wir überlegen aktuell für den Bau unseres Einfamilienhaus einen Fertighausanbieter zu wählen, welcher auf vorgefertigte Stahlskelett Module setzt. Dies hätte für uns aus Bauherrensicht mehrere Vorteile:
- Sehr kurze Bauzeit auf dem Grundstück selbst, welches weit entfernt von unserem aktuellen Wohnort liegt.
- Mehr Haus für das gleiche Budget.
- Die notwendige Tiefengründung samt Erdarbeiten wird deutlich günstiger, da Bodenplatte entfällt (Punktfundamentierung möglich) und Gewicht des Hauses vergleichsweise gering ist.
Natürlich bin ich skeptisch, da es sonst kaum Anbieter gibt die soetwas anbieten und möchte vermeiden, dass sich in der Konstruktion selbst ein größerer prinzipieller Fehler versteckt. Subjektiv konnten wir als Laien bei der Besichtigung eines Kundenhauses keine offensichtliche Nachteile (Hellhörigkeit o.ä. feststellen).
Deshalb die Frage, ob hier jemand den verwendeten Wandaufbau bewerten könnte (siehe Link). Versprochen wird ein KFW40 Standard, der sozusagen serienmäßig erreicht wird.
Mir geht es bei der Bewertung des Aufbaus nicht unbedingt darum, ob hier die absolut best mögliche Aufbau bzgl. Dämmung gewählt wird, sondern eher darum ob er irgendwelche Fallstricke / NoGos beinhaltet, welche später zu teurer Sanierung führen könnten.
Hier noch ein paar Randbedingungen dazu:
- Bauort: Südbayern
- Auf dem Dach wird noch ein flaches Satteldach für die Baugenehmigung aufgesetzt, welches aber keine weitere Funktion hat.
- Ist wird eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Grüße,