wichtiger wären mit bei 3,5 m Ausladung statische Überlegungen (Winddruck). Schwerlastdübel sind bei Mauerwerk das mindeste', und auch die Sparrenabmessungen sind zu begutachten.
Da tät' ich schon einen Handwerker aus der Nähe beauftragen, den ich dann im "Falle eines Falles" mit 5 J Gewährleistung laut BGBAbk. leichter am Wickel zu fassen bekomme.
+vom Laien. -
Bei uns hat der Fachhandel hier vor Ort ...
Bei uns hat der Fachhandel hier vor Ort auch immer die Winterpreise, was heißt günstiger als im Sommer. Also daher nicht von solchen zeitlich begrenzten Angeboten irritieren lassen. Das ist doch Verkaufsstrategie. Ich sehe das genauso wie Herr Knoll, lieber zum Fachhandel gehen, gute Qualität erhalten, und bei Reklamationen einen Ansprechpartner vor Ort haben. -
und
sich nicht täuschen: die Breite von 5 m heißt, dass die Markise s.. schwer wird. Besser vom Fachhandel montieren lassen, der auch die örtlichen Begebenheiten einschätzen kann und das notwendige Knowhow in Bezug auf die Montage mitbringt.
Wir haben unsere Markise (6 m breit, ca. 4 m Ausladung) auch bei einem Fachbetrieb gekauft, der die Montage einwandfrei hingekriegt hat. Außerdem kam der Meister kostenfrei noch 2 mal, um Neigung und unterschiedliche Höhen links/rechts nachzustellen. -
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten ...
Hallo
und vielen Dank für die schnellen Antworten. Angeblich verkauft die Firma Heim und Haus jedes Jahr 27000 - 30000 Stück Markisen. Der Berater schien sehr kompetent und es kommt von Seiten der Firma auf jeden Fall noch ein Techniker heraus, der eine Statik-Prüfung macht. Wenn das der Wahrheit entspräche, könnte man doch wohl von einer Fachfirma sprechen. Die vertreibt zwar darüber hinaus noch Fenster, Rollläden und Türen, aber das muss die Firma ja nicht zwingend schlechter machen. Vielleicht haben die sogar mehr Erfahrung als ein kleinerer örtlicher Fachbetrieb. Hat denn hier noch niemand Erfahrungen gesammelt? -
das kann schon sein aber das hat doch ...
das kann schon sein, aber das hat doch nichts mit einem kleinen
Betrieb zu tun. Die Qualität und das Fachwissen zählen. Die hat ein kleinerer Betrieb genauso. Und wenn schon immer damit geworben wird: "Angebot gilt nur noch kurze Zeit"
Holen Sie sich doch mal ein Angebot aus dem Fachhandel vor Ort. Dann erst können Sie sagen, ob das Ihnen vorliegende wirklich so günstig ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Markise, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Markisen und Rolladenmotoren …
- … Haustüren …
- … Markisen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Markise an WDVS
- … Markise an WDVSAbk. …
- … Markise an WDVS …
- … ich möchte gerne eine Markise an ein WDVS anbringen lassen. Das Mauerwerk besteht aus 17,5 …
- … KS. Die Wärmedämmung ist 30 cm dick (Passivhaus). Nun sollen die Markisenkonsolen (2Stück) über einen Teakholzblock mit Gewindestangen angebracht werden. Das …
- … ... bei 30 cm Abstand zwischen Wand und Markise ergibt sich eine ganz nette Hebelwirkung bei Windeinfluss im ausgefahrenen Zustand. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Glasfront Westseite - Sonnenschutz, Sichtschutz, Wärmedämmung?
- … ich interessiere mich für ein Einfamilienhaus, dessen Westfront komplett verglast ist. Das Haus ist zweigeschossig (EGAbk.+1. …
- … um die es geht. Die Glasfront ist an der Südseite des Hauses noch ca. 1 Meter herumgezogen (wäre im Bild rechts, ist …
- … 1. im Sommer die Sonnen- / Wärmeeinstrahlung das Haus nicht zu stark aufheizt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Hierbei ist ein U-Wert der Außenwand zwischen Passivhaus- und niedrigenergiehausstandard anzustreben. optimaler Weise Passivhausstandard. …
- … U-Wert erreicht werden soll. Am besten ein U-Wert der dem Passivhausstandard entspricht. Dies muss aber nicht der Fall sein! Ein guter …
- … Wert, der zwischen Passivhaus und Niedrigenergiehaus liegt, ist ausreichend. …
- … mehr als drei viertel verschwendet! für Tragkonstruktion und Luft, weniger als ein Viertel für Dämmung ... wie soll das ein Passivhaus werden? das ist noch nicht mal als Energiesparhaus ernstzunehmen …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … meinen Sie doch nicht ernst? Vorgabe war energiesparend in Richtung Passivhaus ... nur wer nichts anderes kann als Steine übereinander stapeln macht …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Aufbau ist ein Wert, mit dem der Anspruch in Richtung Passivhaus umsetzbar ist bei normalen Wandstärken und sogar einer echten hinterlüfteten Verblendsteinfassade. …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Auseinandersetzung mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten kein Interesse haben, sondern letztlich aus der Hausverkäuferecke kommen. Jetzt fehlt nur noch der Verweis auf Mauerwerk = …
- … ist außerdem reines Wunschdenken. In Brandenburg haben kürzlich die deutschen Fertighaushersteller ihren Musterhauspark in Deutsch Wusterhausen geschlossen, …
- … nachdem schon jahrelang Häuser an Massivhausvertriebe (sic!) vermietet waren, Kampa ist pleite, ein Musterhaus nach dem anderen wird geschlossen. Vielleicht ist das aber regional …
- … ja Johannes Rudolf ernsthaft heute noch als Baumaterial für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … Ich las ihn auch schon in der Website eines anderen Schwedenhausanbieters. Ähnliches gilt für den ebenfalls von mir erfundenen Begriff der …
- … Betonköpfen beliebten Dummspruch von der angeblichen Papphütte als Bezeichnung eines Holzhauses. …
- … kommen, dass für Häuser im Bereich zwischen Kfw 40 und Passivhausstandard die moderne Holzrahmenbauweise weit überlegen ist. So weit, dass andere …
- … Jetzt setzen die Holzhausverkäufer zu einer konzertierten Aktion ... …
- … zwar mit Überzeugung, denn wir könnten auch etwas anderes tun. Massivhausfirmen oder Bauträger würden jemanden wie mich mit Kusshand einstellen, darauf …
- … Ich selber habe den schönsten Teil meiner Kindheit in einem Holzhaus in Schweden verbracht. Das auch bei weitem nicht den heutigen energetischen …
- … kann man begründen, nicht schwer heben zu dürfen. Weil die Massivhauslobby Bedenken hat, sich bei den zunehmend wichtigen Anforderungen an zukunftssichere …
- … 50 cm Gesamtwandaufbau mit Vorgabe Verblendstein außen davor und trotzdem passivhaustauglich ist Holzrahmenbau die Antwort! …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … aber anscheinend nicht jeder Erwachsene! Die Wärme dringt über Glasflächen ins Haus ein, besonders durch die mehrfach verglasten Scheiben, wo an jeder Grenzfläche …
- … haben so viele Schweden vor jedem Fenster im Süden eine kleine Markise. Die sieht niedlich aus und ist vor allem wirkungsvoll. …
- … taten sich auf und Schornsteine stürzten ein. Nicht ein einziges Holzfertighaus oder anderes Holzhaus wurde beschädigt. …
- … auf die Dachlandschaft und nicht auf die vertikalen Bauteile! Im Dachausbau unterscheiden sich Gebäude in aller Regel nicht grundsätzlich, unabhängig von …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Vermutlich, weil sie Gemüse aus einem Gewächshaus mit Mehrfachverglasung nicht bezahlen würden, Herr Traut. Wenn sie meinen, …
- … Herr Stodenberg: Ich denke nicht, dass jemals ein Gewächshaus in Abhängigkeit von meiner Kaufkraft gebaut wurde, aber lassen wir das. …
- … auch schnell lesen. Glauben Sie wirklich, dass die Wärme im Gewächshaus durch Reflexion von UV-Licht entsteht? Sie schrieben: Ich hatte versucht ihnen …
- … in Ihrer Selbstwahrnehmung). Weiter oben: Die Wärme dringt über Glasflächen ins Haus ein, besonders durch die mehrfach verglasten Scheiben, wo an jeder Grenzfläche …
- … Gewächshaus …
- … an meiner ersten ungenauen Formulierung Die Wärme dringt über Glasflächen ins Haus ein fest! Bereits in dem Rest des Satzes steht ja eindeutig …
- … wird. Für langwelliges Infrarot (den Bereich der Wärmestrahlung bei den Glashaustemperaturen) ist es fast undurchlässig. Diese Wellenlängenabhängigkeit der Transparenz ist entscheidend …
- … für die Glashauswirkung (dass das Fensterglas auch für UV-Licht fast undurchlässig ist, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle). Das durch verglaste Fensteröffnungen oder Dächer eindringende Sonnenlicht wird von den Materialien des Innenraumes absorbiert und heizt diese auf ... Die Materialien im Inneren eines Gewächshauses, z.B. der Boden, werden durch die eintreffende Sonnenstrahlung erwärmt …
- … Für langwelliges Infrarot (den Bereich der Wärmestrahlung bei den Glashaustemperaturen) ist es fast undurchlässig. …
- … Typisch Wikipedia? Hoffentlich nicht! Also die Wärmestrahlung dringt nicht ins Gewächshaus ein, wird hier gesagt, *lach! …
- … Diskussion bei der Sie nicht einsehen wollten, dass sich ein massives Haus bei völlig identischem Nutzerverhalten zu einem nichtmassiven Haus (bei dem der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … wir werden ein Fertighaus in Holzständerbauweise bauen. …
- … innen dichter als außen) nur mit holzstoffen (keitel, frammelsberger, griffner, Zimmermannshaus, etc.) und nicht auf den heckmeck mit Styropor und Plastik und …
- … vollständig geschehen ist, verringert sich die Phasenverzögerung u.U. dramatisch und das Haus wird immer wärmer. Es gibt also keinen Ersatz für eine möglichst …
- … abgekühlte Außenluft ins Haus geholt werden. So wird …
- … eine korrekte Aussage! Womit zugegeben wird, dass ein mit Zellulose gedämmtes Haus an heißen Tagen u.U. abends durch Frischluftzufuhr abgekühlt werden muss. Ja, …
- … Raumluft durch kühle Frischluft austauschen wie bei einem mit Mineralwolle gedämmten Haus, sondern sie müssen auch noch die Außenwände wieder abkühlen. Beidseitig! Wo …
- … Das Thema steht hier aber nicht zur Debatte! Und das dichte Haus ist heute glücklicherweise Vorschrift geworden! Hier werden mal wieder sämtliche emotionsbeladenen …
- … (Vorteile, Nachteile) aufzuzeigen. als Vergleich würde ich den Wandaufbau von fingerhaus und Kampa nehmen, weil die am meisten alles außer ihr eigenes …
- … außerdem ist mir klar, dass die Fenster die Schwachstellen im Haus sind, aber das heißt ja nicht, das ich mir um die …
- … übrigens behauptet dass fingerhaus auch um nur noch einen zu nennen. …
- … arbeiten, sogar auf einer OSBAbk.-Platte, wie ich es bei einem Fertighaushersteller auch schon gesehen habe. Alle Hersteller, die ich nach ihrer …
- … Erwartungen oder Versprechungen entspricht werden Sie erst erleben wenn Sie im Haus wohnen. …
- … Es ist durchaus denkbar - je nach Region und …
- … Planung - dass Sie bei ihrem Holzhaus eine Klimaanlage nachrüsten möchten ... und wenn es nur für einige Tage im Jahr ist. …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OGAbk. mit Holzweichfaserplatten und Holzverschalung, EG …
- … Je besser gedämmt wird, um so weniger Wärme verliert ein Haus. …
- … Ausmaß auch auf der West- und Ostseite (Westseite, Ostseite) verliert das Haus mehr Wärme als durch die Wände. …
- … Südseite gewinnt ein Haus im Mittel an Wärme, weil Licht an den Scheiben in Wärme umgewandelt wird. …
- … man kann mit einem reinen Holzhaus regional ziemlich glücklich werden ... allerdings individuell abhängig nicht in …
- … da ist, die das Ganze speichert und den Temperaturanstieg abdämpft, alternativ Haustechnik zur Rückspeicherung, ... dann wird irgendwann mal das Fenster aufgemacht …
- … 30 °C werden kann, dann kann man mit einem reinen Holzhaus sehr glücklich werden ... im anderen Fall hilft die Haustechnik …
- … ein Austausch, sprich eine Abfuhr der tagsüber angesammelten Warmluft aus dem Haus nur noch mit technischer Hilfe möglich. Aber manche wollen einfach nicht …
- … nächtliche Totallüftung sind der einzig realistische Weg, dass es sich im Haus aushalten lässt. Und auch in unserer Region hatten wir schon Sommer, …
- … in denen sich dies in unserem Haus für mich bestätigt hatte. Denn wir haben auch weder Klimaanlage noch überhaupt eine technische Lüftung. …
- … Also ist auch der natürliche Wechsel zwischen heißem Tag und kühlerer Nacht gesünder als die theoretisch annähernd gleiche Temperatur tags wie nachts in einem speichermassigen Haus. Draußen wartet die brutale Wirklichkeit. Man würde sich nur …
- … die Alternative zum gedämmten, reinen Holzhaus ist nicht das ungedämmte Massivhaus mit meterdicken Wänden ... das …
- … In unserem Fall wäre zu betrachten ob in einem identischen Haus bei Vorgabe eines identischen Profils (Öffnungs- und Schließzeiten (Öffnungszeiten, Schließzeiten)/Lüftung) …
- … am Kopf kratzen, weil Sie mich verblüfft haben! Wenn also ein Hausbewohner energetisch das denkbar Schlimmste tut, wenn er nämlich reichlich und …
- … lässt, dann ist das offenbar nicht so schlimm in einem Massivhaus - war es so gemeint? Wollen Sie etwa auch behaupten, dass …
- … ein solches Verhalten im Winter in einem Massivhaus weniger zusätzliche Heizkosten verursacht als in einem Holzhaus? …
- … alle Wärme abgegeben hat. Mithin ist es völlig wurscht, wie das Haus gebaut ist, solange die Fenster und Türen offen stehen. Solange hat …
- … das Haus nämlich, extrem formuliert, überhaupt keine Wände, weder gedämmte noch wärmespeichernde. Der einzige Unterschied zum Aufenthalt im Freien sind: Schatten, Windschutz, Regenschutz. …
- … Das von Ihnen nach Ihrer Meinung beobachtete besondere Verhalten von Massivhausbewohnern existiert entweder nur in Ihrer Vorstellung oder es beruht …
- … Konkret: Wenn bei Hitze bei einem Holzhaus bei 10x kurz die Tür öffnen die Innentemperatur um 2 K …
- … steigt (nur ein Beispiel!) steigt sie bei einem richtig massiven Haus vielleicht nur um 0,2 K. …
- … wird der Massivhausbesitzer die Tür weniger konsequent/schnell schließen ... das Haus heizt sich (inklusive der der Speichermassen) vielleicht auch um 2 …
- … Konkret: Wenn bei Hitze bei einem Holzhaus bei 10x kurz die Tür öffnen die Innentemperatur um 2 K …
- … steigt (nur ein Beispiel!) steigt sie bei einem richtig massiven Haus vielleicht nur um 0,2 K. …
- … nicht mehr. Das sieht zunächst nach einem Vorteil für das Massivhaus aus, nicht? Aber Ätsch, die Hitze steckt im Haus, und …
- … sie will nicht mehr hinaus! Im Gegensatz zum Holzhaus, das die Wärme kaum speichert, sondern die Abendluft weht sie wieder hinaus, ist das nicht wunderbar? …
- … Und wieder reden wir über ein beliebtes Missverständnis. Ich berichtige mal: Es geht gar nicht so sehr um die warme Luft, wie ich schon anzudeuten versucht hatte. Es geht um die Strahlungswärme, die über die Verglasungen ins Haus gelangt. Die führt zur Überhitzung des Hausinneren, wenn die …
- … dass die Bauweise demgegenüber relativ sekundär ist, vorausgesetzt, sowohl das Holzhaus wie auch das Massivhaus weisen eine vergleichbare Wärmedämmung auf. …
- … Aber bei den Hausbauweisen hatten wir ja auch herausgearbeitet, dass wir keine tragfähigen empirischen …
- … die Holzrahmenbauweise Nachteile behaupten können, die ich z.B. in meinem Holzhaus überhaupt nicht feststellen kann. …
- … heißen Tagen die Wärme durch die geschlossenen Scheiben ins Haus dringt. Wenn wir dann die vielen Glasflächen unseres Wohnzimmers öffnen, sodass große Teile des Glases parallel zur Sonneneinstrahlung stehen und gleichzeitig viel warme Außenluft herein kann, was passiert? Nein, es wird nicht wärmer, sondern kühler! Etwas kühler als im Schatten, und das lässt sich aushalten. Wir wollen ja nicht abgeschottet in einem künstlichen Klima sitzen und dann krank werden, sondern wir möchten uns im Wandel der Jahreszeiten an die Natur anpassen. Nur Überhitzungen gilt es zu vermeiden - durch Verschattung der südlichen und westlichen Glasflächen. In Schweden sieht man so etwas an sehr vielen Häusern. In Form von Kleinmarkisen, an jedem Fenster eine. Das sieht auch noch bezaubernd …
- … dass an heißen Tagen die Wärme durch die geschlossenen Scheiben ins Haus dringt. Wenn wir dann die vielen Glasflächen unseres Wohnzimmers öffnen, sodass …
- … entsprechend an und in den Wänden befindet. Ist ein massiv erstelltes Haus erst einmal feucht, braucht es seine Zeit, bis es wieder trocken …
- … heißt das, dass es etwas länger braucht, bis ein massiv erstelltes Haus aufgeheizt wird, aber ebenso langsamer abkühlt. …
- … ... dann ist es in ihrem Holzhaus bei Außentemperatur 35 ° dann innen 40 °C und natürlich kühlts …
- … Und mein Ansatz war halt an der Stelle: Der Massivhausbesitzer wird durch diese Trägheit dazu verleitet sorgloser mit der eingespeicherten …
- … kühle Nachtzeit nicht mehr aus um die eingespeicherte Wärme aus dem Haus zu bringen ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Markise, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Markise, Haus" oder verwandten Themen zu finden.