ich bin seit neuestem der stolze Besitzer eines Hauses. Das Haus wurde die letzten zwanzig Jahre von einer alleinstehenden älteren Dame bewohnt, weshalb es entsprechend in einem sanierungsbedürftigen Zustand ist.
Durch eine undichte Fuge in der Dachkonstruktion ist seit Jahren Wasser in die Kerndämmung aus Minirealwolle zwischen dem Mauerwerk und dem Verblendmauerwerk gesickert. Messungen mit einem Feuchtigkeitsmessgerät haben bestätigt, dass das gesamte Verblendmauerwerk unterhalb der undichten Stelle und einige Stellen im Mauerwerk (Hausinnenwand) selbst durchnässt sind.
Die undichte Fuge ist abgedichtet und es dringt seit einigen Wochen kein neues Regenwasser mehr in die Dämmung ein. Dennoch reduziert sich die Feuchtigkeit in dem Mauerwerk nicht messbar. Würdet Ihr empfehlen das Mauerwerk und die Dämmung durch einen Bautrockner aktiv zu trocknen, oder sollte ich das Ganze einige Monate noch beobachten?