Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Innendämmung

Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse

Hallo Experten,
ich möchte die Außenwände meines Massiv-Holzhauses (Standort Mittel-Finnland, im Winter wochenlange Außentemperaturen um -20 Grad) zusätzlich dämmen. Die äußere Verkleidung mit Nut- und Federbrettern ist relativ neu, deshalb soll von innen was drauf gepackt werden. Bisher ist der Aufbau völlig diffusionsoffen (von außen nach innen):
  • Nut- und Federbretter, waagerecht verlegt
  • Lattung senkrecht
  • ca. 20 cm Rundbalken, abgeflacht und mit getrocknetem Moos ausgestopft
  • 15 mm Holzfaserplatten als Winddichtigkeitsschicht + Tapete

Meine Idee wäre, raumseitig 2 x 60 mm Hanffilz (zwischen Holzständern) anzubringen, wobei die erste (äußere) Lage senkrecht und die zweite (innere) waagerecht verlegt wird. Zwischen den beiden Lagen soll eine Dampfbremse angebracht werden, da die innere Lage gleichzeitig als Installationsebene für Zu- und Abwasser (Zuwasser, Abwasser) und Elektrik (Küche!) dienen soll und so auch keine Durchdringungen in der Dampfbremse entstehen. raumseitig wird das Ganze mit Gipskarton oder OSBAbk. verkleidet. Der Gesamtaufbau von außen nach innen wäre dann:

  • Nut- und Federbretter, waagerecht verlegt
  • Lattung senkrecht
  • ca. 20 cm Rundbalken, abgeflacht und mit getrochnetem Moos ausgestopft
  • 15 mm Holzfaserplatten als Winddichtigkeitsschicht + Tapete
  • 60 mm Hanffilz zwischen Holzständern senkrecht
  • Dampfbremse
  • 60 mm Hanffilz zwischen Holzständern waagrecht als Installationsebene
  • Gipskarton oder OSB

Nun die Frage: Bringt diese Zusatzdämmung einen nennenswerten Dämmeffekt? Ist die Lage der Dampfbremse OK oder kann sich in der raumseitig vor der Dampfbremse liegenden, mit 60 mm Hanffilz gefüllten Installationsschicht Tauwasser bilden?
Danke für alle Tipps

  1. Warum?

    Was wollen Sie mit dieser Maßnahme erreichen?
    Wie hoch sind Ihre Heizkosten und welche Heizungsform haben Sie?
    Was kostet Ihre Maßnahme?
    Jetzt ist Ihr Bau diffusionsoffen und dann?
  2. Das war meine Frage

    Danke, dass sich doch noch jemand meldet. Nochmal zur Info: das Haus ist 2-stöckig, je Etage 2 Räume, das Dach ist noch nicht gedämmt. Da muss sowieso was gemacht werden. Anfangen möchte ich aber mit dem Ausbau einer Küche im EGAbk., aus zeitlichen und finanziellen Gründen muss ich das ganze Projekt eben etwas strecken.
    Wenn ich also beim ersten EG-Raum anfange, dann war das eben meine Frage: bringt die von mir in Betracht gezogene Maßnahme was oder nicht?
    1. Derzeit wird mit Holzöfen geheizt, mit Elektroheizkörpern als Zusatz. Ich möchte Holz und Strom sparen, wo es geht (zumal ich das Holz noch selber hacken muss).
    2. Für den ersten Raum rechne ich mit ca. 700 € Materialkosten. Es folgt noch ein weiterer in der gleichen Weise + 2 Räume im OGAbk., wo auch noch das Dach gedämmt werden muss. Das wird sicher teuerer.
    Dass bei der von mir angedachten Variante die diffusionsoffene Bauweise dran glauben muss, entnehme ich den anderen Beiträgen zu diesem Thema. Und dass das Ganze bauphysikalisch nicht unproblematisch ist, sehe ich mittlerweile auch.
    Soll ich's ganz lassen oder wenn ich was mache, wie?
    Gruß
  3. Die diffusionsoffene Bauweise ...

    Die diffusionsoffene Bauweise muss nicht dran glauben.
    Ich baue zurzeit in Nürnberg ein Haus um.
    Da würden Sie staunen was alles geht, ohne dampfdicht usw.
    Sie können sich es gern anschauen.
    Schicken sie eine E-Mail oder rufen Sie an.
    Bauen muss nicht kompliziert sein.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Innendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung ohne Dampfsperre
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Außen-Sichtbeton
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Feld- / Natursteinhaus Baujahr. 1876, sinnvoll oder nicht? , wenn ja wie?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14660: Innendämmung bei Massiv-Holzhaus, Dampfbremse
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung verschievfertes Fachwerkhaus wg. Schallschutz und Wärmeschutz
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Fertighaus ohne Dampfbremse: Schimmelanfällig?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit / ohne Dampfbremse
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Intelligente Dampfbremse bei Innendämmung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Innendämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Innendämmung" oder verwandten Themen zu finden.