Gravierender Mangel: Haus steht 60 cm zu tief - Wertminderung und rechtliche Möglichkeiten?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Gravierender Mangel: Haus steht 60 cm zu tief - Wertminderung und rechtliche Möglichkeiten?
-
Ist denn die jetzige Höhenlage zulässig?
[ Zitat Anfang ] ...
Das ist schlichtweg falsch. Im Extremfall muss halt alles zurückgebaut werden und Neustart bei Null.Der Rohbau steht schon, also ist es jetzt nicht mehr möglich an der Sachlage groß etwas zu ändern.
... [ Zitat Ende ]Ist die derzeitige Höhenlage denn zulässig oder vesrtößt die z.B. gegen Regelungen eines B-Plans?
Was ist mit den Anschlüssen (Wasser, Abwasser Zuwegungen ...)?
Was ist mit Barrierefreiheit (zusätzliche Treppen)?
Was passiert mit den unumgänglichen Mehrkosten, wenn dieser Mangel jetzt durch zusätzliche Maßnahmen ausgeglichen werden muss?
Ich rate zum sofortigen Baustopp wegen Klärung der geänderten Sachlage und Abstimmung der weiteren Verfahrensweise. Das ganze unter Hinzuziehung unabhängigen Sachverstandes sowohl was die konstruktiv-planerische als auch die rechtliche Seite betrifft.
-
Infos
Die derzeitige Höhenlage ist laut meinem Architekten noch zulässig. Er hatte mir erklärt, dass man bei der Höhe RFBAbk. über NNAbk. ( ich hoffe das ist der korrekte Wert ) einen Spielraum von 30 cm hat. Mein Architekt hatte das Maximum ausgereizt und hatte mir einem Wert plus 30 cm gerechnet, damit das Haus so hoch wie möglich steht. Durch den Messfehler sind wir jetzt genau bei minus 30 cm gelandet und sind daher noch in einer zulässigen Höhenlage.Mein Architekt würde Umplanung vornehmen, an die tatsächlichen topographischen Gegebenheiten. Laut seiner Aussage ist ein Rückbau wegen Unverhältnismäßigkeit ausgeschlossen. Er selbst ist auch Bausachverständiger.
Die Mehrkosten hat das Ingenieurbüro zu tragen, das den Messfehler begangen hat.
Was sehr unschön ist, ist dass das Baugebiet generell sehr schlecht geplant wurde. Das Haus zur westlichen Seite hat keine Pflicht zur Unterkellerung, das zur östlichen Seite schon, aber dadurch dass das Gelände von Osten nach Westen abfällig ist, liegen auch dieses Haus mit Unterkellerung weit über meinem Kellergeschoss. Das bedeutet, dass mein Kellergeschoss in einer Art Schneise liegt. Zur Südseite schließt eine Ackerfläche an. Geplant war, dass der Acker 12 cm höher liegen würde als mein Grundstück. Mit den 60 cm Versatz liegt dieser nun 72 cm über meinem Grundstück. Das macht das ganze zu einer Badewanne, in der mein Kellergeschoss liegt.
Edit: Ich habe mich nun auch dazu entschlossen einen Fachanwalt für Baurecht heranzuziehen.
-
Kaum zu glauben!
Hatten Sie den Architekten denn nicht mit der Phase der Bauleitung und Bauüberwachung beauftragt? Zitat: "Mein Architekt hatte das Maximum ausgereizt und hatte mir einem Wert plus 30 cm gerechnet, damit das Haus so hoch wie möglich steht." Sie wollten also das Haus maximal aus dem Gelände stehen haben und jetzt wird es 60 cm tiefer stehen? Na wenn das kein erheblicher Mängel ist! Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Aussicht, Fernsicht, sondern auch auf die Belichtung und Belüftung der Räume. Fragen Sie mal einen Anwalt für Baurecht bzw. zunächst einmal das Bauamt, ob die das so akzeptieren, ...bevor Ihr Architekt die "Topographie Ihrer Region" platt macht und Sie das Ganze bezahlen. Sorry! Hat der Einmesser denn seine Schuld wirklich schon eingeräumt und Mehrkostenübernahme zugesagt. Vermesser arbeiten in der Regel sehr sorgfältig und eigene Fehler sind sehr selten. Dazu müssen die sich aber auf korrekte Zuarbeiten verlassen können.- Als Planer des Hauses ist seine Einschätzung in Funktion als Bausachverständiger zur Unverhältnismäßigkeit des Rückbaues möglicherweise nicht ganz "unbefangen". Spätestens bei der Kellerdecke hätte doch bei allen Beteiligten die Alarmglocken läuten müssen, und da hätte man das noch mit der Kellerhöhe ausgleichen können! Wie sieht das denn mit der Einbindung in die Nachbarbebauung aus? -
ist "mein Architekt"
tatsächlich IHR Architekt? Haben sie den mit den Leistungsphasen 1-8 nach HOAIAbk. beauftragt?Falls dem so ist, sofort zum Fachanwalt für Baurecht.
P.S.: Es scheint ja zumindestens keine Bauordnugsrechtlichen "Probleme" zu geben. Es geht also "NUR NOCH" um Geld ;)
-
Aktueller Stand
Hallo zusammen.Also zu erst einmal habe ich den sofortigen Baustopp veranlasst und habe auch schon einen Fachanwalt für Baurecht kontaktiert.
Das Ingenieuerbüro hat laut meinem Architekten den Fehler schon in einem Telefonat eingeräumt. Der Einmesser hatte einen falschen Bezugspunkt gewählt ( anderer Kanaldeckel ) der aber eben diese 60 cm zu tief lag. Was mir auch sauer aufstößt, jetzt wo ich genug Zeit hatte darüber nachzudenken ist, dass mein Architekt noch so lapidar zu mir gesagt hatte, das Architekturbüro hatte sich bei der Rechnungsprüfung gewundert, warum die Firma für den Rohbau zu viel für den Aushub berechnet hat und warum die Mengenangaben nicht stimmen...
Was mir auch nicht gefällt, dass mir mein Architekt jetzt eine Bedenkenanmeldung geschickt hat zur DINAbk. 18195, da die Geländeentwässerung der Einliegerwohnung bei Starkregen nicht gewährleistet werden kann und anschließend daran noch eine Haftungsfreistellung. Diese habe ich nicht unterschrieben.
Ja, ich habe meinen Architekten mit den Leistungsphasen 1-8 nach HOAIAbk. beauftragt.
Zu der Einbindung in die Nachbarbebauung kann ich nur sagen, dass mein Kellergeschoss in einer richtigen Schneise liegt. Zwischen den Grundstücken ist nicht viel platz und das Haus zur westlichen Seite hat keinen Keller und das zur östlichen Seite liegt ein ganzes Stück höher. Es sieht von ästhetischen Standpunkt aus einfach bescheiden aus. Der zukünftige Garten vor dem Kellergeschoss würde aktuell eine Art Badewanne darstellen zwischen den anderen Grundstücken.
-
den Archi bitte kalt stellen
Das "Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit der öffentlich-rechtlichen Genehmigung oder Zustimmung, den Verträgen mit ausführenden Unternehmen, den Ausführungsunterlagen, den einschlägigen Vorschriften sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik" ist Grundleistung der LPh 8 nach HOAIAbk..Die Leistung des Archi ist damit mangelhaft erbracht und wesentliche Mitursache für den Schaden. Verschärfend kommt hinzu, dass er auch trotzt der in der Abrechung erkennbaren (und erkannten) Hinweise die Ausführung nicht kontrolliert hat.
P.S.:
[ Zitat Anfang ] ...
Nur am Rand. Die DINAbk. 18195 wurde vor rund 5 Jahren durch die Normenreihe DIN 18532 ff. ersetzt und befasste sich mit der Gebäudeabdichtung.Was mir auch nicht gefällt, dass mir mein Architekt jetzt eine Bedenkenanmeldung geschickt hat zur DINA 18195, da die Geländeentwässerung der Einliegerwohnung bei Starkregen nicht gewährleistet werden kann und anschließend daran noch eine Haftungsfreistellung.
... [ Zitat Ende ] -
Erst falsch machen, dann Schaden abwälzen
Ja, ist dumm gelaufen und es mag Situationen geben, wo sowas irgendwie kompensiert werden kann. Aber wenn die Bude beim nächsten Starkregen vollläuft, weil zu niedrig gebaut wurde, und sich die Verantwortlichen dann noch einen Freibrief geben lassen wollen, möchte ich die Versicherung sehen, die den Schaden bezahlt (wenn das überhaupt versichert wird). Auch wenn das letztendlich ggf. ein Gericht entscheidet, ich würde, wenn ich könnte, das ganze mindestens bis einschl. Kellerdecke zurückbauen (der Keller kann ja dann höher gebaut werden) -
Aussage Anwalt
Also ich habe gerade mit einem Fachanwalt geredet. Dieser hat sich eher auf den Vermesser eingeschossen, als auf den Architekten.Er meinte ein Architekt müsse nicht zwingend die Arbeit eines weiteren Fachmannes, also in diesem Fall die des Vermessers, prüfen. Und auch bei der Prüfung der ausgehobenen Erdmenge oder auch allgemein der Begutachtung der Baustelle müsste der Höhenunterschied offensichtlich gewesen sein bzw. das Mehr an Aushub müsse offensichtlich gewesen sein. Aber wie ist eben "offensichtlich" zu definieren, war sein Bedenken. Daher möchte er beim Vermesser ansetzen.
Mal sehen was das wird. Momentan bin ich noch etwas skeptisch.
-
Baustopp bis zur Klärung
Wenn ein Rückbau möglich erscheint muß ein Baustopp erfolgen. 60cm zu tief ist kein Pappenstiel und es hätte mit der Bodenplatte auffallen müssen. Hier liegt ein Generalversagen von Vermesser, Bauleiter und Architekt vor. Nach meiner Ansicht ist auch die Baugenehmigung hinfällig. -
Für einen Architekten müssen 60 cm beim EFH offensichtlich sein!
Hallo Karl, und bei wichtigen Bauabschnitten, wie (vor) Betonierung der Bodenplatte sollte er auf der Baustelle sein und die Umsetzung der Leistung anderer Fachplaner (wie z.B. auch Statiker) überprüfen.Der Einmesser wird sich vermutlich verteidigen, weil z.B. die Angaben im Lageplan für die Deckel / die Kanalsohlen nicht ausreichend eindeutig bezeichnet waren.
Ich bin gespannt wie das aus geht, bitte halten Sie uns auf dem Laufenden. Ich drücke Ihnen den Daumen für eine schnelle und technisch gute Klärung!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Mangel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, …
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch wird dieser oft überbewertet. Wer alte Häuser genauer inspi-ziert, …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … Leider braucht es im Winter eine andere Heizquelle; man kann den Mangel an Sonnenschein nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Ich habe mit meinem Bruder ein Mietshaus unseres Vaters übernommen welches wir nun sanieren. Den Altbau mit …
- … Tag und Person liegen, da sind 190 Liter für ein Mietshaus viel zu wenig. Die immer vorhandene Abwärme des Speichers kann sinnvoll …
- … das ganze Mietshaus mit Warmwasser versorgt wird, sondern nur 5-7 Personen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist …
- … Zunächst hieß es, das Haus sei so gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … 2) Weiß jemand zufällig, ob in einem solchen Fall ein Anspruch auf Minderung des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher …
- … ein riesen Unterschied wäre), dann wäre das verfehlen desselben ein schwerer Mangel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … Größenordnung und idealer Weise Erfahrungen mit derartigen Anlagen und erfahrende Installateure. Mangels Personal in unserer kleinen Gemeinde sollte die Anlage möglichtst wartungsfreundlich (Asche …
- … Ähnlich der Einsatz von Tiefen-Geothermie für ein denkmalgeschütztes Rathaus …
- … -://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=86041&headline=Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verbrauch unserer Wärmepumpe / Hersteller Exotherm
- … wir, wohnhaft in 58511 Lüdenscheid) haben vor 1,5 Jahren ein Keitel-Haus (Hersteller aus Süddeutschland) (145 m²) gebaut und uns eine Wärmepumpe der …
- … Als wir um Hilfe baten, erfuhren wir seitens unseres Hausherstellers, das man Aufgrund des schlechten Kundendienstes nicht mehr mit dem …
- … Mangelbeseitigung …
- … ich gehe mal davon aus das Sie die Heizung über den Haushersteller gekauft haben. Dann ist also der Ihr alleiniger Ansprechpartner …
- … und hat sich um die Beseitigung des Mangels zu kümmern. …
- … Der Mangel muss natürlich unbedingt vor Ablauf der Gewährleistungsfrist schriftlich angemeldet werden, …
- … ist natürlich, dass Sie in der Beweispflicht sind, oder hat der Haushersteller dem Mangel schon anerkannt? …
- … Auf jeden Fall: Termin zur Mangelbeseitigung setzen und Schadenersatz für die Kosten anmelden! …
- … Seitens unseres Hausherstellers, Keitel-Haus, hat man Kontakt zu uns aufgenommen und …
- … WP inzwischen in Insolvenz gegangen ist, hat sich die Geschäftsführung unseres Hausherstellers um einen weiteren Anbieter aus unserer Region gekümmert. …
- … kontrollieren. Das Ergebnis erhalten wir bei einem 2. Vor-Ort-Termin mit dem Haushersteller in der kommenden Woche. …
- … Unser Haushersteller, Fa. Keitel, hat sich im letzten Jahr sehr stark bemüht, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … deren Mittelpunkt steht Feinstaub. D.h. es geht nicht um den Treibhauseffekt. Prinzipiell kann man Feinstaub durch einen Filter im Abgas wirksam …
- … Thema Emissionen (und dazu zähle ich auch das Thema Feinstaub) durchaus ernst. Ich würde mir auch einen Filter einbauen lassen, meines Wissens …
- … - kaum Probleme mit mangelndem Schornsteinzug …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … extrem vom Wärmebedarf ab. Bei uns ist es fast ein Passivhaus. …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir …
- … Ich stehe durchaus auf Umweltschutz, daher Pellets, sehe aber auch meinen Geldbeutel. Und solange …
- … man ja auch gar nicht mehr, wenn man dafür ein wunderschönes Haus sein eigen nennen darf :-) …
- … Unter diesem, durchaus realistischen Aspekt lohnt sich eine Solaranlage auf jeden Fall, natürlich nur …
- … Jahren, hilft mir momentan nicht viel. In 15 Jahren soll das Haus ja schon fast abbezahlt sein, und ich kann dann vielleicht schon …
- … viel billiger, weil die Anlage viel günstiger ist. Den Gasanschluss fürs Haus musste ich leider bezahlen, da er schon drin war, bevor wir …
- … als Käufer dazugekommen sind (Haus steht im Rohbau). Die 2000 sind in den Wind geschossen, weil ich Pellets vorziehe. …
- … Manchmal weiß ich gar nicht mehr, was eigentlich richtig ist, aber das ist wahrscheinlich Dauerzustand, wenn man ein Haus baut. …
- … besser als mein Versicherungsmakler). Aber ich denke, in Sachen Heizung meines Hauses ist das für mich nicht realisierbar, aus Mangel an Zeit …
- … alles selbst kontrollieren und entscheiden will und alles hinterfrage, aber beim Hausbau ist das einfach uferlos. *seufz* …
- … wir so schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). Es ist ja nicht nur die Heizung, sondern so viele andere Dinge sollten wohlüberlegt entschieden werden. Und deshalb werde ich mich wohl in diesem Fall auf meinen Heizungsbauer verlassen, der hervorragende Referenzen hat und dem ich auch ganz persönlich sehr vertraue. Nicht ohne nochmal nachzufragen, ob die geplante Anlage nicht vielleicht doch überdimensioniert ist (Kessel 4-14 kW). Und dann haben wir da noch unseren persönlichen Berater (Architekt vom Verband privater Bauherren), der auch einen Blick auf die ganze Planung und Ausführung wirft. …
- … Ich will doch einfach nur endlich in das neue Haus, ohne ärgerliche Fehlentscheidungen, und ohne dass meine Kinder noch …
- … (er sagt schon dauern, wir sollen nicht immer über das blöde Haus reden, sondern mehr mit ihm). Ganz schön schwierig. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Mangel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Mangel" oder verwandten Themen zu finden.