Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)

Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Simon R.
  1. Sind sie sicher,

    Sind sie sicher,
  2. Ist doch alles in Ordnung,

    Foto von Markus Reinartz

    Hallo,

    ich habe schon viel zum Thema Sockelabdichtung/Bauwerksabdichtung durchgelesen aber leider noch keine genaue Lösung zu meiner Frage gefunden.

    Auf Grund unserer Grundstücksbegebenheiten haben wir eine Aufmauerung auf Streifenfundamenten. Die Bodenplatte wurde auf die Aufmauerung aus Betonsteinen gegossen (vgl. Foto). Unter der Bodenplatte befindet sich eine Schotterschicht. Unter dem Mauerwerk haben wir im EGAbk. eine Horizontalsperre (Absperrbahn), darüber hinaus wurde das gesamte EG gegen aufsteigende Feuchte abgeschweißt.

    Uns stellt sich nun die Frage, ab wo die Sockelabdichtung angebracht werden soll/muss und wie diese aussehen kann/muss. Uns wurde empfohlen eine Bitumendickbeschichtung anzubringen. Muss die gesamte Aufmauerung ab Oberkante Streifenfundament abgedichtet werden (bspw. Bitumendickbeschichtung) oder ist es ausreichend, ab der Horizontalsperre aufwärts abzudichten? Im Bereich der Aufmauerung soll nach Fertigstellung des WDVSAbk. wieder angefüllt werden.

    Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar! dass die Betonsteine für dauerhafte Durchfeuchtung und für Frost-Tau-Wechsel in den nächsten 50 Jahren geeignet sind?

    Warum wurden die Streifenfundamente nicht bis auf die entsprechende Höhe geschalt und betoniert?

    Da wäre jetzt m, E, mindestens eine Abdichtung im erdberührten Bereich der Betronsteine fällig (wenn das mal reicht) und zusätzlich dann noch ein Spritzwasserschutz für den Sockelputz  -  alles entsprechend Sockelputz-Richtlinie. wenn die Steine auf der Rückseite unterhalb der Bodenplatte eine vertikale Abdichtung erhalten haben.
    Eine normale Spritzwasserabdichtung aufbringen, fertig.
    Mit freundlichen Grüßen
    Markus Reinartz

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufmauerung, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15401: Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
  3. BAU-Forum - Dach - Abdichtung Flachdach und Dachterrasse
  4. BAU-Forum - Dach - Dachabdichtung und-Begrünung auf Garage
  5. BAU-Forum - Dach - Dachaufbau Garage
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Ausreichende Dämmung der Bodenplatte bei Haus ohne Keller
  7. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bodentiefe Fenster  -  mangelhafter Einbau?!
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichtung und Fensterbank Terrassentür
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - "mmmh" Hilfe (!)
  10. BAU-Forum - Keller - 18195-6 Aufstauendes Sickerwasser V60 S4 und G200 S4

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufmauerung, Abdichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufmauerung, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN