Garage an Grundstückgrenze feucht
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Garage an Grundstückgrenze feucht
-
Nochmaaaaal!
Hallo,meine Garage ist leider Aufgrund Altbau ca. 0,5 m im Erdreich versenkt. Sprich Estrich tiefer als Außenerdreich. Nun möchte ich die Garage daher rundum abdichten, es handelt sich jedoch um eine Grenzbebauung. Da ich rundum Kies schütten möchte, habe ich damit ein Problem auf der Nachbarsseite. Welche Möglichkeiten könnte ich hier in Erwägung ziehen? Der Nachbar hat ein paar Pflanzen auf der Garagewandseite gesetzt, daher glaube ich kaum das er über ein Kiesbett dort auf seinem Grundstück begeistert sein wird. Trotzdem hätte ich gerne eine trockene Wand. Reicht das aufgraben, mit Schlämme und Bitumen streichen, Noppenschutzfolie und dann leider wieder mit Mutterboden verfüllen um es trotzdem dich zu halten?
LG Ist denn da etwas abbgerissen (abgebrochen) worden?
Wohl eher nicht!
Datt issssen Fundament welches in den Fundamentgraben betoniert wurde um die Schalung zu sparen. So wurde das früher und teilweise heute auch noch gemacht, Fundamentgräben ausheben Gullasch (Beton) rein und fertig ist das Fundament.
Darauf wird oder wurde dann in der Regel die Randschalung der Bodenplatte vorgehalten. Normalerweise müsste da bei Ihnen noch die Bodenplatte drauf liegen so das die Stirnseite der Bodenplatte schon mit dem Außenputz Überputz wurde, kann das sein? Was wir sehen ist lediglich da Fundament, nicht die Bodenplatte weil die Überputzt worden ist!?
Die Fundamentkante bündig mit der Wand abstemmen, dabei aufpassen dass nicht zu viel Beton und dann auch noch zu tief (bis unter die Wand dann) ausbricht, mit Dichtschlämme (D24 Reaktivabdichtung oder gleichwertig) streichen, fertig. Also vorsichtig stemmen oder den Fundamentvorsprung zusätzlich von oben mit einem Winkelschleifer (Flex) und Widia Trockenschneideblatt von oben herunter, entlang der Wand einschneiden. Sollte zu viel ausgebrochen sein am bzw. von dem Fundament, also Grobbrüchiche Ausbrüche am Beton dann kann man auch einer einer Widia bestückten Topfschleifscheibe nachhelfen um das ganze eben zu schleifen.
Lass die Noppenbahn weg, die drückt sich in die Abdichtung! das was davor kommt muss gleiten können. Wenn Noppenbahn dann dreichichtige mit Gleitfolie und Zwischenlage, siehe Fa. Dörken etc.
Lass den Kies weg oder soll das ein Wasserburgenähnlicher Wassergraben um die Garage herum werden in dem das Wasser - womöglich ohne Ablaufmöglichkeit - schön gesammelt werden soll, damit es schön hochsteigen kann? Wir ziehen uns schön das Wasser in die Hohlräume zwischen dem Kies.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Grundstückgrenze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15366: Garage an Grundstückgrenze feucht
- … Garage an Grundstückgrenze feucht …
- … meine Garage ist leider Aufgrund Altbau ca. …
- … Nun möchte ich die Garage daher rundum abdichten, es handelt sich jedoch um eine Grenzbebauung. Da …
- … in Erwägung ziehen? Der Nachbar hat ein paar Pflanzen auf der Garagewandseite gesetzt, daher glaube ich kaum das er über ein Kiesbett …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abriss einer Doppelgarage in Ziegelbauweise über Grundstückgrenze
- … Abriss einer Doppelgarage in Ziegelbauweise über Grundstückgrenze …
- … beiden Grundstücken besteht eine ca. 50 Jahre alte Doppelgarage wobei die Zwischenwand keine Kommunwand ist und auf dem Nachbargrundstück B steht. Bei Kauf von Grundstück A von B würde nur mündlich die gemeinsame Nutzung der Mauer zugesagt. Sie steht also nicht im Grundbuch oder ist sonst festgeschrieben. …
- … Jetzt will der neue Besitzer neu bauen mit Tiefgarage direkt an der Grundstücksgrenze. Kann er von A verlangen, eine …
- … (Auf Garabenhöhe schon 4 m tief) wahrscheinlich auch der Untergrund von Garage A in mitleidenschaft gezogen wird. Außerdem wurde das Grundstück von A …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage auf Grundstücksgrenze - wer trägt Kosten für Schutz der Garage? Außerdem ragt sein Giebel in unser Grundstück!
- … Garage auf Grundstücksgrenze - wer trägt Kosten für Schutz der Garage? Außerdem ragt sein Giebel in unser Grundstück! …
- … Die Garage unseres …
- … Nachbars liegt direkt an der Grundstückgrenze. Unser Grundstück liegt etwas höher als das unseres Nachbars. …
- … Wir haben, damit unser Garten eben ist, bis zur Garage des Nachbars Erde aufgefüllt. …
- … Ausblühungen an seiner Garage, wegen unserer Erde. …
- … Er hat seine Garage nicht geschützt mit Teeranstrich, Noppenbahn etc. …
- … Außerdem hat der Nachbar auf der Garage seinen Dachgiebel in unser Grundstück überstehen. D.h. die 1. Ziegelreihe hängt …
- … Für mich klingt das so, als ob die Garage da stand und die Fragesteller nachträglich ihren Garten (Hanglage?) eingeebnet …
- … haben und dabei einfach Erde an Nachbars Garagenwand gekippt haben. Jetzt sagen sie mal Herr Ensikat, was würden sie machen? Nicht auch mal vorher mit dem Nachbarn reden? Wir wollen anschütten, muss man da was machen, wollen Sie was machen, sollen wir's gemeinsam machen? Ist eine Kleinigkeit, die Abdichtung vermutlich auch. …
- … Würde trotzdem noch gerne wissen, wer die Abdichtung der Garagenwand zahlen muss/soll etc. …
- … Wo war denn die Erde beim Bau der Garage? …
- … nachträglich die Garage des Nachbarn anschütten und damit dem Lastfall Erdfeuchte (oder mehr) aussetzen, …
- BAU-Forum - Dach - Satteldach oder Sattel-Pultdach
- … mal unbedingt Hilfe. Wir haben letztes Jahr ein Einfalilienhaus mit 2 Garagen in NRW errichtet. Bislang sind wir davon ausgegangen, dass wir das …
- … Einfamilienhaus mit 2 Garagen (links und rechts vom Haus) unter einem einzigen Satteldach (Dachneigung 34 Grad) errichtet haben. Die Dachsparren laufen vom Giebel bis zum seitlichen Ende der Garagen in einem durch. …
- … Das Einfamilienhaus ist mit einem Satteldach ausgeführt. Die sich seitlich anschließenden Garagen stellen einen neuen Baukörper dar. Somit handelt es sich bei diesen …
- … Einverständnis zu Befreiungen erteilt, prüft das Bauordnungsamt nun, ob die beiden Garagen auf 30 Grad Dachneigung zurückzuführen sind. …
- … Ich gehe davon aus, dass die Garagen so gebaut wurden, wie im Bauantrag eingezeichnet. …
- … der Dachneigung ohnehin geringfügig und führt bei der geringen Breite der Garagen keineswegs zu nicht hinnehmbaren Beeinträchtigungen öffentl. Interessen, die im Zweifel einer …
- … Oder waren die Garagen im Antrag anders dargestellt? …
- … Die Garagen wurden nach den eingereichten Bauvorlagen errichtet. Die Gemeinde hat nach meinem Kenntnisstand keine Verpflichtung, eine bauplanungsrechtliche bzw. bauordnungsrechtliche Überprüfung der Unterlagen vorzunehmen. Daher kann ich mich aller voraussicht nach an meinen Architekten wenden. Aber ich will irgendwie nicht die Dachneigung verinngern, da das Haus dann irgendwie geflickt aussieht. …
- … Der soll dann den Widerspruch einlegen. Es ist ein Gebäude eingereicht worden, bestehend aus einem Wohnhaus und zwei direkt damit verbundenen Garagen - ergo ein Dach (Fundstelle habe' ich leider nicht, …
- … Es sei denn, die Garagen nützen das Grenzprivileg aus, dann wäre die Situation vielleicht etwas anders. Kann ich mir aber nicht vorstellen, sonst würden die Dachrinnen beim Nachbarn hängen. …
- … die Garagen grenzständig errichtet wurden ändert das wohl nicht an einem …
- … Gebäude . Die Garagen sind unter dem gemeinsamen Dach angeordnet, dieses Dach entspricht den Festsetzungen des B-Plans. …
- … Anders wäre es, wenn der Bebauungsplan Einzelfestsetzungen zu den Garagendächern aufweist. …
- … Der BPlan weist Einzelfestsetzungen für Garagen aus: …
- … Garagen Pultdach 15-30 Grad, oder Satteldach 30-45 Grad. …
- … ich davon ausgegangen, dass es Ein Satteldach (über beide grenzständigen Garagen insg. Länge ca. 13,50 m - 9 und 3,5 m ) und Wohnhaus ist (34 Grad Dachneigung). Ist das Dach über der Garage nicht eigentlich ein Schleppdach? Ist das ein Spezielle Form des …
- … Man kann die Garage auch anders als ein eigenes Gebäude sehen. …
- … Garagen sind ganz oder teilweise umschlossene Räume zum Abstellen von Kraftfahrzeugen …
- … nach § 6 ist demnach die Errichtung eines derart genutzten Raum auf/an der Grundstückgrenze möglich. …
- … mit der Raum (Garage) unter dem Dach eines Hauses. Dann könnte mir jedoch das Bauordnungsamt …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Meinungen/Anregungen/Kritiken zu unserem Grundriss / Haus
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Weniger ist (hoffentlich) manchmal mehr ...?
- … bei 18,50 m, abzüglich links und rechts 3 m Abstandsfläche. Die Garage muss sich ebenfalls innerhalb des Baufeldes befinden und ist als Grenzbebauung …
- … auf der rechten Grundstückgrenze (Nordseite) geplant. Der Spielraum, das Gebäude auf dem Grundstück zu schieben, war so gesehen gering. Hinter dem Haus öffnet sich ein etwa 20 m langer Grünstreifen, direkt hinter dem Grundstück beginnt ein unverbaubares Naturschutzgebiet. Insofern war es uns wichtig, das Haus nach hinten zu öffnen. Die Fensteranordnung haben wir bis jetzt zurückgestellt, das soll mit der Fassadengestaltung als nächstes folgen. Der Wandaufbau ist klassisch mit 17,5 KS und WDVSAbk.. …
- … Vielleicht noch die Größenangaben: Haus Breite 10 m, Länge 11,40/Garage 5,88 m Länge, 4 m Breite/ WZ/Essen 40,63 m², …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - GR von RichardB
- … Grundstück. Nimm mal den Lageplan und zeichne dir ein paar Achsen: Grundstückgrenze, Hanglinie, Sonnenlinie, dann nimm vorhandene Proportionen und Schnitte und übersetzte die …
- … Haus auf, lehne es aber irgendwo an; orientiere dich an Linien (Grundstückgrenze, Hanglinie, Sonnenstände, etc.). Du drehts das Haus halb von den Straßen …
- … und nicht ins UGAbk., das alte Haus gibt eine prima Doppelgarage. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Ein Seecontainer an der Grundstücksgrenze
- … habe ein kleines Problemchen. Vor kurzem hat sich mein Nachbarn eine Garage (ca. 9 Meter lang) direkt an unserer Grundstückgrenze gebaut, und das …
- … roten, halb-verrosteten Seecontainer hingestellt und den Eingang in die Hinterwand der Garage eingebaut. Das Ding sieht wirklich hässlich aus und das ist das …
- … Eine Garage kann ohne Genehmigung des Nachbarn gebaut werden, aber mit entsprechenden Antragsunterlagen. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Beschädigung des Nachbargrundstücks durch Tiefbauarbeiten
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Tipps für unseren handtuchgroßen Reihenhausgarten?
- … Der Teich soll rechts zwischen Weg und Grundstückgrenze hin (an der Ausbuchtung des Weges). …
- … halbschatten und windgeschützt, versuch eventuell einen rhododendron, wir haben hinter der Garage ein echtes monstrum davon mit irre viel blüten, meine Mutter freut …
- … Der Teich soll rechts zwischen Weg und Grundstückgrenze hin (an der Ausbuchtung des Weges). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Grundstückgrenze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Grundstückgrenze" oder verwandten Themen zu finden.