Hallo,
Zur besseren Veranschaulichung unseres "Problems" habe ich unten 2 Fotos eingestellt. Also: Wir haben 2009 unseren Neubau in Holzständerbauweise bezogen und nun Stelle ich fest, dass auf der nördlichen Fassade (Holzweichfaserplatte 60 mm diffusionsoffen & mineralischer Außenputz) je nach Sonneneinfall die horizontalen Stöße der verputzten Holzweichfaserplatten durchschimmern.
Wir haben die Holzweichfaserplatten (6 cm) Anfang Februar 2007 anbringen lassen, ohne sie vor der Witterung zu schützen. Die Monate März und April waren in diesem Frühjahr 2007 extrem trocken, aber als Anfang Mai der Verputzer seine Arbeit aufnehmen wollte, fing es an zu regnen, weshalb er nicht mit dem Verputzen anfangen konnte. Leider hielt die schlechte Witterung den ganzen Monat Mai und einen großen Teil des Monats Juni an, sodass der Verputzer erst Anfang Juli mit der Arbeit beginnen konnte. Liegt unser Baumangel nun daran, dass die Platten zu lange ungeschützt geblieben sind? Oder handelt es sich um Wölbungen infolge des Setzens des Ständerwerks? Oder vielleicht noch andere Gründe? Handelt es sich "nur" um ein optisches Problem oder ist mit anderen Problemen zu rechnen (Rissbildung, Feuchtigkeit, usw.)? Kann ich etwas dagegen unternehmen?
Vielen Dank.
Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar
-
Das wird noch "besser",
wenn sich auf den Unebenheiten die ersten Algen bilden!
"Hochmodern" und unansehnlich.
Es ist wie es ist!
Diese optischen Beeinträchtigungen sieht man in jedem Neubaugebiet, aber keinen interessierts, wenn es um die Planung der eigenen vier Wände geht!
Mit Handwerk hat das schon lange nichts mehr zu tun.
Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? -
ziemlich klar ..
da spielen mehrere Gründe eine rolle - auch die lange Freibewitterung - aber
nicht nur.
erfolgte die Montage entspr. der abz für dieses WDVSAbk.?
Verbindungsmittel, Anordnung der Stöße .. alles überwacht? -
je nach Sonneneinfall
sieht man jeden Fehler der Verputzer ... unabhängig davon ob mit Dämmung oder auf die "massive" Mauer.
Hier scheint die Sonne sehr ungünstig zu stehen ... die relativ kurzen Fensterbänke werfen vergleichsweise lange Schatten.
Ohne Kenntnis der genauen Bezeichnung der Holzfaserplatten würde mich bei so einer Konstruktion der Null-Dachüberstand stören/beunruhigen ... -
In wie vielen Lagen und wie ...
In wie vielen Lagen und wie dick wurde der Putz aufgetragen? -
Aufbau der Putzbeschichtung
Hier der Putzaufbau:- Holzfaserdämmplatte (Inthermo) mit Kieselit-Grundierfarbe 2:1 wasserverdünnt
- 1. Beschichtung: Kratzspachtelung mit Vollwärmeschutz (VWSAbk.)-Leichtmörtel mit 6 mm-Zahnung
- 2. Beschichtung: Gewebearmierung mit Vollwärmeschutz (VWS)-Leichtmörtel und Vollwärmeschutz (VWS)-Gittermatte (Gewebe mittig eingebettet)
- Zwischengrundierung mit Kieselit-Grundierfarbe 2:1 wasserverdünnt
- Putzbeschichtung mit Leichtputz K3 mm, 2 x mit Fassadenfarbe gestrichen (ALLIGATOR)
- Schlussbeschichtung mit ALLIGATOR Kieselit-Fassadenfarbe (wetterbeständig, auf Silikatbasis, mit hydrophobierenden Eigenschaften nach DINAbk. 18363).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stoß, Holzweichfaserplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagendecken innen dämmen, aber mit welchem Material?
- … Zunächst denke ich mal an Holzweichfaserplatten, die dürfen dann aber nicht mit absperrenden oder silikonhaltigen Farben gestrichen …
- … ich sie schließen um Frostschäden zu vermeiden und nur zweimal täglich stoßlüften. …
- … Farbe ist extrem teuer. Ich werde sie jetzt mal mit den Holzweichfaserplatten bzw. Heraklith vergleichen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie witterungsstabil sind unverputze Bluclad-Platten?
- … Die Putzträgerplatte ist zurzeit noch unverputzt und hat neben einigen Abstoßungen auch noch ein paar Aussparungen durch die man auf die …
- … Hülle (durch fehlende Leibungen) zu betrachten. Eindringendes Wasser könnte hier die Holzweichfaserplatten aufquellen lassen. Überprüfen sie, ob eventuell bituminierte Holzweichfaserplatten eingesetzt wurden. Dann …
- … Holzweichfaserplatten sind aus Pavatex …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau Außenschalung?
- … ich mit Sicherheit nicht mit meiner Schalung an die Vordachschalung anstoßen. Wieviel Luft muss ich lassen und wie bringe ich da …
- … 200/20 Schalung mit 10 mm Luft zueinander und auf den Stoß kommen 60/20 Latten. 3,7 m ist die Schalung lang. …
- … druckfeste und dämmende holzweichfaserplatten vollflächig auf der Wand, …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wandaufbau
- BAU-Forum - Dach - Gibt es eine Norm, die das Verkleben von Unterspannbahnstößen bei nicht vorhandenem chemischen Holzschutz fordert?
- BAU-Forum - Dach - Anschluss Holzweichfaserplatte an Traufblech
- BAU-Forum - Dach - Unterdach undicht beim Anschluss Sichtschalung / Holzweichfaserplatte und in Kehlen
- … vorgestern wurde mein Unterdach (Neigung 40 Grad) mit Holzweichfaserplatten fertiggestellt. Zum wasserdichten Anschluss an die Sichtschalung ist auf der Sichtschalung …
- … wurde und läuft dann innen über. Der Handwerker möchte nun die Stoßfuge zwischen Sichtschalung und Holzweichfaserplatte verspachteln um das Unterdach abzudichten. Ist …
- BAU-Forum - Dach - Dichtigkeit Pavatex-Unterdach / Konstruktion Gaubenwand
- … 1: wir haben leider! die Pavatex Holzweichfaserplatten nicht verkleben lassen: (die meisten sind akkurat aneinander, aber so genau …
- … können die Nut und Feder nicht in allen Bereichen gestoßen werden). Es gibt eben doch öfter 1 mm breite, 2 mm breite Fugen. Sichtbare Fugen haben wir mit wasserfestem Holzleim nachträglich abgedichtet (250 m²) und wo sie größer waren bzw. an den vielen Fugen der drei Dachgauben mit Acryl aus der Kartusche gedichtet. (nach dem Motto: lieber selber was ordentlich machen als sich auf andere verlassen, obwohl wir einen Generalunternehmer Auftrag haben) (wir kennen das Problem mit der Gewährleistung!?). Echte (!?) Handwerker finden sich für so einen Futzelkram von Oberpeniblen zu fein. Fürchterliche Arbeit, auch nur geeignet für Leute die schwindelfrei. …
- … Holzweichfaserplatten - 2. wasserführende Ebene …
- … die 2. wasserführende Ebene ausgeführt ist. Da übliche Holzweichfaserplatten nicht wasserabweisend beschichtet sind, hoffe ich, dass Sie entweder Pavatex ISOLAIR-Platten oder bituminierte Weichfaserplatten verwendet haben. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - OSB-Platten schwimmend auf Bodendämmplatten (EPS 035 DEO 80 mm)
- … stellen gibt, vor allem an Eckpunkten an denen die die osbs stoßen mussten stehen die Platten etwas hoch und daher kommen dann …
- … keine OSBAbk.-Platten als Belag, sondern Trockenestrich, darunter sind aber Dämmplatten aus Holzweichfaserplatten - die quietschen nicht. An einer anderen Stelle, wo wir OSB-Platten-Reste …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stoß, Holzweichfaserplatten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stoß, Holzweichfaserplatten" oder verwandten Themen zu finden.