Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Außenwand

Innendämmung mit Depron Dämmplatten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Innendämmung mit Depron Dämmplatten

Die Außenwände der Wohnung bestehen aus 30 cm Hohlblocksteinen (Baujahr 1976). Im Winter fühlen sich die Außenwände sehr kalt an.

Da jetzt die Wände einen neuen Anstrich erhalten sollen, hat ein Malerbetrieb vorgeschlagen, die Außenwände mit Depron Dämmplatten zu bekleben.

Meine Frage: Bringt das wirklich etwas hinsichtlich der Heizkostenersparniss? Besteht durch die Anbringung der Dämmplatten die Gefahr der Schimmelbildung zwischen Dämmplatte und Wand?

  • Name:
  • Gerhard E.
  1. wenn man die Fassade dämmen will, ...

    wenn man die Fassade dämmen will, dann ist es in der BRD nur als geschlossenes WDV-System mit bauaufsichtlicher Zulassung erlaubtt. Also Finger weg von solchen Experimenten. Dem Maler, der das vorschlug gehört der Arsch richtig versohlt!
  2. naja naja

    Nicht ganz so heftig, Herr Schwarzmeier! Ist ja nur legitim, dass auch die Maler an der Heizkosteneinsparung verdienen wollen, die sich jeder Mieter wünscht und der Vermieter über teures WDVSAbk. nicht liefern will!

    Aber eine 6 mm PS-Schaumstoffplatte als Untertapete bringt natürlich nicht wirklich was. Mit einem lambda von rd. 0,03 bringt es bei einer 30er Hbl-Wand eine Reduzierung des U-Wertes von 0,94 auf 0,80  -  beides sind grottenschlechte Werte, von den verbleibenden Wärmebrücken an sämtlichen einbindenden Querwänden, Decken-Außenwand-Anschlüssen usw. mal ganz abgesehen.

    Also hat Herr Schwarzmeier schon Recht  -  Finger weg von diesem Quatsch. Wenn schon Innendämmung, dann als dampfdichte Variante das System Korff Superwand (vom Fachmann geplant) oder als kapillaraktive Variante eine Mineralschaumdämmung ...

  3. Sorry, meine Aussage beruht auf der ...

    Sorry, meine Aussage beruht auf der Bekleidung der Fassadenflächen.
  4. Danke für die ehrliche Antwort Herr Schwarzmeier.

    Besteht bei Anbringung der 6 mm Schaumnstoffplatte auch die Gefahr der Schimmelbildung zwischen Wand und Platte? Habe da irgendwas von Verschiebung des Taupunktes gelesen.
  5. Genauso wie die geringe Dämmwirkung

    wird auch die Verschiebung des Taupunktes eher marginal sein. Zudem sind die Depron-Platten recht dampfdicht, sodass sich dahinter kaum Schimmel bilden wird. Es bringt halt nix! und an den einbindenden Querwänden und Deckenanschlüssen wird das Schimmelpilzrisiko ein klein wenig höher.
  6. Warum dampfdicht, ...

    Warum dampfdicht, wenn es auch anders geht: Innendämmputz bis 10 cm! Hessler-Kalkputz-System!
  7. auweia

    Foto von wiki

    10 cm Putzdicke? Nach welcher DINAbk. ist das denn zulässig für einen PzI? Und wenn der Putz überhaupt helfen sollte, dann sicher nur, wenn man ihn regelmäßig mit neuem Kalkanstrich versieht, NIE tapeziert oder NIE mit organischen Anstrichen versieht.
  8. Unter ...

  9. Seriosität 2.1

    Foto von wiki

    Herr J empfiehlt:

    als Innendämmung kalter Hbl-Wände: 10 cm Innenputzstärken als sorptiven Feuchtespeicher auf Beton-Hohlblocksteinmauerwerk;

    für außen: Thermo-Shield als Wärmedämmfarbe (ein Nebenprodukt aus der Weltraumforschung, wie es in den 90er Jahren noch beworben wurde)

    ... fragt sich nur, ab wann Herr J. auch noch die drahtlose Elektroosmose zur Kellerentfeuchtung empfiehlt?!?!

  10. Wenn Sie was auf dem Kasten hätten ...

    Wenn Sie was auf dem Kasten hätten würden Sie sich hier richtig anmelden und sich nicht als Anonymus aufspielen! Wieder so Einer, der glaubt, wenn er irgendwelche Platten auf die Außenwände klebt, die Wände automatisch wärmer werden! Zur Elektroosmose: Wer Interesse hat, kann sich unter:

    Herr "wiki", wenn es Sie interessiert, ob sowas funktioniert dann fahren Sie nach München in die Lerchenfeldstr. 16, Hinterhaus Keller, der war so schön nass. Nun hängen da solche Gerätle und wir brachten den Hydroment-Putz auf, und siehe da es funktioniert! Man kann es fühlen und erleben. Die Mieter sind darüber glücklich! Aber Sie können gern Dinge weiter verdammen die Sie nicht kennen! Vielleicht sollte der Herr Gerhard E. sich eher Gedanken machen um seine Heizungsform. Zum Beispiel ein Wechsel von Konvektionsheizung auf Strahlungsheizung!

  11. den Beweis, dass ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    Herr J. offenbar Probleme mit dem Verständnis der Bauphysik hat, hat er gerade selber geliefert:

    "Wieder so Einer, der glaubt, wenn er irgendwelche Platten auf die Außenwände klebt, die Wände automatisch wärmer werden! "

    Diese Aussage beweist, dass Sie, sehr geehrter Herr Jaskulski, die Wirkung einer Wärmedämmung nicht verstanden haben. Auch in Sachen ThermoS ... haben Sie offenbar nicht verstanden, weshalb die Beweisführung auf der Webseite des Anbieters irreführend ist. Unstreitig ist, dass eine trockene Wand einen besseren Dämmgrad hat als eine feuchte. Und wenn die Feuchtigkeit ursprünglich von außen nach innen gelangt ist, z.B. bei fehlender Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse bei porösem MW, dann KANN eine Farbe dazu führen, dass der Durchfeuchtungsgrad allmählich abnimmt und sich deshalb der Wärmedurchlass verringert.

    Einen Tipp nach, sehr geehrter Herr Jaskulski, nehmen Sie sich bitte bei Platten Angriffen etwas mehr zurück. SIE sind es, der seit Jahren Beweise schuldig bleibt. Fragen mit Gegenfragen beantworten, nur, um von seinem eigenen Unvermögen abzulenken, zeugt von wenig Stil und Wissen.

    si

  12. Ich mach mal keinen Witze über Hameln

    denn das wäre zwar verlockend, aber zu platt!

    Unterhaltsam ist, dass auch Herr Jaskulski auf den uralten Trick der Zauberkästchenhersteller reingefallen ist. "Wir hängen ihnen einen Elektrokasten zur Mauerwerksentfeuchtung an die Kellerdecke und als Nebenarbeit müssen Sie als Eigentümer nur den alten versalzenenen Putz von den Wänden schlagen und einen Sanierputz auftragen. " Der einfachste Test wäre, das Kästchen weg zu lassen und nur die Putzsanierung durchzuführen! Auch dadurch werden die Wände messbar Trockener. Das haben wir alles schon praktiziert! Man sollte den Leuten in einem solchen Fall aber fairer Weise sagen, dass die Feuchteschäden (Ausblühungen an der neuen Putzoberfläche) auch irgendwann auftreten können, wenn der Sanierputz nach etlichen Jahren salzgesättigt ist. Der Kunde sollte wissen, dass er mit dem Sanierputz eine zeitlich begrenzte Wirkung kauft und auf dieser Basis kann er dann selbst entscheiden, ob ihm 5-10 Jahre reichen und er danach irgendwann einfach den Sanierputz wieder erneuert. Den Zauberkastenschwindel konnten wir dem Kunden in solchen Fällen ersparen.

    Wenn es denn so einfach ist, nachzuweisen, dass die Automaten ein Haus trocknen, warum gibt es dann an keiner einzigen renommierten Universität oder Hochschule eine Diplom- oder Doktorarbeit (Diplomarbeit, Doktorarbeit) als wissenschaftlichen Beleg einer Langzeit-Feldstudie? (Bitte kommen Sie mir jetzt nicht mit irgendwelchen Verschwörungstheorien!)

    Nur mal so zum schmökern:

    Zum Thema ThermoSchielt brauche ich nichts mehr zu schreiben. Dazu hat Herr Ibold schon fachlich ausreichend erläutert.

  13. Ach, Herr Ibold ...

    Ach, Herr Ibold Sie schreiben einfach: "Diese Aussage beweist, dass Sie ... die Wirkung einer Wärmedämmung nicht verstanden haben. " Und das war es! Das ist die Meinung von einem Dachdecker, die ich respektiere, mehr auch nicht! Ich gebe Ihnen auch einen Tipp: Unter:

    sollten Sie sich mal intensiver mit der Wärmedämmung und ThermoShield befassen! Ganz neutral und objektiv! Beweise wollen Sie! Mein Buch: "Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? ", da finden sich genügend Beweise, für den größten Unsinn der Baugeschichte!

  14. Hatte ...

    Hatte ich noch vergessen! Wer dem Herrn Ibold und dem Herrn Tilgner glaubt, weil sie so geschmeidig schreiben, dass heißt, dass sie mit ihrem Dämmen richtig liegen, der sollte sich das Buch von Prof. Claus Meier: "Energiesparen am Gebäude" zulegen. Es war vergriffen und jetzt gibt es das Buch wieder. Die Nachfrage ist doch sehr hoch für Aufklärung! Guten Abend! Dämmbaustil oder Baumeisterkunst?
  15. Ach ja ...

    Ach ja Herr Ibold, ich gebe Ihnen völlig Recht was Sie schreiben. Der Absatz: "Unstreitig ist, ... der Wärmedurchlass verringert: " Genau das erreichen Sie mit ThermoShield Exterieur!
  16. Bitte antwortet einfach nimmer, der J ...

    Bitte antwortet einfach nimmer, der J wiederholt sich doch seit Jaharen autorevers und betreibt so Eigenwerbung. Der wartet doch nur darauf um sich ins Licht zu rücken. Bietet Ihm kein Forum dafür.
  17. Ich Werte das mal als Eingeständnis

    unzureichender Fachkenntnis, wenn Herr Jaskulski auf meine Hinweise zum Thema "Schwindel mit der drahtlosen Elektroosmose" nichts Qualifiziertes mehr zu schreiben weiß. Ein paar gutgläubige Hausbesitzer (Referenzobjekte) sind kein Beweis. Das Gerede von vermeintlichen Zeugen einer Trockenlegung mit "gebündelter Erdenergie, Magnetokinese oder so" hat ungefähr soviel Beweiskraft wie die Geschichten über eine UFO-Sichtung!

    Wo sind wissenschaftliche Beweise (Bohrkernuntersuchungen) über die gesamte Trocknungszeit verschiedener Objekte?

    Was sagt eigentlich ihr vielgepriesener Prof. Meyer zu dem Unsinn mit der drahtlosen Elektroosmose? Selbst Herr C. Fischer hält es für ausgemachten Unsinn und Bauernfängerei.

    Und zum Thema Wärmedämmung halte ich es mit Prof. Oswald vom Aachener Institut für Bauschadensforschung, der auf den diesjährigen Aachener Bausachverständigentagen meinte: Zum Thema Sinn und Nutzen von Wärmedämmung haben wir in den letzten 20 Jahren immer wieder untersucht und diskutiert. Es ist alles gesagt. Ich weigere mich, nochmals auf unzureichend fundierte oder längst wiederlegte Pauschalaussagen überhaupt erneut einzugehen, wie sie von C. Fischer und einigen seiner Mitstreiter noch heute vorgetragen werden.

    Wenn Dämmung nichts nützt, dann können Sie ab dem nächsten Winter Jacke und Hose aus wärmereflektierender Alufolie tragen, denn der wärmedämmende Pulli funktioniert ja sowieso nicht!

    Und so weigere ich mich, ihr Büchl zu kaufen, denn ich bin mir sicher, es enthält viel Polemik und wenig Fakten. Hier habe ich bisher jedenfall zu wenig Fakten von ihnen gelesen und wir alle warte noch immer auf ihr Antrags-Muster zum Thema Freistellung von der EnEVAbk.. Offenbar können Sie sowas gar nicht liefern ...

    Seien Sie ehrlich! Sollen wir ihnen helfen? Wenn Sie wieder mal einen solchen Fall haben, dann verweisen Sie den Kunden an uns, wir können solche Wirtschaftlichkeitsgutachten erstellen und Befreiungsanträge fachgerecht begründen?

  18. Herr Tilgner ...

    Herr Tilgner Palaver, Palaver! Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? Jeder darf sich entscheiden! Kommen Sie am 12. Mai nach Nürnberg zum 1. Bürgerschutztag,

    , mal sehen ob Sie sich da auch so aufführen, mit Ihrem "Dämmen"!

  19. Schade,

    Herr Schwarzmeier hatte leider mal wieder Recht, wenn die Luft dünn wird und Ihnen die Argumente ausgehen, dann enthalten ihre Beiträge nur noch Plattheiten und Eigenwerbung, lieber Herr Jaskulski. Da habe ich keine Lust mehr drauf. Die von Berlin aus recht weite Fahrt nach Nürnberg lohnt sich vielleicht für Lebkuchen aber sicher nicht für den Selbstbeweihräucherungstag ihrer Gurus! Aber wenn Hr. Fischer mal Zeit für sie hat, lassen sie sich das mit dem Zauberkasten-Schwindel bei der Mauerwerkstrocknung noch mal erklären! -)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmplatte, Innendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - gedämmte Innenwand, Schimmel- / Feuchtigkeitsbildung möglich?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15135: Innendämmung mit Depron Dämmplatten
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kniestock Innendämmung sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmplatte, Innendämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmplatte, Innendämmung" oder verwandten Themen zu finden.