Feuchtigkeit im Sockelputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Feuchtigkeit im Sockelputz
ich habe ein paar Beiträge zu diesem Thema gefunden: Im Sockelputz steigt Feuchtigkeit auf (und die - wohl richtige - Antwort war immer: Dichtschlämme im erdberührten Bereich fehlt).
In dem einen oder anderen Beitrag kam aber die Frage, die mich ebenso beschäftigt (ich habe auch Ränder im Sockelputz):
Warum kommen diese Ränder weiter unverändert wieder, nachdem man den gesamten Sockelputz bis 10 cm unter die UKAbk. Putz freigelegt hat? Hier liegt doch gar keine feuchte Erde mehr am Putz an, also kann doch auch keine Erdfeuchte mehr eindringen ...
Hat jemamd eine "physikalische" Erklärung dafür?
Thomas
-
Organischer oder mineralischer Sockelputz? "Ränder" können bei Beiden auftauchen.
Organischer oder mineralischer Sockelputz? "Ränder" können bei Beiden auftauchen. -
Der Unterputz ist mineralisch, der Oberputz ...
Der Unterputz ist mineralisch, der Oberputz ist Kunstharzputz. -
Sorry, lag etwas flach, komme daher erst heute zur Antwort.
Sorry, lag etwas flach, komme daher erst heute zur Antwort.
Sie haben also einen organischen Putz, der bis in den Sockel gezogen wurde (wogegen ja nichts spricht) und der bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit bzw. Niederschlag sich wieder eintrübt.Ich vermute mal zuerst, dass es ein Buntsteinputz ist, bei dem die Bindemittelmatrix eigentlich klar auftrocknet. Bei eingefärbten Putzen sieht man diese "Eintrübung" optisch nicht (daher tippe ich mal auf den Buntsteinputz).
Das von Ihnen beschriebene Problem tritt auf, wenn der aufgebrachte Putz während oder kurz nach dem Auftrag Feuchtigkeit ausgesetzt war. Diese Feuchtigkeit kann aus dem Untergrund, aus Niederschlag, Nebel usw. resultieren. Die "physikalische Erklärung" ist darin zu sehen, dass der Putz dadaurch nicht seine vollständige Hydrophobierung (Wasserabweisung) aufbauen konnte (und in der Regel auch eine erhöhte Porosität dadurch oberflächig vorliegt). Wasser kann so immer wieder gering in die Oberflächematrix eindringen und das sonst klare Bindemittel eintrüben.
(Wenn ich Ihre Frage falsch verstanden habe, sollten Sie diese nochmals genauer beschreiben). -
Nach längerer Pause ist das Thema ...
Nach längerer Pause ist das Thema leider noch offen ... Die Erklärung mit der unzureichenden Hydrophobierung klingt eigentlich einleuchtend. Wenn man dann noch weiß, dass der Sockeloberputz etwa Mitte Dezember aufgebracht wurde ...
Dennoch 2 Hinweise: Der Organische Putz im Sockel ist KEIN Buntsteinputz, sondern ein "normaler" Kunstharzputz. Er ist auch nur im Sockelbereich aufgebracht - die Fassade darüber hat einen mineralischen Oberputz.
Ich vermute aber, dass Ihre Erklärung dennoch gilt?
Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelputz, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht …
- … Schon seit einiger Zeit beobachte ich, dass in einigen Bereichen meines Haussockels (BJ 98) Abplatzungen durch eingedrungene Feuchtigkeit entstanden sind. Bislang habe ich das als nicht weiter dramatisch …
- … Die Antwort findest du in der sog. Sockelputzrichtlinie …
- … ://docplayer.org/43535664-Richtlinie-fassadensockelputz-aussenanlage-sockelausbildung-bei-putz-und-verputzter-aussenwaermedaemmung.html …
- … 18533, die für die Abdichtung des Mauerwerks zuständig ist, sollte gemäß Sockelputzrichtlinie auch erdberührter Putz einen Feuchtigkeitsschutz erhalten. …
- … Sockelbereich zu tun - es gibt keinen wirklichen Fall, bei dem Feuchtigkeit aus dem Erdreich kapillar so hoch steigen kann. Für mich sieht …
- … Es gibt eine relativ simple Methode, um weiterzukommen: Der aufgewölbte Sockelputz ist ohnehin auszutauschen: Nehmen sie einen Dremel, trennen den Putz auf …
- … und nehmen den kompletten Sockelputz bis auf die Perimeterplatte raus - Sie haben erdberührten Bereich sicher keine Mineralwolle. Sie haben dann die Kapillarität abgestellt, lassen das offen und beobachten die Feuchtigkeit im Oberputzbereich. Dann schauen wir weiter. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Wasser gemäß DINAbk. 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige Einhaltung der Sockelputzrichtlinie. …
- … die Frostschürze zu führen um zu verhindern das Wasser hinter den Sockelputz und somit in die Wand gelangen kann. …
- … eine Horizontalabdichtung unterhalb der Wände vorhanden sein, die ein aufsteigen der Feuchtigkeit und die Hinterläufigkeit verhindert, bzw. unterbindet. Leider sieht man das auf …
- … hochgeführt worden sein, ansonsten wäre der Dämmplatte und auch mithin der Sockelputz hinterläufig und kann von Feuchtigkeit hinterlaufen werden. …
- … das Wasser hinter /in den Oberputz kommt und dieser dann durch Feuchtigkeit irgendwann abfallen kann oder so. …
- … als Mangel bestehen. Und um auch in 10 20 Jahren keine Feuchtigkeitsschäden zu bekommen muss der Mangel behoben werden? …
- … kann sein, in dem man sagt, das Wasser und die Feuchtigkeit kann, durch weiß ich nicht noch was alles für Ecken hin …
- … und her laufen und in den Innenraum gelangen oder den Sockelputz absprengen . Die s.g. Vermutungshegung , dass es dazu kommen wird, das es jetzt sofort, oder später, in der nahen, oder auch fernen Zukunft, dazu kommen wird, dass es Undicht werden wird, reicht - neben dem Regelverstoß - aus. Noch einmal, Sie haben einen Sachverständigen, wenn er gut ist, dann weiß der das! Bis hierhin, ist also alles, immer noch kein Problem. …
- … Und um auch in 10 20 Jahren keine Feuchtigkeitsschäden zu bekommen muss der Mangel behoben werden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … 30 cm hoch, über das anstehende Gelände und eine auf den Sockelputz, bis 5 cm höher als das anstehende Gelände. …
- … zwei oder dreischichtige - verwendet worden ist, die sich in den Sockelputz eindrückt. …
- … Unter Anderem kann auch mehr Feuchtigkeit als normal in den Putz einziehen, sodann die Mörtelstruktur beim anmischen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauswand nacharbeiten; Dicchtschlämme, Bitumen, Putz
- … Dichtschlämme überstreichen, damit ich auch den Abschluss vom Putz gegen eindringende Feuchtigkeit ( von unten ) schütze. …
- … hier insbesondere die 'Überlappung' der Schichten, und somit Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit, besser sichergestellt ist: …
- … noch eine kapillare Wirkung, sodass mir selbst bei einem Sperr/Sanierungsputz Feuchtigkeit in den Putz zieht? Wäre es nicht besser den Putz kurz …
- … Zudem ist die Bitumen-Dickbeschichtung doch per se der 'robusteste' Teil gegen Feuchtigkeit? Oder hält die Dickbeschichtung nicht (richtig) auf der Dichtschlämme? …
- … Diese lässt sich mit einer bürste gut auf den Sockelputz aufziehen und später sogar überstreichen. guf Grund der zähen Masse gibt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … Bei den Herstellern habe ich gesehen, dass es extra Sockelputz gibt und für Dämmplatten diesen in der Light Variante. Mein Problem …
- … ist. Entweder gibt es Außenputz in der Version Light oder aber Sockelputz. Die netten Damen und Herren in den Abteilungen scheinen auch nicht …
- … haben. Einer hat empfohlen normalen Außenputz zu nehmen, der andere lieber Sockelputz. Das da die Light Zuschlagstoffe fehlen sei nicht so schlimm. Jetzt …
- … ist mit Kies gefüllt, sodass der Sockelbereich eigentlich recht trocken ist. Feuchtigkeit haben wir im Keller auch nicht. …
- … die Platten armiert (Gewebe/Kleber), dann grundiert und mit Buntsteinputz (Sockelputz, fertig aus dem Eimer) verputzt. Vorher die Platten reinigen falls sie …
- … Denn bei Buntsteinputz ergeben sich nur selten Feuchtigkeitsflecken oder Ausblühungen Aufgrund von Spritzwasser oder kapillar im Putz aufsteigende …
- … Feuchtigkeit. …
- … mit einer Dichtschlämme geschützt werden, ansonsten hat man recht schnell, mit Feuchtigkeitsflecken und Aussalzungen im unteren Sockelputz Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagenfundament Anstrich mit Bitumen erforderlich
- … wo über eine nicht abgedichtete Fläche, Feuchtigkeit ins Bauteil und ins Innere des Gebäudes gelangen kann. …
- … Ausführung der Konstruktion auch über ein Fundament, welches nicht abgedichtet wird, Feuchtigkeit ins Bauteil und ins Innere gelangen. …
- … -://www.openpr.de/news/706698/Neuerscheinung-Richtlinie-Fassadensockelputz-Außenanlagen.html …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand - Flecken auf Putz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BetoKontakt außen aufgebracht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - feuchte Streifen am Sockelputz
- … feuchte Streifen am Sockelputz …
- … Zieht der Putz Feuchtigkeit? Wenn ja, ist das außer für den Putz selbst gefährlich, …
- … von diesem Haus - aufsteigende Feuchtigkeit kommt oft von nicht vorhandenen wassersperrenden horizontalen Abdichtungen, eine nachträgliche Reparatur …
- … Wenn ich nicht irre gilt das Problem aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk doch nur in/über Kellern, oder täusche ich mich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelputz, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelputz, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.