Hallo,
Ich stecke gerade in der Vorplanung eines kleinen Balkon-Anbaus für zwei Stockwerke.
Nun sagt mir mein Schlosser, dass der Materialpreis von Stahl+Verzinken+Pulverbeschichten ungefähr gleich sei wie der Materialpreis von Edelstahl.
Sowas reizt mich natürlich, und nun überlege ich, die Konstruktion so einfach wie möglich zu gestalten und vielleicht tatsächlich die gesamten tragenden Teile aus Edelstahl zu bauen.
Was meint Ihr dazu?
Nach welchem Material soll ich überhaupt fragen? Mir kommt es ja vor allem auf die Haltbarkeit (den Rostschutz) an.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es sämtliche am Bau üblichen Profile (z.B. IPE Walzprofile) auch in Edelstahl gibt, oder? Hat da jemand vielleicht eine Quelle, eine Übersicht o.ä.? (In meiner Vorplanung habe ich mich auf ganze zwei Profile beschränkt, nämlich IPE 200 und IPE 120.)
Hat jemand eine Ahnung von den Kosten der Verarbeitung? Was z.B. die Herstellung einer Kopfplatte an einen IPE 200 a) in normalem Baustahl und b) in Edelstahl kostet? Oder eine 10 mm-Bohrung durch ein 10 mm dickes Teil?
Schließlich und endlich habe ich Zweifel, ob mein Schlosser (zu dem ich ein sehr gutes Verhältnis habe) der richtige für eine reine Edelstahl-Konstruktion ist. Er ist sozusagen der städtische "Allround"-Schlosser für Fahrzeugbau und Baukonstruktionen, und er hat mir schon eine sehr schöne Treppe gebaut, aber er hat ja z.B. kaum solche speziellen Materialien vorrätig ...
Ich freue mich über jeden Tipp!
Schönen Gruß,
Euer Karsten Meyer
Ein Balkon ganz aus Edelstahl - Ist das machbar heutzutage?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Ein Balkon ganz aus Edelstahl - Ist das machbar heutzutage?
-
verzinken
sie den Balkon und beschichten sie ihn vor Ort mit db-Farbe
(farbaufbau beachten!).
Edelstahl sieht - je nach Klima - nach einiger Zeit recht gammelig aus. Flugrost etc. ...
schöne Grüße -
da war doch mal was
da war doch mal was -
Karsten Meyer
Werter Herr Rossi,
vielen Dank für Ihre Antwort!
Ich hatte natürlich schon das Forum durchsucht, nur helfen mir die Aussagen zu diesen Dachrinnen auch nicht viel weiter. Ich frage nach einer echten Konstruktion, wobei es mir nicht mal so sehr auf as Aussehen ankommt als mehr auf die Haltbarkeit.
Schönen Gruß,
Karsten Meyer -
sorry Hr Rossi möge mir die Verwechslung verzeihen ...
sorry, Hr Rossi möge mir die Verwechslung verzeihen - aber auch seine Antwort fand ich nicht so wahnsinnig hilfreich -
Der Preis von Edelstahl
dürfte den Faktor 3-4 von verzinktem Stahl kosten (je nachdem, ob geschliffen oder nicht). Pulverbeschichten ist Mist, da es sehr leicht abgeht. Die von Rossi genannte Farbe ist der richtige Ansatz. Diese Farbe ist zäh und hält wesentlich besser.
Außerdem (liebe Statiker, bitte helft mirbraucht man bei Edelstahl noch mehr Materialeinsatz, das weiß ich aber nicht ...
Trotzdem ist das eine interessante Alternative. Standen wir auch mal davor, aber bei den Preisen fällt das flach.
Was soll denn die Tonne Stahl/Edelstahl kosten?
Nicht vergessen, dass die Verarbeitung von Edelstahl teurer ist als von Baustahl (WIG-Schweißen (kann nicht jeder), Putzen, Polieren). -
danke
Daniel ...
der Faktor stimmt, die Farbe auch. auch wenn die Antwort nicht hilfreich ist, so ist es doch die zurzeit sinnvollste Konstruktion für Balkone. alternativ kannst du den Stahl auch verzinkt stehen lassen, das sieht aber nicht so schön aus.
es gibt zudem unterschiedliche güten bei Edelstahl. wer jetzt von den Edelstahlbeschlägen auf seiner yacht berichtet, die seit Jahrzehnten blinken, als wenn sie neu wären, soll gleich mal den Preis dabeischreiben.
schöne Grüße ... -
teuer ...
sind in v2a die sonst (st37/st52) so günstigen walzprofile.
günstig sind v2a-Blechtafeln o. standardrohre, das ist aber auch saisonabhängig.
diese erzeugnisse sind IMHO wesentlich resistenter, als billigdünnblech.
bei extrem abrasivem Klima (Industrie, See) würde ich aber eher die teuren
wetterfesten (neuen!) edelstähle verwenden.
Verarbeitung von v2a ist einfach: wig, mig, mag oder einhandzaubernaht
wichtiger ist e. Verarbeiter mit getrennten werkstätten für schwarze u.
weiße stähle. -
genau MLS ...
das ist das Problem. Der Edelstahl vom "Allrounder" um die Ecke wird den von Rossi beschriebenen Rost ansetzen, sofern nicht sortenrein gelagert und verarbeitet wird. Es reicht nicht einen separaten Edelstahl Schweißplatz zu haben. Wird in der gleichen (der selben, natürlich) Halle schwarz und weiß verarbeitet, so ist der Schleifstaub vom St (eigentlich der Kohlenstoff im St) schon der Tot für Edelstahl, für Ihren Einsatzfall jedoch nur optischer Natur. Grundsätzlich kann für den "normalen" Außeneinsatz ein 1.4301 (gerne auch als V2A bezeichnet) verwendet werden. Die Festigkeit liegt höher als die des St37, MIG, MAG, WIG Verfahren sind gut einsetzbar und haben eine größeren Gefügeauswirkungen. -
muss wohl heißen:
" ... *k*eine größeren Gefügeauswirkungen" - und stimmt -
oh oh,
solange ich beim schweißen nicht das "w" vergesse ...
Ich kaufe nachträglich ein "k". -
verwunderlich ...
ist, dass da noch keiner draufgesprungen ist...
nämlich auf "werkstoffgerechtes konstruieren" - solltest du eigentlich wissen
für nichtwissende:
der *konstruktive* Vorteil von z.B. 1.4301 liegt in der Möglichkeit, vor
Ort zu schweißen, ohne dann Probleme mit dem Korrosionsschutz zu
bekommen.
diese sehr viel flexiblere fügetechnik sollte es doch doch möglich machen,
auf standardwalzprofile zugunsten filigraner fachwerke zu verzichten.
was man da an Materialkosten einspart, kann man ja gerne für e. (hoffentlich
gute) Arbeit und damit für dauerhaften Mehrwert investieren -
Herzlichen Dank allen Helfern!
Wirklich sehr hilfreich, die Gedanken und Einwände von Ihnen (Euch?) zu lesen!
Zur Feststellung von Herrn Sobotta (und anderen):
> so ist der Schleifstaub vom St (eigentlich der Kohlenstoff im St) schon der Tod für Edelstahl, für Ihren Einsatzfall jedoch nur optischer Natur.
Da wüsste ich schon gerne, was da genau passiert. Ich denke, wenn Staubkörner von ST37 auf mein Edelstahl geraten und zu rosten beginnen, wird man das doch wohl problemlos abschleifen können, oder?
Wäre nett, wenn mich noch mal jemand aufklären könnte.
Ansonsten besten Dank Ihnen allen,
Karsten Meyer -
Mein Schwiegervater ist so ein
hier gehämter Dorfschmied mit kombinierter Schwarz- und Edelstahlwerkstatt. Es werden zwar unterschiedliche Werkzeuge benutzt, aber sonst kommt halt alles zusammen. Nach dem Aufbau beim Kunden werden die Problemstellen mit so einer Pampe aus Salpeter- und was weiß ich-Säure abgepinselt, danach alles verschliffen.
Nach vielen Jahren gibt es keine Probleme mit den Kunden, also auch meine Frage: Wo ist das Problem?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Edelstahl, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geländerbefestigung am Balkon zulässig?
- … Geländerbefestigung am Balkon zulässig? …
- … wir haben an unseren Balkons das Geländer erneuern lassen. Die alten Geländerpfosten waren von …
- … unten ohne Spielraum unter der Betondecke des Balkons verschraubt. …
- … Das neue Geländerpfosten wurden mit Gewindestäben in der Betondecke von unten verschraubt. Die neuen Geländerpfosten haben keine direkte Berührung mehr mit der Betondecke. Zwischen Geländerpfosten und der Betondecke ist Spielraum von ca. 2-3 cm. Ist diese Befestigung so überhaupt Zulässig? So etwas habe ich vorher noch nie bei einem Balkon gesehen. …
- … Klasse Arbeit von einem polnischen Hersteller und Geländerbauer, natürlich alles aus Edelstahl. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Edelstahlgeländer für Balkon, Preisexplosion?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Balkon/Treppengeländer - wie Endbehandeln
- … Balkon/Treppengeländer - wie Endbehandeln …
- … wir wollen zwei neue Außengeländer für unser Haus anfertigen lassen. Normale Grundkonstruktion, feuerverzinktes Stahlgeländer mit Edelstahlhandläufen. Bei der Angebotseinholung macht jeder Schlosser andere Vorschläge zur …
- … PS Diese Frage war in Balkon und Terrasse wohl von mir falsch eingeordnet …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Edelstahl-Geländer mit Unterkonstruktion aus verzinktem Stahl
- … Edelstahl-Geländer mit Unterkonstruktion aus verzinktem Stahl …
- … Wir haben das Geländer unseres Balkons von einem Schlosser aus Edelstahl fertigen lassen. Die Pfosten …
- … sowie der Handlauf sind aus Edelstahl, die Konstruktion, die an der Balkonunterseite befestigt ist und an der die Pfosten angeschraubt sind, …
- … gelesen, dass es bei Verwendung von verzinktem Stahl in Kombination mit Edelstahl, zu Kontaktkorrosion kommen kann. …
- … ich würde empfehlen keine direkte Verbindung zwischen verzinkter und Edelstahloberfläche zu schaffen. Je nachdem wo das Gewinde ist Schrauben der …
- … gleichen Oberfläche einsetzten (verzinkt oder eben die sauteuren Edelstahlschrauben). Im Schraubenhandel gibt es dann Unterlegscheiben aus Kunststoff, welche dann …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Preis zu hoch für Geländer?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie nachträglich Bauteile an Wand mit WDVS befestigen?
- … mal die Frage stellen können: Wie werden denn z.B. die französischen Balkone, ein Vordach, Briefkästen oder die Satellitenschüssel montiert? …
- … anfordern, sofern diese fehlen. Sollten sich nun beim Anbringen der französischen Balkone Erschwernisse ergeben, könnte es aus haftungsrechtlicher Sicht interessant werden. …
- … durchgehend schraffiert. Und da hätten dann vermutlich schon z.B. die französischen Balkone eingezeichnet gehört, dann wäre man vielleicht auch daraufgekommen, dass die irgendwo …
- … Architekten gibt, warum haben Sie dann mit dem Problem der französischen Balkone zu tun? …
- … selbst kümmern, sie evtl. auch selbst montieren. Es sind immerhin (franz. Balkone mit 1,4 m bzw. 2,4 m Breite gerechnet sowie ca. 13 …
- … m Balkongeländer) über 24 lfm. …
- … Wir haben vor einem Jahr einmal bei einem eher industriell organisierten Schlossereibetrieb angefragt, bei Selbstabholung und Selbstmontage hat er die Geländer (verzinkt) für 70 inkl. MwSt. per lfm angeboten. Ein örtlicher Schlosser hat mir neulich für vom Design her eher einfachere Geländer das Doppelte genannt, plus Montagekosten und MwSt. Und er hätte die Geländer einfach mit durchgehenden Gewindestangen (vermutlich Edelstahl) und Kunststoffhülsen darüber eingesetzt. …
- … das Hilti-HIK System zu sein, das hat aber auch eine durchgehende Edelstahl-Gewindestange und ist nur 20 cm lang. Vielleicht kann man das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz - Bitte Tipps zur Farbauswahl
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Edelstahl, Balkon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Edelstahl, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.