sind für WDVSAbk. vorgesehene Mineraldämm/-schaumplatten (ähnlich Porenbeton) geeignet, ein WDVS zu errichten, das
1. Wärme speichern kann,
2. den kapillaren Transport von Feuchtigkeit in der Weise ermöglicht, dass Feuchtigkeit an die Außenoberfläche treten und dort verdunsten kann und
3. somit ein Durchfeuchten des Systems verhindert wird?
4. Sind diese Dämmplatten mindestens 40 Jahre haltbar?
Suche zur Dämmung einer verputzten Außenwand (doppelschalige Hohllochziegelwand mit je 12 cm Stärke und einer unregelmäßigen 1,5 cm Luftschicht.) einer Doppelhaushälfte aus 50er Jahren ein WDVS mit den angegebenen Eigenschaften. Styropor und Mineralfaser kommen nicht infrage.
Sind eventuell Hanf oder Holzfaser bessere Alternativen? Wenn ja, warum? Wie sieht es mit deren Haltbarkeit aus?
Vielen Dank für Antworten und Rat.