Moosbildung WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Moosbildung WDVS

Tag zusammen!

Ich habe seit ca. 2 Jahren ein WDVSAbk. am Haus. An der Giebelseite (Westen) bildet sich seit ca. 3 Monaten eine Art Moos- oder Algenschicht, welche rasant wächst :-(

Gibt es dagegen etablierte Mittel, lediglich mit überstreichen ist das Problem ja nicht behoben.

Wahrscheinlich gab es die Frage schon öfter, habe aber leider keine klare Aussage dazu gefunden.

Vielen lieben Dank im Voraus.

Gruß

  • Name:
  • Jens B.
  1. anti-aging-creme von Dr. House

    Foto von wiki

    Algenbewuchs ist Natur. Alles was man dagegen unternimmt ist CHEMIE!  -  soviel vorweg. Die meisten WDVSAbk.-Putzsysteme haben bereits fungizide/herbizide Beimischungen. Diese werden aber langsam ausgewaschen und gelangen so ins den Garten und später ins Grundwasser (TOLL!). Da die Wirkung irgendwann nachlässt, kann man später immer wieder mit fungizid/herbizid eingestellten Fassadenfarben nachstreichen. Ein anderes Kriterium ist natürlich die Quelle des Befalls. Ein Haus in der Innenstadt wird seltener Befallen, als ein Haus am Waldrand oder in einem Garten mit viel Baumbestand  -  ergo: Bäume weg und Böden versiegeln.
  2. Eine andere Möglichkeit, organische Kontamination einzudämmen ...

    Eine andere Möglichkeit, organische Kontamination einzudämmen ist die konstruktive Maßnahme um Nässe und Feuchtigkeit von der Fassade fernzuhalten. z.B. werden auch Schwarzschimmelpilz-Sporen durch den Wind angetragen, wenn dann noch sehr viel Nebel in dem Bereich ist, oder das Gebäude in Gewässernähe steht, helfen auch konstruktive Maßnahmen wie Dachvorsprung nur bedingt. Das ist der Preis der sauberen Umluft.
  3. nach 2 Jahren

    ist schon ziemlich früh. Entweder leben Sie in der "günen Hölle", und/ oder das WDVSAbk. wurde damals auch grenzwertig sparsam beschichtet.

    Wurde damals ein Egalisationsanstrich aufgebracht? Kennen Sie das verarbeitete System?

    Wenn Sie es stört, dann hilft wohl nur abwaschen und Neuanstrich. Haben Sie schon eine Mängelanzeige an den Ersteller gemacht?

    Bilder werden gern gesehen.

    Grüße aus Hamburg

  4. keine grüne hölle!

    Erstmal Danke für die Antworten.

    Ich werde versuchen, ein passendes Bild hochzuladen. Direkt vor der befallenen Wand befindet sich ein ca. 1,2 m breiter gepflasteter Weg, an einer Stelle beginnt hinter dem Weg eine Lebensbaumhecke, welche aber, wie o.g. ca. 1.2 m entfernt steht.

    Zum Hersteller der Styroporblöcke bzw. der Putzschicht kann ich leider keine Angaben machen, steht auch leider nicht in der Rechnung.

    Der Malerbetrieb ist leider nicht mehr existent, war aber nicht der günstigste.

    Jedenfalls lagen zwischen auftragen der Armierung und auftragen des Reibeputzes bestimmt min. 4 Wochen, sodass es meiner Meinung nach keine Feuchtigkeitseinschluss sein kann. Bin aber auch kein Experte!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Moosbildung, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Moosbildung, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Moosbildung, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.