Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: putz

Feuchtigkeit im Sockelputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Feuchtigkeit im Sockelputz

Liebes Forum,
ich habe ein paar Beiträge zu diesem Thema gefunden: Im Sockelputz steigt Feuchtigkeit auf (und die  -  wohl richtige  -  Antwort war immer: Dichtschlämme im erdberührten Bereich fehlt).
In dem einen oder anderen Beitrag kam aber die Frage, die mich ebenso beschäftigt (ich habe auch Ränder im Sockelputz):
Warum kommen diese Ränder weiter unverändert wieder, nachdem man den gesamten Sockelputz bis 10 cm unter die UKAbk. Putz freigelegt hat? Hier liegt doch gar keine feuchte Erde mehr am Putz an, also kann doch auch keine Erdfeuchte mehr eindringen ...
Hat jemamd eine "physikalische" Erklärung dafür?
Thomas
  1. Organischer oder mineralischer Sockelputz? "Ränder" können bei Beiden auftauchen.

    Organischer oder mineralischer Sockelputz? "Ränder" können bei Beiden auftauchen.
  2. Der Unterputz ist mineralisch, der Oberputz ...

    Der Unterputz ist mineralisch, der Oberputz ist Kunstharzputz.
  3. Sorry, lag etwas flach, komme daher erst heute zur Antwort.

    Sorry, lag etwas flach, komme daher erst heute zur Antwort.
    Sie haben also einen organischen Putz, der bis in den Sockel gezogen wurde (wogegen ja nichts spricht) und der bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit bzw. Niederschlag sich wieder eintrübt.

    Ich vermute mal zuerst, dass es ein Buntsteinputz ist, bei dem die Bindemittelmatrix eigentlich klar auftrocknet. Bei eingefärbten Putzen sieht man diese "Eintrübung" optisch nicht (daher tippe ich mal auf den Buntsteinputz).
    Das von Ihnen beschriebene Problem tritt auf, wenn der aufgebrachte Putz während oder kurz nach dem Auftrag Feuchtigkeit ausgesetzt war. Diese Feuchtigkeit kann aus dem Untergrund, aus Niederschlag, Nebel usw. resultieren. Die "physikalische Erklärung" ist darin zu sehen, dass der Putz dadaurch nicht seine vollständige Hydrophobierung (Wasserabweisung) aufbauen konnte (und in der Regel auch eine erhöhte Porosität dadurch oberflächig vorliegt). Wasser kann so immer wieder gering in die Oberflächematrix eindringen und das sonst klare Bindemittel eintrüben.
    (Wenn ich Ihre Frage falsch verstanden habe, sollten Sie diese nochmals genauer beschreiben).

  4. Nach längerer Pause ist das Thema ...

    Nach längerer Pause ist das Thema leider noch offen ... Die Erklärung mit der unzureichenden Hydrophobierung klingt eigentlich einleuchtend. Wenn man dann noch weiß, dass der Sockeloberputz etwa Mitte Dezember aufgebracht wurde ...
    Dennoch 2 Hinweise: Der Organische Putz im Sockel ist KEIN Buntsteinputz, sondern ein "normaler" Kunstharzputz. Er ist auch nur im Sockelbereich aufgebracht  -  die Fassade darüber hat einen mineralischen Oberputz.
    Ich vermute aber, dass Ihre Erklärung dennoch gilt?
    Thomas

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Nach längerer Pause ist das Thema ..." auf die Frage "Feuchtigkeit im Sockelputz" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelputz, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauswand nacharbeiten; Dicchtschlämme, Bitumen, Putz
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagenfundament Anstrich mit Bitumen erforderlich
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand  -  Flecken auf Putz
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BetoKontakt außen aufgebracht
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - feuchte Streifen am Sockelputz

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelputz, Feuchtigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelputz, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN