Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gewebearmierung

bestehenden Außenputz neu überputzen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

bestehenden Außenputz neu überputzen

Hallo,

ein Laster hat einen Schuppen in unsere 5 Jahre alte Fassade gedrückt. Das gesplitterte Holz hat dort an einigen Stellen das WDVSAbk. beschädigt.

Der Gutachter hat empfohlen, das Haus vollständig neu zu überputzen.

Das vorliegende Angebot sieht so aus: 1 Reinigen 2 WDVS teilweise erneuern (rausschneiden und neu einsetzen) 3 Altputz mit Gewebearmierung vollflächig überarbeiten und zur Aufnahme des Oberputzes vorbereiten 4 Deckputz 5 Streichen

Meine Frage: Halten die beiden Putze aufeinander? Gibt es evtl. Materialunverträglichkeiten zu befürchten? Müsste man nicht den alten Putz abkratzen (?) oder die "Ritzen" des Altputzes auffüllen und glätten?

Für mich klingt das Angebot plausibel, ich möchte aber auf "Nr. sicher" gehen, soweit das möglich ist.

Danke für die Antworten und einen schönen Tag

  • Name:
  • henriette sanne
  1. Das hier ersichtliche Vorgehen klingt plausibel. Wichtig ...

    Das hier ersichtliche Vorgehen klingt plausibel. Wichtig Das hier ersichtliche Vorgehen klingt plausibel. Wichtig ist, nachdem die schadhafte Dämmung ordentlich ausgetauscht ist, dass ernet ein kompletter, armierter Unterputz aufgebracht wird, da nur eine Teilarmierung mit vollflächiger Spachtelung wider die ABZ wäre, da dann das Gewebe in der unteren Hälfte liegen würde. Haftungsprobleme sehe ich hier nicht.
  2. DANKE für die Bestätigung

    und die shcnelle Antwort. klar. Die ausgebesserten Stellen müssen mit einem Unterputz versehen werden. Außerdem müssen die Stellen irgendwie "dicker" gemacht werden, damit es zum Alt+Neuputz keinen Höhenunterschied gibt. Ich werde den Handwerker dann heute noch beauftragen.
    • Name:
    • henriette sanne
  3. Ich glaube, Du hast nicht ganz ...

    Ich glaube, Du hast nicht ganz verstanden, worauf es hier generell ankommt. Die ergänzte oder ausgetauschte Dämmung ist natürlich vom Niveau her zu egalisieren nach Ausbesserung. Dennoch ist die gesamte Fläche mit einem erneuten, armierten Unterputz zu applizieren, danach erst wieder der Decorputzaufbau+Anstrich.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenputz, Stelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gewährleistung  -  schlecht verputzt
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt für Landkreis Augsburg

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenputz, Stelle" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenputz, Stelle" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN