ihr habt mir schon viel weitergeholfen, nun schreibe ich meine erste eigene Frage.
Schon seit einiger Zeit beobachte ich, dass in einigen Bereichen meines Haussockels (BJ 98) Abplatzungen durch eingedrungene Feuchtigkeit entstanden sind. Bislang habe ich das als nicht weiter dramatisch eingeschätzt, da es sich um oberflächliche Ablösungen handelte.
Heute ist mir allerdings erstmals eine Stelle mit massiver Putzaufwölbung aufgefallen. Unmittelbar darüber ist die Hauswand auch oberhalb des Sockelbereichs feucht (zumindest optisch). Wenn man gegen den feuchten Bereich an der Fassade klopft gibt es auch ein anderes Geräusch. Im feuchten Bereich eher dumpf im trockenen Bereich eher hohl. Ich befürchte, dass die Dämmung (Mineralwolle) durchfeuchtet ist. Ich hänge ein Bild dazu an. Unmittelbar unterhalb des Sockels ist ein Blumenbeet angelegt, welches meines Wissens schon immer dort war und scheinbar mit einer Kunststoffplatte gegen die Hauswand abgedichtet ist.
Nun meine Fragen: Was ist eure Einschätzung? Wie groß ist das Problem? Was könnte die Ursache sein und was muss ich tun, um es zu beseitigen. Falls ich es mir nicht selbst zutraue, mit welchen Kosten muss ich denn rechnen?
Da ich Laie bin bitte ich um Nachsicht, wenn ich wichtige Informationen vergessen habe. Gern stelle ich alles notwenidge im Nachgang noch zur Verfügung.
Ich bin gespannt auf eure Einschätzung.
Danke!