Info zu WDVS und Dämmmaterialien
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Info zu WDVS und Dämmmaterialien
-
Zurück zu sachlicher Diskussion
Auch ich würde es sehr begrüßen, wenn die Diskussion um "Dämmsysteme" auf eine sachlicheren, wissenschaftlich fundierten Basis geführt würde. Aktuelle Pressemeldungen wie am 13.5.2014 in der FAZ "Stoppt den Dämmwahn" mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu "nahezu unvermeidbaren" Schimmelbildung bei "WDVS-gedämmten Häusern" (Zitat: Für gedämmte Fassaden erhöht sich das Risiko der Schimmelbildung, warnen Experten) , und (im Gegensatz zum durchaus realistischen Ökotestbericht) sehr provokativen Berechnungen zur Wirtschaftlichkeitstellen eine unverantwortbare "Verunsicherung" der Verbraucher dar.
Der zitierte Ökotestbericht hebt sich tatsächlich sehr positiv von aktuellen "Skandalberichterstattungen" ab.
-
Lösung gesucht
Hallo die Herren, Sachkundige, die unterschiedliche Meinungen zur WDVSAbk. sind in allen Foren nachzulesen. Eine Pro und Contra Diskussion kann sehr informativ sein. Ich suche nicht mehr nach Argumenten, sondern nach Lösungen, sollte Ihnen welche aus Erfahrung bekannt sein bitte ich um Vorschläge. Sachlage: Einfamilienhaus, freistehend, Baujahr 1964, Waldlage, 400 m über NNAbk., Mauerwerk aus Bimshohlblockstein 24 cm, gehört einem jungen Ehepaar zwischen 25-27 J. (beide sind sehr fleißig, haben sich für das Haus verschuldet, leben vom Arbeitslohn).Tatsächliche Heizölverbrauch mit Warmwasseraufbereitung variiert zwischen 2.800 und 3.000 l/Jahr, Wohnfläche ca. 270 m², Haus ist Unterkellert, Keller ist nicht beheizt. Ein Kachelofen ist vorhanden und wird gelegentlich geheizt. Die haben mich über die Möglichkeiten einer Außenwandsanierung mittels WDVS gefragt. Da war ich nicht vorbereitet. Nach die Berechnungen mit U-Wert Rechner und WUFI ergibt sich folgende Bild:
Ist U=1,113 W/m² K, Wärmeverlust 356 Watt, Oberflächentemperatur innen: 15,4 ° C (die Ehefrau friert im Winter), Der sd-Wert beträgt 2,1 m, es fällt Tauwasser an. Bei der Berechnung mit 10 cm Hartschaum EPS 035 (oder MW, oder Mineraldämmplatte) erreicht man U= 0,27 W/m²K, Oberflächentemperatur Wandinnenseite 19,00 °, sd-Wert: 4,1 m. Klingt super, warme Innenwand, Tauwasser trocknet schnell Weg usw. Aber ... Kostenfaktor ca. 14.000,00 €, Heizkostenersparnis fällt sehr moderat aus. Wirtschaftlich wird das nicht. Was aber wieder einen zweifeln lässt ist die Innenwandtemperatur. Vielleicht friert die Ehefrau nicht mehr so stark, andere Lebensqualität, Behaglichkeit? Wie lange dauert diese Behaglichkeit? Sauft Mauerwerk später auf? Kommen wegen Schatten /Wald Algenbefall und Spechtschäden hinzu? Wie groß ist die Gefahr, dass das Ganze problemlos funktioniert mind. 30 Jahre? Die Leute wollen Kinder haben und werden bestimmt nicht die Mittel haben das Zeug in 10 Jahren neu zu sanieren. Ihre alte Fassade mit nur einem Anstrich hält schon 50 Jahre! (Was für Anstrich könnte ich nicht feststellen). Was könnte man machen, was sollte man lassen? Vorweg: die Vorhangfassade will die Frau nicht aus optischen Gründen. Eine Fassadensanierung steht an, da Putz und Farbe bröckelt stellenweise aber nur stellenweise. Restliche Fassade sieht noch passabel aus. Denkt bitte jetzt nicht an EnEVAbk. oder sonst was, denkt wenn es Sie persönlich treffen würde, oder Ihre Kinder, was würdet Ihr raten, wie würdet Ihr vorgehen? ich bitte um sachliche Vorschläge.
Vielen herzlichen Dank schon mal!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Dämmmaterial". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15218: Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … Info zu WDVSAbk. und Dämmmaterialien …
- … Stoppt den Dämmwahn mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu nahezu unvermeidbaren Schimmelbildung bei WDVS-gedämmten Häusern …
- … Hallo die Herren, Sachkundige, die unterschiedliche Meinungen zur WDVSAbk. sind in allen Foren nachzulesen. Eine Pro und Contra Diskussion kann …
- … Die haben mich über die Möglichkeiten einer Außenwandsanierung mittels WDVSAbk. gefragt. Da war ich nicht vorbereitet. Nach die Berechnungen mit U-Wert …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … WDVSAbk. auf Klinker - und danach wieder verklinkern? …
- … wir wollen bei der Sanierung eines Altbaus die alten Fenster erneuern. Unser Bauinj. meinte, dass wir um eine Außendämmung nicht herumkommen wegen Gefahr von Schimmelbildung. Das Haus ist verklinkert und wir wissen bereits vom Bauamt, dass die Fassade auch wieder verklinkert werden muss. D.h. also WDVS auf Klinker und danach wieder verklinkern ... …
- … öfter gelesen, dass WDVSAbk. auf Klinker zum einen nicht so einfach wäre (Verschraubung in Mörtel, etc.). Zum anderen würden Klinker auf WDVS nicht so gut halten und im Laufe der Zeit abfallen. …
- … Klinkerriemchen. Was beinhalten die 180,- ? klingt schon recht ambitioniert. Also ein WDVSAbk. mit Keramischer Bekleidung (Klinker) ist grundsätzlich möglich. …
- … sind abhängig vom Dämmmaterial und der Dämmstärke, selbstversändlich auch Fläche. …
- … Pauschalaussagen wie: Neue Fenster ohne WDVSAbk. = Schimmelpilzgefahr sind doch keine ordentliche Beratung! …
- … ... und ignorieren Sie bitte Herr Jaskulskis pauschale WDVSAbk.-Anfeindungen, die auch in diesem Thread sicher bald auftauchen werden! …
- … von dieser WDVSAbk.-Verteufelung ist mir hier im Forum schon einiges begegnet - aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Riemchen auf WDVSAbk. (Mineralwolle) anstelle Putz? …
- … Also, das mit der Diffusion ist wieder mal so ein Ammenmärchen beim WDVS. Der maximale Feeuteaustausch geschieht durch richtiges Stoß- oder Durchzugslüften, …
- … Spezielles WDVSAbk. mit Klinkerriemchen …
- … ist das Risiko zu vernachlässigen. EPS ist halt mit das günstigste Dämmmaterial :-(. …
- … Zum Thema Absaufen von WDVSAbk. (egal welchen Dämmstoffs): …
- … Spezielles WDVSAbk. ? …
- … ein Spezielles WDVSAbk. ist auch nur Sondermüll! …
- … Sinnloses WDVS! …
- … Wie mit demontiertem WDVSAbk. aus PS umgegangen werden wird, bleibt eine Frage des abfalltechnologischen Fortschritts …
- … Gibt es tatsächlich Anzeichen für teure Sondermüll-Entsorgung von WDVSAbk., oder ist das nur Hr. Jaskulskis persönliche Hexenjagd? …
- … oder der Hinweis, dass ca. 80 % der WDVSAbk. …
- … ein WDVSAbk. verzichten! …
- … Wie viele Fugen hat ein WDVS aus Polystyrol-Platten? …
- … erwarte auch nichts von jemandem der den Käufern eines qualitativ hochwertigen WDVSAbk. einreden will sie seien einem Betrug aufgesessen. Denn dem ist garantiert …
- … undicht. Wenn Sie das ernst meinen, dann sollten Sie auf ein WDVSAbk.A verzichten! …
- … benötigen, dass sagen Sie nicht. Stattdessen ist der ausgemachte Feind das WDVSAbk., wobei aber auch keine Alternativen aufgezeigt werden. Eigentlich ist das sogar …
- … Einigkeit wird man beim WDVSAbk. wohl nie erreichen ... …
- … Einigkeit wird man beim WDVS wohl nie …
- … Ein WDVSAbk. mit Standardputz auf ein schönes altes Backsteinhaus mit Verzierungen und sonstigem …
- … ver bessern und nicht auf Teufel komm raus überall das billigste Dämmmaterial draufzupacken. …
- … zum WDVSAbk.. Klar, dass die Eigentümer entspr. Immobilien auch in erster Linie auf den Preis schauen. …
- … Bei einem Neubau, wo von Baumeisterkunst von der Außenfassade her ohnehin nichts außergwöhliches geplant ist und nun mal einfach Putz aufgebracht werden soll, muss man m.E. aber nun wirklich nicht gegen das WDVS wettern. …
- … ob dieses hochgelobte WDVSAbk. irgendeine Einsparung bringt! …
- … Kontrolle, sprich: echte Vor-Ort Bauleitung. Dann klappt's sogar mit dem WDVSAbk. wenn man will. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiedene Dämmmaterialien kombinieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - rechnerischer Tauwasseranfall beim WDVS - trotzdem o. K?
- … rechnerischer Tauwasseranfall beim WDVSAbk. - trotzdem o. K? …
- … bei unseren Bestandsgebäude soll der Giebel neu verputzt werden (ca. 48 m²). Der Wandaufbau beim Giebel besteht im EGAbk. aus 650 mm Vollziegel und im 1. OGAbk. bzw. DGAbk. aus 365 mm Protonziegel T16. Vor ca. 10 Jahren wurde seitlich vom Giebel ein Anbau gebaut, welcher ca. 70 mm zur Giebelwandaußenkante vorsteht. Um auf eine einheitliche Fläche zu kommen, soll jetzt auf den vorhandenen Giebel ein 60 mm WDVS kommen. Eine höhere Dämmstärke geht leider aus mehrere Gründen nicht, …
- … aber ich habe nun mal nur die 60 mm Dämmstärke. Als Dämmmaterial für das WDVSAbk. habe ich mir Steinwolle vorgestellt. Gegen Styropor habe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … WDVSAbk. mit Mineraldämmplatten? …
- … sind für WDVS vorgesehene Mineraldämm/-schaumplatten (ähnlich Porenbeton) geeignet, ein WDVS zu errichten, das …
- … einer unregelmäßigen 1,5 cm Luftschicht.) einer Doppelhaushälfte aus 50er Jahren ein WDVSAbk. mit den angegebenen Eigenschaften. Styropor und Mineralfaser kommen nicht infrage. …
- … WDVSAbk. mineralisch …
- … Freue mich weiterhin über Erfahrungen mit ökologischen Dämmmaterialien (Holzfaser, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … denen erhebliche Rissbildungen vorhanden sind und ich kenne mindestens genauso viele WDVSAbk.-Fassaden, bei denen keine Risse vorhanden sind. …
- … wird eine dicke Massivwand (so um die 60 cm Dicke) einem WDVSAbk. mit ausreichend tragfähigem Außenmauerwerk mit ziemlicher Sicherheit unterlegen sein. Insbesondere dann, …
- … schneller aufzumauern ist, als eine Wand mit einschaligem MW und einem WDVSAbk. (s. Pkt. 4). …
- … eiligen drei Könige die, wonach der Ertrag durch Sonneneinstrahlung bei einem WDVSAbk. zum MW hin schlechter ist, als bei einschaligem massiven MW. …
- … Wärmedämmung des verdammten WDVSAbk. behindert die Einstrahlung. Ja Teufel auch, sie dämmt das MW gegen die Strahlung. …
- … 12. Sauber geplant und ausgeführt, weist ein System mit Mauerwerk und WDVS erheblich weniger Wärmebrücken auf, als eine einschaliges Außenwandsystem mt einer …
- … genauso - und das muss ebenso erwähnt werden - durchaus bei WDVSAbk. Probleme bei extremen Hagelschlägen. …
- … 16. Ein WDVS mit mineralsichen Dämmstoffen hat …
- … nach 45 Jahren waren diese nahezu vollständig zerstört. Sicherlich wird ein WDVSAbk. diesen Zeitraum ebenso wenig schadlos überstehen. Was ich damit zum Ausdruck …
- … ist als bei einer Wand mit 17,5 cm Dicke und einem WDVSAbk. mit Mifa? …
- … das so und die breite Mehrheit der Fachleute. Die Lobby der WDVSAbk.-Hersteller mal außen vorgelassen. …
- … hochtragfähigem Material und reiner Wärmedämmung (Holzrahmen + Wärmewolldämmung oder (Kalksandstein) KS-Stein + WDVSAbk.) erreichen, dann muss man die Außenwände unverhältnismäßig dick bauen und verschenkt damit erhebliche Wohnfläche. Das nur als Randbemerkung. …
- … Da man beim Bau sowohl Tragfähigkeit als auch Sorptionsfähigkeit von Materialien benötigt, muss man also entweder je Funktion ein anderes Material verwenden, also etwa Beton oder (Kalksandstein) KS-Stein für das Tragwerk und WDVS für die Wärmedämmung, oder man versucht wenigstens in Teilen mit …
- … Wand legen. Warum? Ja, sie müssen doch belegen können, warum ein WDVSAbk. des Teufels sei. Es sei diffusionsdichter als die dahinterliegende Wand, die …
- … Nun habe ich keine Zahlen ermittelt, weiß aber, dass die verschiedenen Dämmmaterialien, die man für ein WDVSAbk. verwenden kann, durchaus nicht diffusionsdicht …
- … Zu Pkt 16 - Ein WDVSAbk. aus Polystyrol (Styropor) ist ...? …
- … im Teil 4, mit Text und vielen Bildern aufgezeigt, was das WDVSAbk. uns in paar Jahren aufzeigt, vor allem dann, wenn dahinter noch …
- … bei den Gesprächen mit Malermeistern, Energieberatern und anderen Handwerkern, die das WDVSAbk. anpreisen, über die Schultern schauen. Rote Köpfe und viele unbeantwortete Fragen …
- … zugängig sind, Dinge zu finden, die mich endgültig überzeugten, dass dieses WDVSAbk., nichts auf dem Markt zu suchen hat! …
- … Auch bei ihm gilt: nicht jedes WDVSAbk. ist von Haus aus Murks. Es sind die fehlerhaften Ausführungen, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS und Tritt im Eingangsbereich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mehrere WDVS an einem Haus?
- … Mehrere WDVSAbk. an einem Haus? …
- … für unser Einfamilienhaus wurde grundsätzlich ein Holzfaser-WDVS verbaut. Da dieses für einen Teil einer Front Aufgrund vieler …
- … dort mit Mineralwolle-Platten gedämmt. Dabei wurde natürlich das Putzsystem des Holzfaser-WDVSAbk. auch für die MW-Platten verwendet. MW-Platten sind aber im System der …
- … 1.) Ist eine solche Kombination mehrerer WDVSAbk. überhaupt zulässig? …
- … @Hr Kornmayer: Bild aus der Phase habe ich nicht. Das Hauptsystem ist ein Holzfaser-WDVS von HOMATHERM, das auf/in einem Holzrahmen installiert ist. An …
- … nicht die Rede. Nur für den Spritzwasserbereich ist ausdrücklich ein anderes Dämmmaterial zugelassen. Eine Andere Zulassung habe ich nicht, da ich ja nicht …
- … Hallo Tom, . WDVSAbk.-System-Hersteller werden immer ... …
- … Hallo Tom, . WDVS-System-Hersteller werden immer …
- … WDVSAbk.-System-Hersteller werden immer nur Produkte für Ihr eigenes System freigeben. Ein Hersteller wie Homatherm wird sich gewiss nicht über andere WDVS-Hersteller auslassen, bzw. darüber orakeln, was passiert, wenn zwei Systeme …
- … Holzfaser-WDVSAbk.-Systeme haben den Vorteil, dass eingedrungene Feuchtigkeit auch kapillar wieder zur …
- … der gesamte Fensterbereich mit einem komplett anderen, in sich wieder stimmigen WDVSAbk. gedämmt und die beiden WDVS sauber …
- … (Kein) Anschluss der beiden WDVSAbk. …
- … ... Wie sich aus dem obigen Bild ergibt, war das HOMATHERM-WDVSAbk. ja bereits verputzt bevor der Mineralwolle-Teil angebracht wurde. Ich gehe davon …
- … aus, dass noch nicht einmal eine Verbindung der beiden WDVSAbk. über eine durchgehende oder überlappende Gewebelage erfolgt ist, sondern einfach drangeputzt und dann alles überstrichen wurde. Spannungsrisse im Putz an den vertikalen Anschlussstellen der beiden WDVS sind allerdings noch keine zu sehen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Wärmedämmung von 30 cm Gasbeton (BJ74) sinnvoll?
- … kommt bei mir Styropor zum Dämmen häufiger zum Einsatz als andere Dämmmaterialien => Es muss halt zum Gebäude/Bauteil passen. …
- … 10/15 Jahren fachgerecht nachträglich montierte WDVSAbk. saufen gerade in den letzten Jahren zusehends ab, werden feucht, verfärben, veralgen und bekommen ansehnliche runde Punkte in den Befestigungsbereichen. Erklären Sie mir woher das kommt. …
- … die WDVS saufen im Normalfall nicht ab. Auch wenn K. Fischer dieses …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Dämmmaterial" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Dämmmaterial" oder verwandten Themen zu finden.