Geschätzte Forenteilnehmer,
|
ich denke, in diesem Forum die denkbar geeignetste Anlaufstelle gefunden zu haben, um meine Fragen stellen zu können.
|
Im Außenbereichs unseres Hauses (BJ 1980) beginnt Beton zu bröckeln. Jetzt hoffe ich zu erfahren, wie ich (als Laie) die notwendigen Ausbesserungsarbeiten wenigstens teilweise selbst ausführen und, um weiterem Verfall vorzubeugen, den Beton möglichst witterungsbeständig machen kann.
|
Ich habe einige Fotos bereitgestellt, die Sie hier einsehen können:
|
Ich zähle im Folgenden die schadhaften Stellen auf und nenne die dazugehörigen Fotos. Der Beton ist nicht verputzt und mit Betonfarbe gestrichen.
|
___ 1) Von der Terrasse führt eine nicht überdachte Betonfertigtreppe in den Keller. Wo der Treppenaustritt und das obere Treppenpodest aneinanderstoßen, hat das betonierte Podest über die Jahre zu bröckeln begonnen; ein Spalt ist entstanden. [Fotos: Kellertreppe, Kellertreppe_Detail]
|
___ 2) Die Kellertreppe ist von Betonwänden eingefasst, die an der Oberfläche zu bröckeln beginnen. [Foto: Kellertreppe_Wand]
|
___ 3) An der Stirnseite einer der beiden Betonwände hat der vergangene Winter erhebliche Spuren hinterlassen; ein massives Teil ist aus der Wand herausgebrochen. [Foto: mauereck]
|
___ 4) An der Unterseite der (bewehrten?) Bodenplatte des Balkons zeichnet sich ebenfalls ein beginnender Schaden ab. [Foto: Balkon, Balkon_Detail]
|
___ 5) Wo der Handlauf in der Balkonbrüstung verankert ist, kann Wasser eindringen (und stehen bleiben und, v.a. im Winter, den Beton schädigen?). Empfiehlt sich hier einfaches Fugensilikon? [Foto: Geländer]
|
Wie sollte ich vorgehen, um die bestehenden Schäden zu beseitigen? Welche Möglichkeiten habe ich, den Beton zu schützen?
|
Für Ihre Hilfestellung bin ich Ihnen dankbar!
|
Freundliche Grüße
Jens Giese