Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: WDVSAbk.

Vordachmontage auf WDVS (fertiggestelltes Haus)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Vordachmontage auf WDVS (fertiggestelltes Haus)

Liebes Forum,

ich stehe vor der Frage der sinnvollen Befestigung eines Vordachs an unserem fertiggestellten Haus mit WDVSAbk.-Fassade.

Folgende Infos vorab:

  • Wandaufbau: Holzständerbauweise (200 mm) verkleidet mit OSBAbk.-Platte (15 mm), 60 mm Wärmedämmung + Putz. Die Befestigung könnte an einer Stelle erfolgen an der ein Vollholzbalken in der Wand verläuft
  • Vordach: Edelstahl, Plexiglas  -  1600 mm x 900 mm  -  ca. 8 kg Befestigung mit zwei Edelstahlträgern mit je zwei Befestigungspunkten im Abstand von ca. 150 mmm übereinander

Weitere Einschränkungen:

  • Fischer Thermax 12 hat keine Zulassung für Holz (ist mit Fischer direkt auch geklärt)

Würth AmoMax und Hilti ... benötigen Spezialwerkzeug und erzeugen (gefühlt) zu große Öffnungen im WDVS

  • Das Haus ist bereits gedämmt! Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von WDVS. Ebenso ist bauseitiges Einbringen von Halterungen/Montagesockeln nicht mehr möglich.
  • Eine Montage ohne Verbindung zur Wand (auf Stützen o.ä.) wird definitiv nicht angestrebt.

Bei der Frage nach einer sinnvollen Befestigung geht es mit vor allem um die "statischen Fragen" weniger um die Frage von ggf. Auftretenden Wärmebrücken. Denn wen wir über Wärmebrücken diskutieren wird es auf meine Anfrage kaum einen Lösungsansatz geben.

(# alles nicht böse gemeint, jedoch gibt es im Forum einige Threads die sich von der ursprünglichen Problemstellung weit entfernen #)

Vielen Dank für vielen guten Input

Gruß
C. Herrmann

  • Name:
  • C. Herrmann
  1. haste schon bei ...

    haste schon bei

    dosteba geguckt? Das gibt da was für Vordächer. Dein Problem was Du hast sind ja nicht die 8 kg, sondern eher die Windlasten die auf das Vordach einwirken. Und danach wird dann das entsprechende Befestigungssystem ausgewählt.

  2. wie gesagt ...

    das Haus ist komplett fertig! Der Putz ist drauf.

    Danke aber erst einmal für die schnelle Antwort. Beim Blick auf Dosteba finde ich vor allem (m.E. ausschließlich) Module die man besser schon vor der Dämmung bzw. spätestens vor dem Verputzen montiert. Auch wenn man "nur" den Montagezylinder verwenden möchte fehlen nachher 7 cm Putz (Durchmesser).

    Klar übrigens, dass die maßgeblichen Lasten nicht durch das Gewicht des Vordachs, sondern durch Wind und ggf. Schneelasten erzeugt werden.

    Ich denke im Übrigen eher an eine Montage mit Abstandshülse OK, keine thermische Trennung) und dachte an z.B. Hart-PVC D=18 mm-20 mm/d=10 mm, so hätte man 4-5 mm Rand als Auflagefläche an Vordach und OSBAbk.-Platte zur Kraftübertragung (=> ausreichend?)

    Gruß
    C. Herrmann

    • Name:
    • C. Herrmann
  3. ganz was neues ..

    das Problem ist statischer Natur, die Lösung bastlertypisch ;)
    3 Sekunden geradeausdenken  -  dann wär der Lösungsweg klar:
    da geht man zum "Statiker", beschreibt das Problem  -  und den
    Auftrag bekommt der billigste oder der mit der besten Lösung.
  4. was neues? aber keine echte Lösung

    Lieber Herr Sollbacher,

    vielen Dank für Ihren Beitrag. Das "Bastlertypisch" lese ich jetzt mal recht wertfrei  -  ja, ich bin einer aus der Ecke. Deshalb begebe ich mich in ein Expertenforum, um inhaltlich wertvolle Tipps zu bekommen.

    Der Billigste? ... den findet man schnell. Dazu gibt es das Internet und einen Haufen Plattformen, die dies unterstützen.

    Die beste Lösung? ... Wie soll ich diese beurteilen können, ohne mich an irgendeiner Ecke informiert zu haben, welche Möglichkeiten bestehen und was Leute sagen, die sich in einem solchen Forum (zum Nutzen der Allgemeinheit) engagieren.

    Bei Ihrer Antwort (zumindest so wie ich sie verstehe) stellen Sie doch eigentlich den Sinn und Nutzen eines solchen Forums in Frage  -  denn, mit allen hier behandelten Fragen kann ich mich natürlich auf entgeltlich an Fachleute wenden und diese mit der Problemlösung beauftragen.

    Trotzdem vielen Dank für Ihren Hinweis, jedoch wird der Statiker auch nur Lösungen rechnen können, die man ihm auf den Tisch legt und den Lösungsansatz suchen wir ja gerade noch.

    Gruß
    C. Herrmann

    • Name:
    • C. Herrmann
  5. Wir sind hier doch keine Hellseher ...

    Wir sind hier doch keine Hellseher in Garmisch hat man mit Sicherheit eine andere Schneelast als in Wolfsburg. In Dresden hat man eine völlig andere Windlast als auf Norderney. Wissen wir das? Nein!

    Erst wenn man diese Randbedingungen kennt, kann man sich Gedanken über die Art der Befestigung machen, wie ich schon schrieb. Ist natürlich blöde, wenn der OBI für das Vordach aus dem Sonderangebot dafür keine Lösung mitliefert.

    Fazit: man nehme das Branchenbuch, oder noch einfacher, man fragt den Ersteller der Hausstatik nach einer Lösung. Kostet vielleicht eine Ing-Stunde. Aber dann gibt es keinen Glaskugelmodus.

  6. ganz einfach ..

    dann war's der falsche Statiker : p
    im Gegensatz meinem Verschreiber bin ich der Meinung, dass der einbauort
    ein sekundäres Problem darstellt: das primäre Problem ist, dass der Therapie
    die Diagnose und Anamnese vorausgehen muss.
    erst wenn man alle relevanten Randbedingungen aufgenommen hat, kann man die
    Situation bewerten und -zuletzt- nach Lösungen suchen.
    die Lösung wird nicht nur statischen, sondern auch konstruktiven Sachverstand
    erfordern  -  ob expl. viel oder wenig Schnee zu berücksichtigen ist, beeinflusst
    die dicke eine schraube  -  aber nicht das wie und wo.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets  -  Solar Kombi
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 20 Jahre altes Haus mit WP-Heizanlage ausrüsten?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme  -  pro und contra?!? ( ... auch hier mal probieren ...)
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN