Hallo,
ich muss einen Detail-Fassaden-Schnitt für mein Studium anfertigen und kann leider die Kosten nicht einschätzen, die die jeweilige Konstruktion erzeugen wird. Ich möchte gern von außen eine nahezu monolithische Sichtbetonfassade haben die Fensteröffnungen im Maß 2,55 m und 1,2 m hat. Zudem möchte ich lange Balkone. Im Inneren möchte ich kein Beton sehen, sondern verputzen. Welche Konstruktion ist in Hinsicht auf die Kosten günstiger und in Hinsicht auf die Bauklimatik sinnvoller - eine tragende Stahlbetonwand mit Außendämmung und einer Ortbeton-Vorsatzschale oder eine tragende Außenwand aus Ortbeton mit Innendämmung dann einer Putzschicht? Der Niedrigenergie-Standard soll erreicht werden. Bei der Variante mit der Innendämmung müsste ich doch dann jede Decke mit Isokörben an der Außenwand befestigen. Für ein 4- geschossiges Mehrfamilienhaus mit Außenmaßen 13 mal 20 Metern, fällt das da ins Gewicht?
Wäre es vielleicht noch viel sinnvoller ein Mauerwerk zu nehmen, welches dann mit Sichtbeton-Fertigteilelementen von außen verkleidet wird?
Außenwand-Konstruktion aus Sichtbeton mit Innen oder Außendämmung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand-Konstruktion aus Sichtbeton mit Innen oder Außendämmung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Außenwand-Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Was ist denn nun so grundsätzlich schlecht am Konzept Isorast? Wärmebrückenfreie Konstruktion ist doch möglich, oder nicht? …
- … Ziegel genommen (T9 gab es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … günstige rohkonstruktionen - jaja, wieder von der Baufirma ;-) - …
- … dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und letztendlich auch die Lage, immer die besten Chancen …
- … immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … her wechselt, erkenne ich, dass die Heizleistung bei Messzelle 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen …
- … ich an in Wirklichkeit von Außen genauso wie bei der monolithischen Konstruktion! (Da sollte man mal überlegen was man von den einst hoch …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen Vorstellungen noch zu modifizieren im Stich gelassen. Dahinter steht …
- … (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch …
- … Der Wärmeinhalt der Massivkonstruktionswand ist 3-4 mal höher als bei WDVS. …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … mehr übrig bleiben, als ich verbrauchen kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … zu Beginn der EnEVAbk. Gültigkeit eine Untersuchung in der 10 verschiedene Konstruktionen für ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … Eine Wandkonstruktion ohne Verluste haben wir nicht. Wir sprechen also bestenfalls über die …
- … in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, energiepolitisch) …
- … Die beiden Wandkonstruktionen geben annähernd gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, der …
- … Da die Möglichkeit des Zugewinns in der gedämmten Konstruktion weitgehend verhindert ist, die Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie …
- … abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … Die Tatsache, sofer Absorption und Reflektion korellieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVS freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Abstand größte Verlustfaktor sind und dies unter den Umständen einer Neubaukonstruktion. Gehen sie mit mir soweit mit, dass sie die Qualität Luftdichtigkeit …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei einer …
- … in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, energiepolitisch) …
- … in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt erfasster) …
- … Nachteil für Wärmebrücken-behaftete Konstruktionen. Dies ist allerdings hinlänglich bekannt, und (auch deswegen) nicht der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … baukonstruktion und am Ende stellt sich die Frage, was bei einem Holzbau …
- … die Frage: warum sollten funktionierende Konstruktionen geändert werden? …
- … Schwedenhäuser = schwedisches Aussehen? Schwedische Konstruktion? Schwedischer Hersteller? Schwedisches Holz? Schwedische Bauarbeiter? Oder ist etwa der schwedische …
- … sich hier doch nicht. Und manche Hersteller würden mir auch jede Konstruktion bauen, die ich wünsche, vielleicht nur wenig teurer. Aber wozu, bitte …
- … Holzbausystem garantiert einen hohen Vorfertigungsgrad. Es kommen überwiegend Holzrahmen- und Holzbalkenkonstruktionen zum Einsatz. Faktoren wie eine preiswerte Gründung und der Verzicht …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene Arbeitseinsatz überschaubar. …
- … geschäfte mit billighütten machen können. keine Entwurfsausbildung, keine Ausbildung in Baukonstruktion, von Bauphysik und Tragwerksplanung mal ganz zu schweigen. was hier abgeht …
- … denn aus optischer Unschönheit , schlechten Proportionen etc. auf mangelhafte Baukonstruktion und mangelhafte Qualität schließen? Diesen Schritt verstehe ich nicht ... …
- … heißt nicht billig bauen! machen sie doch mal eine Angabe zur Konstruktion und den verwendeten Materialien, dann unterhalten wir uns weiter. : --) …
- … 60 x 120 mm Holzrahmenkonstruktion …
- … DACHKONSTRUKTION …
- … die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse nach DINAbk. 68365 Tab. 2, Schnittklasse A nach DIN 68365 Tab. 1 sowie der Sortierklasse S10 gem. DIN 4074 Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 cm an der Traufe und 30 cm am Ortgang. Sichtbare Dachhölzer sind im Außenbereich gehobelt und lasiert. …
- … Tragend (vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion) …
- … 120x 60 mm Holzrahmenkonstruktion …
- … Nichttragend (vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion) …
- … 60 mm Holzrahmenkonstruktion …
- … und Küche der Wärme-Rückgewinnung zugeführt. Die notwendige Zuluft wird über spezielle Außenwandventile mit Pollenfiltern zugfrei zugeführt. …
- … billigste Konstruktion ist enthalten, alle qualitativ besseren Komponenten sind gegen Aufpreis möglich. …
- … immer nach dem selbem Schema siehe BAU.DE quer durch den Gemüsegarten (!) ... Angeboten wird billigst ein Stück Haus zum Preis X ... ABER wehe sie brauchen dazu noch nen Erdaushub oder eine Wu-Konstruktion / diverse Hausanschlussdurchdringungen oder ein paar obtische Änderungen dann wird gleich …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
- … presche: natürlich kann ein Entwurf voll daneben sein, und die Baukonstruktion super gut! das bleibt aber auf den Bereich Schichtung beschränkt. die …
- … nochmal konkret: der richtige Wandaufbau, die schichtenfolge der Konstruktion gegen Erdreich kann durchaus normgerecht und richtig sein. wenn die Konstruktion …
- … mache. Dazu erhält mein Kunde auch noch Ansichtszeichnungen. Nicht wegen der Konstruktion, über die ich aber als Voraussetzung für den Plan auch Bescheid …
- … hinter den beiden Konzepten weder wissen um Architektur, noch um Baukonstruktion und schon gar kein streben nach Baukultur steht, kann sich der …
- … Aber dazu muss man, wie Hr. Blücher ausnahmsweise richtig feststellte, die Konstruktion in wesentlichen Zügen kennen. Und da ich z.B. wegen der ortsnahen …
- … Normschrift, die Herrschaften). Und natürlich habe ich schon oft auch unterschiedliche Konstruktionen im Bau gesehen und sowohl mit den Chefmonteuren, mit den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Luftschicht vor der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht es schwierig eine Außendämmung vorzusehen. …
- … So enden die Decken in der kalten Außenwand und bringen die Kälte nach innen. Hier hat man dann schnell …
- … Schimmel und die Deckenbalken verfaulen, weil sich Feuchtigkeit in der kalten Außenwand abscheidet. …
- … Warum also keine Außendämmung ausreichender Stärke und mit geeignetem Material …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- … sind Feuchtigkeitsschäden vielleicht besser sichbar, Schimmel oder versteckte Feuchtigkeit in der Konstruktion ist aber nicht besser. …
- … Außendämmung schwierig? …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt …
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … verwechseln hier innen mit außen. Aber nein, ich wurde über die Außendämmung nicht informiert. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es …
- … Bei einer Außendämmung liegt ein Taupunkt in dieser Dämmung und nicht in der Wand, …
- … Heißt das dann, dass es gar keine Außenwanddämmung geben darf? …
- … Außenwandisolierung Dämmputz Raumseite …
- … Bei einem denkmalgeschütztem Haus zerstört eine Außendämmung den Denkmalschutz. Weiterhin sollten Sie als Mieter wissen, was Sie …
- … Meine gegoogelte Information ist die, dass Außendämmung bei einem denkmalgeschützten Haus sich nicht grundsätzlich ausschließt, aber sehr schwierig …
- … bei Normal Temperierter Normal feuchter Raumluft (?) ... bei Trockener Außenwand (?) wird nichts Passieren. …
- … Decke ( Holzdecke ) ist was anders als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … Haus vor 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … vor, dass ein großer Bodenriss an der Außenwand ums ganze Haus verläuft und man meinen sollte, dass bei einer gründlichen Renovierung nicht solche Schäden nach recht kurzer Zeit auftreten. …
- … Belege für die Renovierung und Außenwanddämmung habe ich aber keine erhalten, die die Vermieterin eigentlich …
- … Profilbretter ohne Unterkonstruktion direkt angeschraubt? …
- … auf Fotos so aus, als wären die Profilbretter direkt ohne Unterkonstruktion (?) = ohne Luftraum an die Wand geschraubt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfsperre Außendämmung
- … Dampfsperre Außendämmung …
- … ich möchte eine Außenwand (24 cm, Ziegelvollmauerwerk) isolieren, die an einen nicht beheizten aber …
- … horizontal im cm Bereich schief ist, möchte ich eine Art Ständerwandkonstruktion schuppenseitig ausführen. Dazu will ich Ständerprofile CW 100 und UW 100 …
- … Wand müssen dicht gestaltet werden (Mäuse, Insekten) Benötige ich in dieser Konstruktion eine Dampfsperre? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor-Innendämmung entfernen. Wie ersetzen?
- … einem Raum, deren Fensterfront nach Norden ausgerichtet ist, wurden die gemauerte Außenwand unterhalb der Fensterreihe von innen mit Styropor gedämmt. Also: Mauer, Styropor, …
- … Holzpaneele. Eine Außendämmung ist nicht vorhanden. …
- … Das Haus ist von 1975 und bisher gab es an dieser Stelle keinen Schimmelbefall. Aber wir haben jetzt neue Fenster einbauen lassen, und durch die verbesserten Fenster könnte diese Styropor-Konstruktion ja zu einem Problem werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine? …
- … Da man ja über Außendämmung und eventuell auftretenden Schimmel schon viel gehört hat, hoffe ich …
- … ein Malermeister versucht sein spärliches Wissen über die Vorgänge in einer Außenwand …
- … sehr viel über die Vorgänge in einer Außenwand erfahren. …
- … Vorteil einer Außendämmung ist aber, dass man innen weder Heizkörper noch Sockelleisten von den …
- … Als Außendämmung würden die 10 cm Dämmputz sicher gegen die EnEVAbk. Anlage 3 verstoßen. Das Muster für einen erforderlichen Befreiungsantrag für eine solche verordnungsabweichende Ausführung Putzsanierung ohne EnEV schuldet uns Herr J. nun schon seit Jahren. …
- … Herr Tilgner, es ging um eine Außenwand! …
- … Und wenn man den Anteil, der Energie die über die Außenwand gegenüber der Gebäudehülle abließt, zu Grunde legt, kommt zumeist nur die …
- … Dabei werden unter anderem auch 6 Außenwandkonstruktionen unter die Lupe genommen. …
- … um über 460 % höher als die einer Außenwand mit Verblendmauerwerk und über 300 % höher gegenüber der Außenwand mit Edelputz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung tauschen nach Wasserschaden
- … Außendämmung tauschen nach Wasserschaden …
- … Ich gehe davon aus, das die Dämmung zwischen Außenwand und Klinker durchnässt wurde und mit dem Brandwassser verunreinigt wurde. …
- … dem Haus handelt es sich um ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Die Außendämmung ist eine Rockwool Fixrock VS. …
- … kann noch mal jemand von Ihnen sagen, wie die Dämmung zwischen Außenwand und Klinker zu tauschen ist. Muss dafür der gesamte Klinker von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … Damit Sie mal ein Gefühl dafür bekommen, wo Ihre Außenwand qualitativ liegt. …
- … Vor dem Einreichen des Bauantrags sollte fest stehen, ob nun die Außendämmung realisiert wird, oder nicht. Die Außendämmung ist in den Bauantragsunterlagen mit …
- … das zwar i.d.R. eine genehmigungsfreie Maßnahme, für die Aufstockung gehört die Außendämmung aber mit zu den neuen Bauteilen. Dort ist sie also genehmigungsrelevant …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Außenwand-Konstruktion" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Außenwand-Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.