Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Hochwasser

Dünnen Streifen Holz bei Rollladen-Führung verputzen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Dünnen Streifen Holz bei Rollladen-Führung verputzen

Hallo!
Wir haben nachträglich externe Vorbau-Rollläden bekommen. Damit die Führungsschienen maximal weit auseinander montiert werden konnten (damit möglichst wenig durch die Fensterscheibe sichtbar ist), musste bei manchen Fenstern außen eine bestehende Holzverkleidung abgesäbelt werden, siehe Bild. (Dies wurde mit einer Art Dreiecksschleifer gemacht, auf dem keine Schleifscheibe, sondern ein vibrierendes Sägeblatt geschraubt wurde)
Die Frage ist nun, wie man jetzt am besten den nun sichtbaren, ca. 2 cm breiten Holzstreifen abdeckt, damit es wieder gut ausschaut und damit die Wetterfestigkeit verbessert wird.
Insgesamt kann ich mir mehrere Möglichkeiten vorstellen:
  1. Man kauft sich eine dünne Holzleiste (ca. 2 cm breit, ca. 5 mm dick), die man als Abdeckung aufnagelt oder schraubt. Die Montage wäre sicherlich recht einfach, aber es sieht wohl mit den modernen Rollläden etwas komisch aus.
  2. Man klebt (wie?) eine Art Kunststoffleiste auf, die man dann wahrscheinlich mit Silikon abdichtet.
  3. Man grundiert den schmalen Holzstreifen und bringt eine Art Putz auf (Acryl-Putz mit körniger Struktur für Außen?). Ich weiß, dass Putz auf Holz eigentlich nicht super hält. Aber bei einem so dünnen Streifen vielleicht doch, weil er ja auch Kontakt mit der Schiene und dem bestehenden Putz hätte? Vom optischen her wäre das wohl die beste Alternative, da man dann mit weißer Farbe drübersreichen könnte

Was sagt ihr zu diesen Vorschlägen? Realistisch? Oder gibt es etwas ganz anderes?
Danke schon einmal!

  1. Bild

    Das Bild wurde zuerst nicht hochgeladen.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Bild" auf die Frage "Dünnen Streifen Holz bei Rollladen-Führung verputzen" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  2. Schön, schön ...

    Schön, schön ...
    Solange es solche Verarbeiter gibt, werden Sachverständige nicht arbeitslos.
    Das wird alles Pfusch.
    Auf dem strukturierten Putz werden Sie nichts wasserdicht aufkleben können. Da hätte man vorher mal seinen Grips anstrengen müssen.
    Ist da wenigstens ein Fugendichtband verbaut?
    Äh, hat man denn auf die "außen bestehende Holzverkleidung" die Fassade aufgebaut/verklebt?
  3. Danke für die Antwort! Ich glaube, es ...

    Danke für die Antwort! Ich glaube, es Danke für die Antwort!
    Ich glaube, es besteht da ein Missverständnis bezüglich des zeitlichen Ablaufs:
    • 1960 wurde das Haus gebaut (und damit der "strukturierte Putz" angebracht)
    • 1980 wurden neue Fenster eingebaut. Dafür wurde wahrscheinlich die Mauer/der Putz teilweise aufgerissen, die Holzfenster eingebaut und schließlich wieder zu geputzt
    • 2011 wurden externe Jalousien angebracht. Dazu musste von den 1980 halb in die Mauer, halb sichtbar angebrachten Holzverkleidung der sichtbare Teil abgesägt werden.

    Die Frage ist jetzt, wie man die unschöne Stelle schöner macht.
    "Da hätte man vorher seinen Grips anstrengen müssen": Wann? 1980 oder 2011? Was wäre eine bessere Alternative gewesen?
    "Ist da wenigstens ein Fugendichtband verbaut? ": Zwischen der Mauer und dem Holz von 1980: Ist nichts sichtbar. 2011: Nein.
    "Hat man auf die außen bestehende Holzverkleidung die Fassade aufgebaut/verklebt? ": Die Frage verstehe ich leider nicht ganz. Was 1980 wirklich passiert ist, weiß niemand mehr. (Haus ist gekauft)
    Warum wird nun alles Pfusch?
    Warum muss alles 100 %ig wasserdicht sein? Ich meine, das Haus wird nicht im Hochwasser stehen, sondern einfach Regen ausgesetzt sein. Wenn irgendwo ein winziger Spalt ist, dann gehen eben zwei Tropfen Wasser in die Mauer. Aber das ist doch kein Weltuntergang fürs Haus, oder?
    Fakt ist, dass die Lage nun so ist. Was wäre denn jetzt die beste Lösung?

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Streifen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager bauen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Fehler?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Streifen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Streifen" oder verwandten Themen zu finden.