Außenwände und Fassaden
Hohlkehle
Hallo zusammen,
ich habe einen ca 4 Meter langen Teil meiner Kelleraussenwand freigelegt, da Wasser durch ein schadhafte Aussenisolierung eingedrungen ist. Habe die Aussenwand bereits mit einer Bitumschicht versehen, jetzt will ich die Perimeterdämmung anbringen, jetzt zu meiner Frage. Wo fängt man an die Platten an die Wand zu machen, über der Hohlkehle oder auch bereits darunter? Auf der Lange von 4 m hab ich am Anfang eine Hohlkehle von ca 3cm, am Ende ist keine mehr. Wer kann mir sagen wie ich die Perimeterplatten richtig anbringe.
tausend dank imn voraus
-
Nicht ganz so einfach zu erklären!
Die Perimeterdämmplatten sind je nach Bemessungswasserstand entweder Punktweise oder auch ggf. Vollflächig zu verkleben -kommt halt auf den Lastfall (DINA 18195-4, Erdfeuchte oder DIN 18195-6, Abschnitt 8, drückendes Wasser oder halt eben DIN 18195-6, Abschnitt 9, zeitweise aufstauendes Sickerwasser).
Zusätzlich sollten Sie berücksichtigen, dass abdichtungsseitig normalerweise entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik eine Gleitschicht anzuordnnen ist, die ein Gleiten des Verfüllgutes auf der Abdichtung ermöglichen, so dass die Abdichtung nicht zu Schaden kommt. Sodann nun die Perimeterdämmlatten vollflächig oder auch punktweise aufgeklebt werden sollen muss -möchte man die Regeln beachten- dennoch eine Gleitschicht vorgesehen werden, die auch mittels der Verwendung eines entsprechend gekörnten Verfüllgutes bewerkstelligt werden kann. Das können Sie im technischen Merkblatt (Einbauanleitung) des Perimeterdämmplattenherstellers erfahren, wie vorzugehen ist, und was Sie machen müssen.
Dämmen sollten Sie bestenfalls alle Sichtbaren Bauteile, .... Stirnseite der Bodenplatte, Hohlkehle oben drauf und die senkrechte Wandfläche. Bedenken Sie, dass Sie die Perimeterdämmplatten entsprechend dem vorhandenen Profil der Hohlkehle bearbeiten und entsprechend zuschneiden sollten/müssen, damit die scharfkantigen Plattenränder sich ncht in die Hohlkehle eindrücken können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz