Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
-
Falscher Kleber!
Hallo zusammen ...Ich bin gerade bei der Außenwanddämmung meines Kellers, wo Styrodurplatten mit Sockel-Sm angeklebt werden. Der Keller ist dicht (wurde vor Jahren mal mit Bitumenbeschichtung versehen). Nun meine Frage: Da es beim Verkleben der Perimeterdämmung stark geregntet hatte und somit die Styrodurplatten und die Wand feucht wurden ... Kann es da zu Bauschäden kommen oder ist die "verbaute" Feuchtigkeit gering? Was könnte passieren? Da der Sockel-SM ja auch mit Wasser angemischt wird und zwischen Wand und Perimeterdämmung liegt, ist ja zwangsläufig auch eine gewisse kalkulierte Feuchtigkeit in dieser Zwischenschicht.
Vielen Dank Sockel SM ist meines Erachtens - ohne das jetzt genauer nachgeschaut zu haben aber man bekommt ja immer die neuesten Produktmitteilungen per E-Mail geschickt und hat es mal gelesen oder gehört - ein Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) der zur Ausführung von Arbeiten oberhalb des Erdreiches verwendet wird. Nicht jedoch zur Anwendung im verfüllten Bereich von Baugruben. So wie Sie die Arbeiten beschreiben haben, sind Sie die Kellerwanddämmung außen am erneuern. Nun gut, der Keller könnte frei liegen und nicht verfüllt worden sein, womit dann der Sockel SM wieder Anwendung finden könnte, Sie beschrieben aber auch, dass der Keller dicht ist und die Kellerabdichtung vor einiger Zeit mit einer Dickbeschichtung erneuert worden ist, sodass ich davon ausgehe, dass Sie die Wandflächen dämmen, die im (später) verfüllten Baugrubenbereich liegen, womit Sie dann den falschen Kleber verwendet hätten. Die Platten liegen eh sodann im verfüllten Bereich der Baugrube, womit Sie immer mit Feuchtigkeit und Wasser etc. in Berührung kommen bzw. damit beaufschlagt werden. Sodann Sie die richtige Dämmung verwendet haben, macht das nichts, weil dazu dient eben genau eine derartige Perimeterdämmung ja. Sie ist dafür gemacht so zu sagen. In Sachen des falschen Klebers, wird dass nicht ganz so schlimm sein, dass Sie den falschen verwendet haben bzw. nicht ganz so schlimm sein, da es nicht unbedingt zu einem Schaden führen muss. Bedenken Sie lediglich, dass eine Gleitschicht - die entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik immer anzuordnen ist - für Sie - und die von Ihnen derart gewählte Art der Ausführung - nun um so wichtiger ist, umso wichtiger wird bzw. umso wichtiger - für Sie geworden - geworden ist, diese auch tatsächlich anzuordnen. Also keine einfache Noppenbahn und dergleichen auf dem bzw. vor dem Styrodur verwenden. Damit würde es sodann die (Dämm-) Platten nach unten ziehen, die sich dann - sodann eine da ist - in die Hohlkehle eindrücken und somit die Bitumendickbeschichtung beschädigen können, sodass es dann unter Umständen zu einem Schaden führt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz + Bitumenvoranstric
Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz + Bitumenvoranstric -
meine Perimeterdämmung wurde mit 2-Komponenten Bitumen ...
meine Perimeterdämmung wurde mit 2-Komponenten Bitumen ... -
Unvollständige Angaben, besser Sie nach!
Vielen Dank MarkusDa Styrodur oberhalb der Anschüttung noch angedübelt wird hoffe ich das es hält.
Der Keller wird so gedämmt: Sockel-SM zum ankleben und ausgleichen des Untergrunds (Quasi die bitumierte Wand), dann die Perimeterdämmung 60 mmm ein 3000 Material, dann das Armierungsgewebe plus den Putz welcher mit Sockel-SM gefertigt wird, dann Bitumenvoranstrich bis zur Erdgrenze (Anschüttung) und als letztes die Noppenfolie zum Schutz.
hm ... meine Frage dazu ist: als die Perimeterdämmung angeklebt wurde, hat es sehr stark geregnet und die Dämmung wurde feucht. Das Styrodur nimmt ja quasi kaum Feuchtigkeit auf, aber dann ist die Feuchtigkeit hinter der Dämmung an der Wand und kann nicht weg. Kann denn da was passieren oder wird der Dämmwert verschlechtert?
Vielen Dank meine Perimeterdämmung wurde mit 2-Komponenten Bitumen Kleber befestigt Sie machen keine so wirklich vollständigen Angaben, bessern Sie nach, sonst fallen die Antworten schwer und ggf. auch unkorrekt aus. Es gibt zwei Bereiche. In und oberhalb des anstehenden Erdreiches. Von welchen Bereichen sprechen Sie und wie ist wo auch immer der entsprechende Ausbau ausgeführt?
-
Kein 2-Komponenten Bitumen ... sondern Sockel-SM Mörtel
Kein 2-Komponenten Bitumen ... sondern Sockel-SM Mörtel -
Wie schon gesagt,
Mein Keller liegt in beiden Bereichen ... ca. 1,50 m innerhalb des Erdreiches (welches ausgeschachtet wurde) und 1 m oberhalb des Erdreiches. Die Wand wurde komplett mit Styrodur 60 mm Dicke beklebt (Kleber: Sockel-SM Mörtel), und wird dann komplett verputzt (auch mit Sockel-SM). Bis zu einer Höhe von 1,50 (also innerhalb des Erdreichs) wird mit Bitumenvoranstrich beschichtet. Oberhalb des Erdreichs wird Sockelfarbe aufgetragen. Dann wird bis zu einer von 1,50 (also innerhalb des Erdreichs) Noppenfolie angebracht. Die Feuchtigkeit die mich interessiert, ist nicht diese die noch durch Niederschläge oder Bodenfeuchte von außen auf die Wand wirken werden. Aber da beim Bekleben der Styrodurplatten durch starken Regen die zu beklebende Wand feucht wurde und auch die Styrodurplatten quasi beidseitig feucht wurden und sich ja nun eine gewisse Feuchte hinter der Dämmung befindet. Wollte ich wissen ob es dann zu Schäden kommen kann ggf. welche Schäden und ob der Wärmedämmwert der Dämmung verschlechtert?Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Sven die Platten sind dafür gemacht. Mit Beeinträchtigungen ist nur zu rechnen, wenn es um drückendes und zeitweise aufstauendes Sickerwasser geht. Dann müssen die Platten vollflächig verklebt werden, wenn es nicht zu einer Beeinträchtigung der Wärmedämmung kommen soll. Aber die Art der Ausführung sollten Sie nochmals überdenken, die ist nämlich falsch.
-
vielen Dank für die Beantwortung ...
vielen Dank für die Beantwortung ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Styrodur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Danke für eventuelle Antworten. das Forum hat und schon beim Kellerbau und bei der Heizungsbestimmung super geholfen. …
- … Schon der Kellerbauer lag 13000 DM über dem veranschlagten Preisen und deshalb , …
- … Wenn allerdings bei einem relativ kleinen Haus mit 120 m² der Keller um 6.500 drüber ist, dann würden bei mir die Alarmglocken läuten. …
- … Wie kann Ihr Architekt denn so danebenliegen? Keller ist ein relativ gut planbares Gewerk, Bodengutachten bei schwierigen Verhältnissen vorausgesetzt. Wie soll das denn bei den Gewerken danach erst werden? …
- … - Zur Wärmepumpe kann ich nicht viel beisteuern. Mir hat die Technik nie besonders gefallen, weil dabei einfach zu viel Strom verbraucht wird. Und ganz subjektiv: Ein Haus ohne Feuer ist doch einfach ohne Seele. Im Keller habe ich meine Pellets, die gut riechen, im Erdgeschoss meinen …
- … Die Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine …
- … 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer dann alle Anschlüsse Wasser setzt, hinzu kam 2 Versickerungsschächte die benötigt wurden weil wir das Dachwasser im Garten versickern müssen, einer hätte nicht gereicht. Ich wollte diese Arbeiten selber machen genauso wie den Erdaushub was dann aber wegen zu kleinem Bagger nur zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den …
- … Mist vom Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte ich kaum noch meinen zahnärztlichen Bohrer halten. …
- … Und von wegen Architekt wir sind bei den einzelnen Gewerken frei, nur das Haus wird vom Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen …
- … schauen mir mal, wenn Sie dann schlottert werde ich in den Keller gehen und einen Schnaps einpfeifen (Heißt, EINHEIZEN). So kommt wenn ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar
- … man das ja schon recht ordentlich dämmen. Bei 20 cm 035 Styrodur zum Erdreich geht bei 100 m² 17 W/K*20 K=340 …
- … Engelsdorf bei Leipzig angesehen. Nicht überzeugend, der Eisspeicher ist direkt im Keller angebaut , das Haus hatte im Winter trotz 40 m² Flachkollektor …
- … weil einen Eisspeicher in den Keller bauen, heißt ja die Wärme dem Haus entziehen, der Speicher sollte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, …
- … Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer …
- … Oktober 2005 bildet sich dunkle Flecken auf dem Putz an zwei Kelleraußenwänden. Die Flecken wurden immer größer. Im Januar 2006 haben wir …
- … dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein …
- … gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an …
- … vorhandene Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung (150 m² und 60 m²) in Holzständerbauweise ohne Keller und ohne Garagen zu bauen. Die vom Architekten ermittelten Baukosten inkl. …
- … Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials unter der Bodenplatte, das Auslegen der Styrodurplatten unter dem Estrich, das Abtransportieren und Entsorgen des Erdaushubs für …
- … Haus um 273 T. welches aber viel kleiner ist, nicht unterkellert und ohne Garagen- da stimmt doch was nicht! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abnahme von Bauleistung durch Architekten
- … Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Keller mit Architekten in Schleswig-Holstein. Normalerweise bereitet der Architekt die Aufträge vor, …
- … abschließen. Leider hat uns der Architekt aber bei der Auftragsvergabe der Kellerisolierung und -Dämmung und Drainage nicht eingebunden. Hier haben wir weder …
- … mündlich von Seiten des Architekten erteilt worden ist. Die Isolierung des Kellers ist dann durch Bitumenanstrich und Anbringen von Schweißbahnen vorgenommen worden. Danach …
- … ist die Dämmung (Styrodur?) angebracht worden. Das alles ging leider unheimlich schnell. Mein Mann hatte sich aber die Anbringung der Schweißbahnen angesehen und festgestellt, dass diese nicht an allen Stellen richtig fest am Mauerwerk kleben. An der Überlappung der Bahnen schien es aber ganz gut gemacht worden zu sein. Aufgrund einer mündlichen Anfrage meines Mannes hinsichtlich der Qualität der Arbeit beim Architekten, sagte der Architekt, dass die Qualität ausreichend sei, um die Feuchtigkeit vom Keller fernzuhalten und dass er die Leistung sich angesehen habe. Die …
- … Was können wir tun, um haftungsmäßig hinsichtlich der Kellerisolierung auf der sicheren Seite zu sein, wenn das überhaupt noch …
- … ist auch unter Keller/1654 zu lesen! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Styrodur im Bodenbereich
- … Fliesen auf Styrodur im Bodenbereich …
- … ich möchte im Keller (Altbau) einen Raum ausbauen. Da nur eine sehr beschränkte Aufbauhöhe …
- … 5 cm Styrodurplatten flächig verklebt, …
- … einem ersten Versuch schienen die Fliesen aber sehr fest auf der Styrodurplatte zu haften und sich auch durch springen nicht zu lösen. …
- … habe ähniche Fälle schon mehrmals gehabt und habe bei allen Fällen Styrodurplatten mit einem einfachen (dem billigsten zu kaufenden) Fliesenkleber auf den …
- … eine Randanstellung zu den Wänden gestellt. Abgedecke habe ich die gesamte Styrodurfläche mit einer wasserabweisende Trennlage (hier Vliesfolie aus dem Lazemoflex Sortiment). …
- … In Deinen Fall wäre bei 6 cm Aufbau eine 4 cm Styrodur-Dämmung + 8 mm Lazemoflex-Mörtel + Fliese und Kleber erforderlich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … von außen wurde dann bei dem 30er Stein, bzw. zwischen der Styrodur-Dämmung und dem 36,5er Stein nochmal Styrodur-Dämmung mittels Bauschaum angeklebt. …
- … anschließend wurde das Produkt Knauf Superloop mit Armierung auf die Styrodur-Dämmung und etwas auf den 36,5er Stein aufgetragen. …
- … Auf Nachfrage das dies nicht der DINAbk. 18533 entspricht, wurde gesagt das diese DIN nicht gilt da es keine Erdberührten Teile sind, da die DIN nur gilt bei Bauwerken die teilweise im Wasser stehen würden wie Keller oder so ... …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt …
- … -://www2.basf.de/basf2/img/produkte/kunststoffe/styrodur/downloads2/de/zulassungen/Z-23.34-1325_2016_Gruendungsplatte.pdf …
- … wird. Dies ist bei einfachen Bodenplatten - für den nicht unterkellerten Bereich- in den seltensten Fällen der Fall, dass diesen Anforderungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wie Naturstein-Verblender auf Styrodur sicher befestigen
- … wie Naturstein-Verblender auf Styrodur sicher befestigen …
- … wir haben vergangenen Sommer zwei Grundmauern aufgegraben, die Drainage erneuert und eine Perimeterdämmung aus 100er Styrodur über einer flächigen Bitumenabdichtung angebracht. Die Perimeterdämmung des Kellergeschosses …
- … verläuft (Hang). Dieser Bereich soll ganz mit Natursteinverblendern verkleidet werden. Das Styrodur oberhalb der Geländeoberkante hat eine gewaffelte Oberflächenstruktur. …
- … Wie sollte man vorgehen, wenn man solche Platten auf den 100er Styrodur-Platten dauerhaft sicher befestigen möchte? (Material, ggf. züsätzliche Halterungen erforderlich?) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten …
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass …
- … große Schwierigkeiten, die richtige Sanierungsmethode für den feuchten Putz an meiner Kelleraußentreppe zu finden. Mir wurden bereits mehrere Vorschläge gemacht, die sich …
- … Bei meiner Kelleraußentreppe, die seitlich zum Kellereingang an der Hauswand entlang läuft, …
- … ist im oberen Bereich der Putz feucht und fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen und mit Styrodurplatten isoliert. …
- … An dieser Isolation sitzt mit einem Spalt die Kellertreppe, ein …
- … Jetzt meine Frage: Wie kann ich die Kellertreppe nachträglich richtig zum Styrodur …
- … Oder wie wird normalerweise der Bereich zwischen Kelleraußentreppe und Styrodur abgedichtet, sodass es das Wasser nicht dahinter nach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Styrodur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Styrodur" oder verwandten Themen zu finden.