Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
-
Sind sie sicher,
Sind sie sicher, -
Ist doch alles in Ordnung,
Hallo,ich habe schon viel zum Thema Sockelabdichtung/Bauwerksabdichtung durchgelesen aber leider noch keine genaue Lösung zu meiner Frage gefunden.
Auf Grund unserer Grundstücksbegebenheiten haben wir eine Aufmauerung auf Streifenfundamenten. Die Bodenplatte wurde auf die Aufmauerung aus Betonsteinen gegossen (vgl. Foto). Unter der Bodenplatte befindet sich eine Schotterschicht. Unter dem Mauerwerk haben wir im EGAbk. eine Horizontalsperre (Absperrbahn), darüber hinaus wurde das gesamte EG gegen aufsteigende Feuchte abgeschweißt.
Uns stellt sich nun die Frage, ab wo die Sockelabdichtung angebracht werden soll/muss und wie diese aussehen kann/muss. Uns wurde empfohlen eine Bitumendickbeschichtung anzubringen. Muss die gesamte Aufmauerung ab Oberkante Streifenfundament abgedichtet werden (bspw. Bitumendickbeschichtung) oder ist es ausreichend, ab der Horizontalsperre aufwärts abzudichten? Im Bereich der Aufmauerung soll nach Fertigstellung des WDVSAbk. wieder angefüllt werden.
Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar! dass die Betonsteine für dauerhafte Durchfeuchtung und für Frost-Tau-Wechsel in den nächsten 50 Jahren geeignet sind?
Warum wurden die Streifenfundamente nicht bis auf die entsprechende Höhe geschalt und betoniert?
Da wäre jetzt m, E, mindestens eine Abdichtung im erdberührten Bereich der Betronsteine fällig (wenn das mal reicht) und zusätzlich dann noch ein Spritzwasserschutz für den Sockelputz - alles entsprechend Sockelputz-Richtlinie. wenn die Steine auf der Rückseite unterhalb der Bodenplatte eine vertikale Abdichtung erhalten haben.
Eine normale Spritzwasserabdichtung aufbringen, fertig.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufmauerung, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Abdichtung Lichtschacht …
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin nicht in ihrem Angebot angegeben und wird …
- … einen Planer oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang …
- … - Abdichtung mit einmal Bitumen ist nach allen Zulassungen die ich kenne keine …
- … vollständige Abdichtung …
- … - Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen …
- … Vielen Dank für Ihre Antwort. Es stellt sich mir die Frage ob die Firma das jetzt nachbessern muss. Laut denen ist die Abdichtung der Türe nicht in den Arbeiten inbegriffen. …
- … Der Bauherr wollte außen vor der Tür eine Aufmauerung, welche dann außen gegen Erdreich auch mit abgedichtet wurde unterhalb des …
- … Aufgrund des Spaltes nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15401: Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- … Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung) …
- … ich habe schon viel zum Thema Sockelabdichtung/Bauwerksabdichtung durchgelesen aber leider noch keine genaue Lösung zu meiner …
- … Auf Grund unserer Grundstücksbegebenheiten haben wir eine Aufmauerung auf Streifenfundamenten. Die Bodenplatte wurde auf die Aufmauerung aus Betonsteinen gegossen (vgl. Foto). Unter der Bodenplatte befindet sich …
- … Uns stellt sich nun die Frage, ab wo die Sockelabdichtung angebracht werden soll/muss und wie diese aussehen kann/muss. Uns …
- … wurde empfohlen eine Bitumendickbeschichtung anzubringen. Muss die gesamte Aufmauerung ab Oberkante Streifenfundament abgedichtet werden (bspw. Bitumendickbeschichtung) oder ist es ausreichend, ab der Horizontalsperre aufwärts abzudichten? Im Bereich der Aufmauerung soll nach Fertigstellung des WDVSAbk. wieder angefüllt werden. …
- … Da wäre jetzt m, E, mindestens eine Abdichtung im erdberührten Bereich der Betronsteine fällig (wenn das mal reicht) und …
- … wenn die Steine auf der Rückseite unterhalb der Bodenplatte eine vertikale Abdichtung erhalten haben. …
- … Eine normale Spritzwasserabdichtung aufbringen, fertig. …
- BAU-Forum - Dach - Abdichtung Flachdach und Dachterrasse
- … Abdichtung Flachdach und Dachterrasse …
- … wir möchten bei einem Neubau eine möglichst langlebige Unterkonstruktion für eine Dachterrasse (36 m²) und ein direkt daran anschließendes Garagendach (33 m²) erstellen lassen. Die Garage schließt nicht direkt an das Haus an und ist nicht beheizt. Auf der Dachterrasse sollen 2 cm dicke Fliesen auf 3 cm Split verlegt werden, das Garagendach soll extensiv begrünt werden. Um Terrasse und Flachdach verläuft eine Betonaufmauerung mit Attika. Die Dachterrasse soll über Rinnen und Überläufe entwässert …
- … 2. Lage Abdichtung VEDATOP Duo …
- … 1. Lage Abdichtung VEDATOP SU …
- BAU-Forum - Dach - Dachabdichtung und-Begrünung auf Garage
- … Dachabdichtung und-Begrünung auf Garage …
- … Unsere Garage- an das Haus angebaut, mit Betondach, 2-3 % Gefälle und Abfluss auf der Fläche, Nordwestseite- soll nächstes Jahr extensiv begrünt werden. Wir überlegen jetzt noch vor dem Winter eine Abdichtung anzulegen. Ist das sinnvoll, wenn ja womit? Wie hoch sollte …
- … eigentlich die Aufmauerung sein? Dann habe ich gelesen, man solle unbedingt Glasschaum statt Eierkartons verfenden - was sagt ihr dazu? und wie sieht dann der Gesamtaufbau aus? Bitte, bitte Antworten, die auch ein Laie versteht :-) …
- … eine Dämmung vor dem Winter aufzubringen, obwohl es wohl nur eine Garage wird. Kann der Standsicherheit bestimmt nicht Schaden zufügen, wobei es dann auch nicht gleich glasschaum sein muss. Eierkarton wäre aber auch nicht gerade der beste Untergrund für eine Abdichtung, die nach FLL (oder war's ffl, oder fll …
- … ) für beide Möglichkeiten in gleichen Querschnitt einzuplanen sei. Zu der Aufmauerung, würde ich (wenn Sie mich fragen ) raten, mind. 20 cm …
- BAU-Forum - Dach - Dachaufbau Garage
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Ausreichende Dämmung der Bodenplatte bei Haus ohne Keller
- … an, Sie bauen nur einmal im Leben und zwar solide. Gemauerte Aufmauerung zwecks höhenausgleich würde ich nur machen, wenn die Aufmauerung aus KS-20 …
- … oder einem vergleichbaren Betonstein mit vollständiger innen und Außenabdichtung sowie der2-fachen Horizontalabdichtung ausgeführt wird. Bessere Lösung Herstellung in Beton. Die Auffüllung nur …
- … Warum Innen- und Außenabdichtung (Innenabdichtung, Außenabdichtung)? …
- … der Vorteil von einer Innen- und Außenabdichtung (Innenabdichtung, Außenabdichtung) für den gemauerten Sockel? Was ist nichtbindiges Material? …
- … Frost-Feuchtewechsel. Das solideste und teuerste sind Betonwände. Hierbei brauchen Sie keine Abdichtung. Nichtbindiges Material sind Sand ohne Lehmanteile, Kies und Schotter. Auf keinen …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bodentiefe Fenster - mangelhafter Einbau?!
- … sagten uns, dass die Fenster so nicht abgedichtet werden können. Zur Abdichtung laut Beiden zunächst ein weiterer Rahmen unter das Fenster geschraubt werden, …
- … Daraufhin hat der Fensterbauer selbst die Abdichtung vorgenommen (siehe Fotos). …
- … zu sehende Abdichtung so fachgerecht? (sieht m.E. nicht danach aus) …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichtung und Fensterbank Terrassentür
- … Abdichtung und Fensterbank Terrassentür …
- … a) Ist die Fensterabdichtung damit korrekt? Ich meine, der hervorschauende YTONG wird doch vermutlich …
- … Gefahr, dass er sich mit Wasser vollsaugt? Wie müsste eine korrekte Abdichtung aussehen? …
- … die Fenster austauschen und statt auf die Rohdecke auf eine entsprechende Aufmauerung stellen, damit die Fensterbank Halt hat. Gibt es noch andere Möglichkeiten, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - "mmmh" Hilfe (!)
- BAU-Forum - Keller - 18195-6 Aufstauendes Sickerwasser V60 S4 und G200 S4
- … zur Anwendung kommen wurden mir die Schweißbahnen V60 S4 für die Abdichtung der Bodenplatte und G200 S4 für die Kellerauswände genannt. In einem …
- … habe ich rausgelesen, dass die V60 S4 nicht für die Bodenplattenabdichtung nach DINAbk. zugelassen ist. Stimmt dies? Nun stehen leider bereits meine …
- … Außenwände seit gestern, trotz Hinweis auf die fachgerechte Abdichtung an das Bauunternehmen bin ich jetzt ein wenig unsicher, ob die zu verwendenden Materialien der DINAbk. entsprechen. Falls nicht, welche Schweißbahnenalternativen gibt es denn? Das Bitumen-ABC beantwortet mir leider die Frage nicht genau, oder ich habe es überlesen. Die vollflächige Verlegung auf der Bodenplatte hat noch nicht stattgefunden und die Abdichtung der Kellerwände ist für die 24. KWAbk. vorgesehen, daher würde …
- … eine Dampfsperre oder die Bodenplatte ist nicht dicht, dann nutzt eine Abdichtung innen nix, weil konstruktiv an falscher Stelle …
- … Eine Abdichtung auf der Bodenplatte gegen aufstauendes Sickerwasser ... …
- … Eine Abdichtung auf der Bodenplatte gegen aufstauendes Sickerwasser kann nicht sei. …
- … gelegt werden und nicht darunter, dies ist nur für Grundwasser? siehe Abdichtung_von_Kellerwänden_aus_Porenbeton …
- … Eine Abdichtung nach 18195/6 AUF der Bodenplatte ist mit keiner Bahn machbar. …
- … Abdichtung nach Teil 6 braucht eine Auflast, wozu meist die Bodenplatte genutzt wird. …
- … zur Ausführung kommt Bodenplattenabdichtung: Schweißbahn V 60 S4 …
- … Außenwandabdichtung: Schweißbahn G …
- … leider aber auch nichts ...). Wenn da unter den Wänden keine Abdichtung verlegt wurde, gibt es ein Schwimmbad ... …
- … Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton ... …
- … Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton wie üblich, lassen mich offene Themen …
- … Daher hatte ich mir nochmal das vom Bundesverband Porenbeton herausgegebene Merkblatt: Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton zu Gemüte gezogen. In diesem sind jeweils …
- … 2 Abbildungen bzgl. DINAbk. 18195-6 aufstauendes Sickerwasser enthalten, wo eindeutig die Abdichtungsbahnen auf der Stahlbetondecke vorhanden sind (siehe u.a. Abb. 6). Nach …
- … Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton ... …
- … Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton wie üblich, lassen mich offene Themen …
- … Daher hatte ich mir nochmal das vom Bundesverband Porenbeton herausgegebene Merkblatt: Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton zu Gemüte gezogen. In diesem sind jeweils …
- … 2 Abbildungen bzgl. DINAbk. 18195-6 aufstauendes Sickerwasser enthalten, wo eindeutig die Abdichtungsbahnen auf der Stahlbetondecke vorhanden sind (siehe u.a. Abb. 6). Nach …
- … wenn die Sperre auf der Sohle vollständig und fehlerfrei an die Abdichtung für das aufsteigende Mauerwerk angeschlossen ist. …
- … die Abdichtungsbahn erst, wie beschrieben, nach Aufmauerung der Wände erstellt wird: da fragt man sich doch, wie die Innenseite der Außenwand wasserdicht und fehlerfrei an die Außenabdichtung angeschlossen wird. Solange der Lastfall und die Wasserdurchlässigkeit der Verfüllung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufmauerung, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufmauerung, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.