Isolierung fehlt
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Isolierung fehlt
-
Jurastudent?
Vorher brauchte es zwischen den Doppelhaushälfte keine Abdichtung. Nun wird die verbleibende Kellerwand zur Außenwand und der abreißende Nachbar muss im Rahmen des Hammerschlag- und Leiterrechtes (Hammerschlages, Leiterrechtes) vor Verfüllung der Baugrube die Möglichkeit einräumen, dass die verbleibenden Kellerwand von deren Besitzer abgedichtet wird. Die Abdichtung selbst ist vom Eigentümer des verbleibenden Kellers zu zahlen. Er kann sich sicher nicht darauf berufen, dass das Nachbarhaus zum Schutze dieser Wand gedient habe und der abreißende Nachbar nun ersatzweise die Abdichtung schuldet.Anderslautende Urteile sind sicher möglich, würden aber doch in Fachkreisen für allgemeines erstaunen sorgen.
Einfacheres Beispiel. Ein Berliner Altbau wird abgerissen. die Gebäudetrennwand des verbleibenden Nachbarn zeigt offenes Vollziegelmauerwerk ohne Putz. Schuldet der abreißende Nachbar jetzt den Verputz der Wand des verbleibenden Nachbargebäudes? Nur weil dieser sich den Fassadenputz an der Gebäudetrennwand zum Zeitpunkt von dessen Errichtung erspart hat, heißt das doch noch lange nicht, dass andere, die die Ersparnis damals ermöglicht haben, jetzt für eine Art Sowieso-Kosten aufkommen sollen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Isolierung, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … als sehr störend. Das möchten wir weder uns selbst noch den Nachbarn zumuten. …
- … Der Aufstellplatz wäre recht nahe am Haus (und den Nachbarn), da das Grundstück schmal und hängig ist. …
- … Im Aufstellraum selber ist das Gerät durch eine ziemlich aufwändige Schallisolierung des Gehäuse ein Stück lauter als ein Kühlschrank, im direkt angrenzenden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
- … Aus Ihrer Beschreibung vermute ich, dass der Kollege nur einfach Heizungsisolierung ( silbergrau ) auf der Kälteseite verwendet hat, was unweigerlich zu …
- … einer Tropfsteinhöhle führen wird. Denn normale Heizungsisolierung ist NICHT diffusionsdicht, d.h. die Wärme und Luftfeuchtigkeit des Raumes schlägt sich während des Betriebs der Wärmpumpe an den kalten Rohren nieder und kondensiert. Folge: Die Rohrisolierung wird allmählich absaufen , bzw. das Wasser wird auf den …
- … Schellen, Absperrhähne, etc.) mit spezieller (und deutlich teurerer :-) ) Kälteisolierung eingepackt werden. Dann hört es auf zu kondensieren. Trösten Sie sich: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … geregelten 60 ° voll ausreichend und reduzieren so unnötige Wärmeverluste (trotz Isolierung). …
- … wie wichtig es ist, alle Puffer oder Speicher mit einer optimalen Isolierung zu versehen. Ich habe nachträglich die Vorder- und Oberseite mit allen …
- … aus ungünstigem Speicheraufbau und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert …
- … nicht den Puffer. Um in Ihrem Doppelhausbeispiel zu bleiben: Wenn mein Nachbar nicht heizt (weil Eskimo), dann ist für mich ein Doppelhaus ungünstig. …
- … Weichschaum. Viele Hersteller bieten die kleinen Speicher mit einer leistungsfähigen Hartschaumisolierung und rüsten große Speicher mit einer billigen und eigentlich minderwertigen Weichschaum …
- … isolierung aus. Bei diesem Material gehen die täglichen Wärmeverluste bei hohen Temperaturen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- … Speicher unserer ersten und sehr preiswerten Phönix Anlage hatte eine Hartschaumisolierung. Selbst bei Speichertemperaturen von 90 Grad wurde der kleine Aufstellraum kaum …
- … aus Schaumstoff. Der Wärmeleitwert ist gravierend schlechter als bei einer Hartschaumisolierung. Der Wärmeleitwert verschlechtert sich mit zunehmender Temperatur und ist überhaupt nur …
- … Aufstellraum 5 Grad wärmer als die anderen Kellerräume. Der Speicher meines Nachbarn, der die Solaranlage Aufgrund des guten Urteils der Stiftung Warentest …
- … Kommentar meines Solateurs: die Schaumstoffisolierung ist billiger. Der Einkaufsvorteil wurde leider nicht an uns weitergegeben. …
- … eines Installateuts: Schaumstoff als Speicherisolierung ist minderwertig. Das verkaufen wir schon seit 20 Jahren nicht mehr. …
- … Recht hat er! Phönix verkauft - ebenso wie viele andere Firmen - inzwischen die Speicher auch mit einer Schaumstoffisolierung. …
- … Bei der Isolierung der Anschlüsse und Leitungen sieht es …
- … auch nicht besser aus. Bei meinem Nachbarn sind 10 m überhaupt nicht isoliert. Auch bei uns konnte man sich an diversen Stellen mangels Isolation die Finger verbrennen. …
- … Zusatzisolierung lohnt sich …
- … Glaswolle mit kaschierter Alufolie erworben, die man normalerweise für die Dachisolierung verwendet. …
- … Eine Beobachtung ist erstaunlich. Unter der Zusatzisolierung auf der alten Speicherhaut ist es jetzt warm. Bei 65 Grad …
- … Außenhaut 45 Grad. Kann man besser die Qualität der alten Weichschaum-Isolierung veranschaulichen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Bezüglich der Isolierung unseres Fachwerkhauses: Als wir es vor 25 Jahren kauften, waren die …
- … Latten 2 cm Styropor, dann Gipskarton. Eigentlich sind wir mit dieser Isolierung ganz zufrieden. Das Dachgeschoss haben wir mit Steinwolle-Keilen (160 mm?) …
- … Wärmedämmung, da hier ein zigfaches der Erzeugungsenergie eingespart werden kann (mein Nachbar verheizt pro Winter meine gesamte Dämmung, wenn man das auf das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … sich die Heizung die Holzstaebchen mit einer Foerderschnecke aus einem benachbarten Raum oder mit Hilfe eines Sauggeblaeses aus einem entfernten Raum …
- … einen Billigkessel einzubauen und die Ersparnis dann z.B. in die Außenisolierung zu stecken. Ein Heizungskessel soll 15-20 Jahre halten und zuverlässig seinen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- … fossilem Primärenergieeinsatz zu bauen nicht mehr zieht. Meine auch recht erhebliche Isolierung ist auf Erdölbasis. Allerdings besteht das Haus aus Kalksandstein, der im …
- … relativ wenig Energie zur Erzeugung braucht. Dennoch ist der für die Isolierung notwendige Einsatz an Öl in etwa das, was der Nachbar in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- … 2. Zusätzliche Isolierung aller Rohrleitungen. Bei einem Pelletofen mit Solarspeicher kommen einige Meter zusammen. …
- … Eine Zusatzisolierung - Verdoppelung der Standardisolierung- hat sich bei uns bewährt. …
- … am Wochenende wurde unser Pelletlager zum ersten Mal gefüllt (ca. 5 Tonnen). Für uns aber auch für den Tankwagenfahrer war es die Erstbefüllung. Es ging aber alles glatt. Nur die Nachbarn wunderten sich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … da die Verbrennungswärme ja nach oben steige und somit den benachbarten Scheitholzbrennraum nicht miterwärme. Leuchtet mir soweit ein, aber was sagen …
- … habe ich aber nach dem gestrigen Reparaturversuch noch eine Frage: Trotz Isolierung des Abgasrohres und Leistungserhöhung von 60 % auf 80 % der Anlage bleibt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Isolierung, Nachbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Isolierung, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.