wir haben ein Problem was vielleicht auch mehr in einen Hausbaubereich einzuordnen ist. aber ich hoffe das sich hier auch jemand mit der Materie auskennt.
Ein altes stallgebäude Baujahr 1924 wurde als Wohnung 1961 umgebaut. Die mauern sind aus rotziegeln (vollstein) 26 cm mit Putz und 60 cm tief in den Boden gemauert. die außenmauern wurden innen mit isolierplatten, zementspan beschichtet und verputzt, verkleidet. die Platten wurden auf senkrechten Bretter 25 cm dick, im Abstand von 55 cm genagelt.
1975 wurden von außen 3 cm isolierplatten aufgebracht und mit kunststoffriemchen verkleidet. seit 8 Jahren waren feuchtigkeits-Probleme vorhanden. 2013 im März wurde von außen weiter auf 14 cm isoliert. 2014 im Frühjahr wurden die abflussrohre im Bad neu verlegt, da sie nicht dicht waren. Leider sind die Feuchtigkeitsprobleme nicht beseitigt und es sind schimmelflecken entstanden.
wo ist die Ursache? gut gelüftet und geheizt werden die räume! Muss, wie wir vermuten, die Innenisolierung entfernt werden?
wir haben eine Skizze von der Beschaffenheit der Außenmauer aufgezeichnet, um es bestmöglich zu erläutern. ich hoffe es ist verständlich genug.
alle Lösung und Lösungsansätze sind herzlich willkommen!
leider ist das Bild größer als 2 MB um es hier übers Forum anzuhängen ...
hier ist ein Link:
Skizze:
MfG