Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vorhangfassade

Info zu WDVS und Dämmmaterialien
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Info zu WDVS und Dämmmaterialien

In Erinnerung an die vergangenen heißen Diskussionen über das Thema Außenwanddämmung" möchte ich Interessierten das neue Heft "Öko-Test" vom Mai 2014 empfehlen. Unter dem Titel "Brandgefährlich? " findet sich ab S. 138 eine in angenehm sachlicher Darstellung bei aller gebotenen Knappheit informative Übersicht über die einzelnen Gesichtspunkte und die zur Verfügung stehenden Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen). Der Artikel beginnt mit einer kritischen Aufarbeitung der meist sensationsheischenden Medienberichte über brennende Fassaden u.a., und er vergisst auch nicht Beispielrechnungen über die Frage der Wirtschaftlichkeit.
  1. Zurück zu sachlicher Diskussion

    Foto von Josef Spritzendorfer

    Auch ich würde es sehr begrüßen, wenn die Diskussion um "Dämmsysteme" auf eine sachlicheren, wissenschaftlich fundierten Basis geführt würde. Aktuelle Pressemeldungen wie am 13.5.2014 in der FAZ "Stoppt den Dämmwahn" mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu "nahezu unvermeidbaren" Schimmelbildung bei "WDVS-gedämmten Häusern" (Zitat: Für gedämmte Fassaden erhöht sich das Risiko der Schimmelbildung, warnen Experten) , und (im Gegensatz zum durchaus realistischen Ökotestbericht) sehr provokativen Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit

    stellen eine unverantwortbare "Verunsicherung" der Verbraucher dar.

    Der zitierte Ökotestbericht hebt sich tatsächlich sehr positiv von aktuellen "Skandalberichterstattungen" ab.

  2. Lösung gesucht

    Foto von wiki

    Hallo die Herren, Sachkundige, die unterschiedliche Meinungen zur WDVSAbk. sind in allen Foren nachzulesen. Eine Pro und Contra Diskussion kann sehr informativ sein. Ich suche nicht mehr nach Argumenten, sondern nach Lösungen, sollte Ihnen welche aus Erfahrung bekannt sein bitte ich um Vorschläge. Sachlage: Einfamilienhaus, freistehend, Baujahr 1964, Waldlage, 400 m über NNAbk., Mauerwerk aus Bimshohlblockstein 24 cm, gehört einem jungen Ehepaar zwischen 25-27 J. (beide sind sehr fleißig, haben sich für das Haus verschuldet, leben vom Arbeitslohn).

    Tatsächliche Heizölverbrauch mit Warmwasseraufbereitung variiert zwischen 2.800 und 3.000 l/Jahr, Wohnfläche ca. 270 m², Haus ist Unterkellert, Keller ist nicht beheizt. Ein Kachelofen ist vorhanden und wird gelegentlich geheizt. Die haben mich über die Möglichkeiten einer Außenwandsanierung mittels WDVS gefragt. Da war ich nicht vorbereitet. Nach die Berechnungen mit U-Wert Rechner und WUFI ergibt sich folgende Bild:

    Ist U=1,113 W/m² K, Wärmeverlust 356 Watt, Oberflächentemperatur innen: 15,4 ° C (die Ehefrau friert im Winter), Der sd-Wert beträgt 2,1 m, es fällt Tauwasser an. Bei der Berechnung mit 10 cm Hartschaum EPS 035 (oder MW, oder Mineraldämmplatte) erreicht man U= 0,27 W/m²K, Oberflächentemperatur Wandinnenseite 19,00 °, sd-Wert: 4,1 m. Klingt super, warme Innenwand, Tauwasser trocknet schnell Weg usw. Aber ... Kostenfaktor ca. 14.000,00 €, Heizkostenersparnis fällt sehr moderat aus. Wirtschaftlich wird das nicht. Was aber wieder einen zweifeln lässt ist die Innenwandtemperatur. Vielleicht friert die Ehefrau nicht mehr so stark, andere Lebensqualität, Behaglichkeit? Wie lange dauert diese Behaglichkeit? Sauft Mauerwerk später auf? Kommen wegen Schatten /Wald Algenbefall und Spechtschäden hinzu? Wie groß ist die Gefahr, dass das Ganze problemlos funktioniert mind. 30 Jahre? Die Leute wollen Kinder haben und werden bestimmt nicht die Mittel haben das Zeug in 10 Jahren neu zu sanieren. Ihre alte Fassade mit nur einem Anstrich hält schon 50 Jahre! (Was für Anstrich könnte ich nicht feststellen). Was könnte man machen, was sollte man lassen? Vorweg: die Vorhangfassade will die Frau nicht aus optischen Gründen. Eine Fassadensanierung steht an, da Putz und Farbe bröckelt stellenweise aber nur stellenweise. Restliche Fassade sieht noch passabel aus. Denkt bitte jetzt nicht an EnEVAbk. oder sonst was, denkt wenn es Sie persönlich treffen würde, oder Ihre Kinder, was würdet Ihr raten, wie würdet Ihr vorgehen? ich bitte um sachliche Vorschläge.

    Vielen herzlichen Dank schon mal!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Dämmmaterial". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15218: Info zu WDVS und Dämmmaterialien
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker  -  und danach wieder verklinkern?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiedene Dämmmaterialien kombinieren?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - rechnerischer Tauwasseranfall beim WDVS  -  trotzdem o. K?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS und Tritt im Eingangsbereich
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mehrere WDVS an einem Haus?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Wärmedämmung von 30 cm Gasbeton (BJ74) sinnvoll?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Dämmmaterial" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Dämmmaterial" oder verwandten Themen zu finden.